Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • Schrittweiser Anstieg auf 10,45 Euro Mindestlohn steigt

    Das Bundeskabinett hat Ende Oktober die Dritte Mindestlohnanpassungsverordnung beschlossen. Damit wird der gesetzliche Mindestlohn zum 1. Januar 2021 zunächst auf 9,50 Euro brutto je Zeitstunde angehoben und steigt dann in weiteren Schritten zum 1. Juli 2021 auf brutto 9,60 Euro, zum 1. Januar...

  • Die Zukunft der regionalen Roten Beete Fehlende Pflanzenschutzmittel erschweren Anbau und Ernte der gesunden Knollen

    „Wir bauen teilweise seit 40 Jahren Rote Beete an. Aber so ein Jahr haben wir noch nicht erlebt“, da sind sich Jochen Böhrer vom Gollenhof und Kai-Uwe Häußermann als einer von drei Vorständen der Rode-GBR Mittlerer Neckar einig. Der Ertrag schwankt zwischen 200 und 650 Dezitonnen – das ist eine...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Speisekürbisse Kürbisboom hält weiter an

    Orange und omnipräsent – rund um Halloween kommt man an Kürbissen nicht vorbei. Gut 86.000 Tonnen Speisekürbisse wurden 2019 in Deutschland geerntet. Damit erleben die farbintensiven Früchte nicht nur wegen der Bräuche zum 31.Oktober auch weiterhin einen Boom: Wie das Statistische Bundesamt...

  • Chalarafäule bei Möhren lässt sich nicht durch pflanzenbauliche Maßnahmen begrenzen.

    Chalara-Fäule an Möhren in Südwestdeutschland

    Gemüse Pflanzenschutz

    Die Ausfälle durch die Chalara-Fäule an marktfertig aufbereiteten und verpackten Möhren haben in den letzten Jahren in allen wichtigen Anbaugebieten Mitteleuropas stetig zugenommen. Sie haben inzwischen ein bedrohliches und existenzgefährdendes Ausmaß angenommen. In einer Studie wurde geprüft, was...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Karlsruhe Absage des 32. Spargeltags

      Wie das Regierungspräsidium Karlsruhe kürzlich mitteilte, kann der für den 18. November geplante 32. Spargeltag aufgrund der aktuellen Coronapandemie sowie der abgesagten ExpoSE und ExpoDirect in diesem Jahr leider nicht stattfinden.

    • Herbert Saurugg, Wien, ist internationaler Blackout- und Energiewende-Experte, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge (GfKV), gefragter Autor, Keynote-Speaker und Blogger auf www.saurugg.net

      Kommentar Blackout: Wenn der Ausfall von Lieferketten existenzbedrohend wird

      Kommentar

      Was würde ein europaweiter Strom-, Infrastruktur- sowie Versorgungsausfall („Blackout“) für unsere hochvernetzten und wechselseitig abhängigen Lieferketten bedeuten? Und warum wäre ein solches Ereignis, das vom Österreichischen Bundesheer binnen der nächsten fünf Jahre erwartet wird, nicht nur für...

      Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz Zulassung von Monceren Pro widerrufen

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) widerruft von Amts wegen zum 5. Januar 2021 die Zulassung für das Pflanzenschutzmittel Monceren Pro mit dem Wirkstoff Pencycuron (Zulassungsnummer: 006850-00/00). Es gelten keine Abverkaufs- und Aufbrauchfristen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bald überwiegend aus anderen Ländern? Der Mangel an verfügbaren Pflanzenschutzmitteln erschwert den heimischen Sonderkulturanbau zunehmend.

    Obst und Gemüse Erzeuger rechnen mit mehr Importen

    Bei Obst und Gemüse droht Deutschland nach Einschätzung des Bundesausschusses Obst und Gemüse (BOG) und des Industrieverbands Agrar e. V. (IVA) eine wachsende Abhängigkeit von Importen aus dem Ausland. Schon heute sind im Obst- und Gemüseanbau gegen zahlreiche Pflanzenschädlinge hierzulande keine...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • VSSE Absage von expoSE und expoDirekt 2020

    Sprunghaft ansteigende Corona-Infektionszahlen, die Ausweitung der Risikogebiete in Europa sowie die Tatsache, dass nun auch Baden-Württemberg ein Risikogebiet ist, haben dazu geführt, dass der Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V. (VSSE) das Messeduo expoSE und expoDirekt absagt.

  • Gemeinsam über Generationen denken und handeln: Auf Initiative von Deutschlands Marktführer für selbst erzeugtes Obst und Gemüse werden bei „Pfalzmarkt schafft Artenvielfalt“ unterschiedliche Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt und Biodiversität in der Vorderpfalz begleitet und dokumentiert. Die wissenschaftliche Leitung und mehrjährige Begleitung des Projekts leisten das „Institut für Faunistik und Funktionale Artenvielfalt“ (IFAUN) sowie das „Institut für Naturkunde in Südwestdeutschland“ (Natur Südwest) Im Bild ist das Projektteam bei der Einweihung des ersten Hinweisschilds zu sehen.

    "Pfalzmarkt schafft Artenvielfalt" Neues Artenschutzprojekt will Lebensräume und Menschen besser vernetzen

    Frei nach dem Motto "Wir wollen die Artenvielfalt erhalten und fördern", wurde Ende Oktober bei Pfalzmarkt eG in Mutterstadt offiziell ein deutschlandweit wegweisendes Projekt vorgestellt. Bei "Pfalzmarkt schafft Artenvielfalt" werden – unter wissenschaftlicher Leitung und mehrjähriger Begleitung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz Zusätzliche Anwendungsgebiete nach Artikel 51

    Cuprozin progress (Wirkstoff: Kupferhydroxid) steht jetzt auch gegen Falsche Mehltaupilze in Grünkohl und Chinakohl im Freiland mit 2 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha zur Verfügung. Maximal 4 Behandlungen im Abstand von 7 bis 10 Tagen. Wartezeit: 7 Tage. Die Zulassung von Dithane NeoTec...

  • Gesetze Neue EU-Öko-Verordnung erst ab 2022

    Angesichts der Herausforderungen der COVID19-Pandemie hat der Agrarrat einen Verordnungsvorschlag angenommen, mit dem die Anwendung der reformierten EU-Öko-Verordnung um ein Jahr verschoben wird. Statt ab dem 1. Januar 2021 gelten die neuen Regelungen somit erst ab dem 1. Januar 2022.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Infektionsschutz am Arbeitsplatz DRV fordert Freiraum für Unternehmen und Beschäftigte

    Im Rahmen einer Änderung von Arbeitsschutzverordnungen fordert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) von den Unternehmen einen besseren Schutz der Beschäftigten vor biologischen Gefahrenlagen, unter anderem epidemisch verlaufenden Erkrankungen wie Covid19. Dazu sollen Unternehmen...

    Veröffentlicht am
    / 1 Kommentar
  • Die Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes hat in Erfurt einen neuen Vorstand gewählt. Joachim Rukwied (Mitte) wurde für vier weitere Jahre zum Präsidenten gewählt.

    Deutscher Bauernverband Bauernpräsident Rukwied wiedergewählt

    Die Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hat den amtierenden Präsidenten Joachim Rukwied mit überzeugender Mehrheit wiedergewählt. Rukwied erhielt in Erfurt in geheimer Wahl 373 der 457 abgegebenen Delegiertenstimmen der ordentlichen und assoziierten Mitglieder. Das entspricht...