Apps bieten hilfreiche Infos für Landwirte unterwegs
Hilfreiche Informationen bieten die kleinen Mobiltelefone neuer Generation den Benutzern mit kleinen Programmanwendungen, den Apps.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Hilfreiche Informationen bieten die kleinen Mobiltelefone neuer Generation den Benutzern mit kleinen Programmanwendungen, den Apps.
Das Auftreten des Darmbakteriums EHEC im Zusammenhang mit dem Verzehr von Rohkost zeigt, wie wichtig Hygiene sowohl im Privathaushalt als auch in Betrieben der Lebensmittelbranche ist.
In der Ausgabe Gemüse Nr. 6/2011 berichtete die Bundesfachgruppe Gemüsebau bereits, dass nach Aussage der Folienhersteller Spargelfolien keine Weichmacher enthalten.
Nachhaltigkeit und Langfristigkeit der Arzneipflanzengewinnung zählen auch bei der Herstellung von Wirkstoffen und Fertigarzneimitteln.
Das Kompetenznetzwerk WeGa ist eines von fünf Netzwerken der Agrar- und Ernährungswissenschaft, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den nächsten fünf Jahren gefördert wird.
Die Europäische Kommission hat am 28. Juli in Brüssel die Höhe der Entschädigungszahlungen bekannt gegeben, die im Rahmen des EHEC-Hilfsprogramms an die Mitgliedstaaten ausgezahlt werden. Die von Deutschland beantragten Mittel in Höhe von 16 Mio. Euro wurden bewilligt.
Die Schrift „Die Leistungs-Kostenrechnung in der landwirtschaftlichen Betriebsplanung“, die das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) herausgegeben hat, gibt umfassend Einblick in die vielfältigen Planungs- und Entscheidungsanlässe im landwirtschaftlichen und...
Mit der Vorlage des Entwurfes für ein Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechts vom 4. Juli 2011 wird ein neuer rechtlicher Rahmen für die Pflanzenschutzgesetzgebung gesetzt. Damit soll auch der Harmonisierung des Pflanzenschutzes in der EU Rechnung getragen werden – ein Ziel, das von...
Die Präsidenten des europäischen Bauern- und Genossenschaftsverbandes COPA-COGECA haben am 19. Juli die EU-Agrarminister in Brüssel zu weiteren Unterstützungsmaßnahmen für den europäischen Obst- und Gemüsebau aufgefordert.
Am 14. Juli erörterten die Vorstandsmitglieder der Fachgruppe Gemüsebau im Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG) in einer außerordentlichen Sitzung in Bonn die Auswirkungen der EHEC-Krise auf den deutschen Gemüsebau.
Aus Sicht der Bundesbehörden gibt keinen Grund mehr zum Schutz vor Infektionen mit EHEC O104:H4 Sprossen und Keimlinge nicht roh zu verzehren. Die aktuellen Ermittlungsergebnisse ergaben keine Hinweise, dass andere Samenarten als Bockshornkleesamen mit EHEC-Infektionen in Zusammenhang stehen. Aus...
Die EU-Kommission hat am 13. Juli die Abschaffung des Selbstbehalts und der Obergrenze bei der steuerlichen Ermäßigung auf Agrardiesel in Deutschland genehmigt. Damit können die bei den Hauptzollämtern für das Verbrauchsjahr 2010 aufgelaufenen Anträge auf Erstattung von Agrardiesel ausgezahlt...
Die Spargelernte 2011 hat nach Schätzungen des Statistischen Bundesamtes mit bundesweit durchschnittlich 5,5 Tonnen je Hektar ein sehr gutes Ergebnis erbracht. Auf die Erdbeerernte haben sich dagegen regionale Spätfröste zur Blütezeit im Mai und die lange Trockenperiode im Frühjahr insgesamt...
Ein starkes Ausstellerinteresse resultiert aus der neuen Hallenaufteilung der FRESHCONEX 2012. Erstmals werden auf der wichtigsten europäischen Marketingplattform der Frische Convenience-Branche für Obst und Gemüse die Frischeprodukte und der Technologiebereich räumlich konzentriert.
Energie gewinnen und die natürliche Vielfalt stärken soll künftig eine nachhaltige Methode der Grünlandbewirtschaftung. Daran forscht das Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe der Uni Kassel im Projekt "Bioenergie-Regionen stärken".
"67 Prozent der Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg kaufen regelmäßig Produkte aus ökologischem Anbau, 80 Prozent würden gerne mehr Bioprodukte aus der Region kaufen wollen. Die Nachfrage steigt aber stärker als das regionale Angebot. Damit bietet sich vielen landwirtschaftlichen...
Das Juli-Heft der Fachzeitschrift "Gemüse", der Nr. 1 für den Gemüsebauprofi, erscheint im Komplett-Relaunch: Layout und Heftkonzept wurden modernisiert und den heutigen Lesegewohnheiten angepasst.
Die Datensammlung des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) bietet eine umfassende Planungsgrundlage für die Kalkulation von Kosten und Arbeitszeit und ermöglicht eine wirtschaftliche Beurteilung der Direktvermarktung.
Bestimmte Chargen von aus Ägypten stammenden Bockshornkleesamen sind mit hoher Wahrscheinlichkeit für die EHEC O104:H4-Ausbrüche in Deutschland und Frankreich verantwortlich. Grundlage für die Aufklärung waren epidemiologische Untersuchungen sowie die Rück- und Vorwärtsverfolgung von...
Drei Wochen vor Ende des Anmeldeschlusses für Aussteller am 31. Juli verzeichnet die Leitmesse des internationalen Fruchthandels eine starke Nachfrage nach Standfläche von Unternehmen aus allen Kontinenten. Mehr als 2.400 Aussteller aus rund 80 Ländern präsentieren vom 8. bis 10. Februar 2012...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast