Ökologischer Pflanzenschutz Ein Pilz als Pflanzenretter?
Forschende aus Jena können erstmalig nachvollziehen, wie der Bodenpilz Mortierella alpina Fadenwürmer mithilfe von Naturstoffen ausschaltet und so auch der Landwirtschaft helfen könnte.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Forschende aus Jena können erstmalig nachvollziehen, wie der Bodenpilz Mortierella alpina Fadenwürmer mithilfe von Naturstoffen ausschaltet und so auch der Landwirtschaft helfen könnte.
Agrarpolitologen der Humboldt-Universität zeigen in einer Fallstudie, welche Folgen die Anpassungen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU für die Rolle von Agrarbetrieben in der Gesellschaft haben und liefern damit auch eine Erklärung für die Bauernproteste.
Im Rahmen der Förderung von Investitionen in Spezialmaschinen und Umweltinvestitionen (FISU) zur Verbesserung der umweltschonenden Landbewirtschaftung startet ab sofort das Antragsverfahren auch für „Maschinen und Geräte zur emissionsarmen Flüssigmistausbringung“.
Auf Antrag der Bundesfachgruppe Gemüsebau (BfG) konnten bereits zwei Mittel für die Sicherung der Kulturen in der kommenden Saison positiv beschieden werden.
Für Gemüseanbauer, die auch Baumobst, Erdbeeren oder Strauchbeeren anbauen: Ab dem 1. Januar 2025 dürfen die im Obstbau beantragten „53er“-Notfallmittel für Pflanzenschutzmaßnahmen nur noch von Mitgliedsbetrieben in einem Landesverband oder anderem der Bundesfachgruppe Obstbau angehörigen Verband...
Mit der Verkündung der zweiten Verordnung zur Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung am 19. Dezember 2024 im Bundesgesetzblatt können alle Änderungen zu den GLÖZ-Standards (Standards für den guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand von Flächen) sowie die Anforderungen der...
Den Betrieb weiterentwickeln, neue betriebliche Standbeine schaffen oder die Landwirtschaft aufgeben? Welche Themen beschäftigen die Menschen in der Landwirtschaft, wenn sie in die Zukunft blicken? Was treibt sie an? Das Gründerzentrum NEU.LAND. an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat nun die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff Fenpyrazamine zum 15. Januar 2025 widerrufen.
Das Winterhalbjahr ist bekanntermaßen die beste Zeit für Fortbildungen und Veranstaltungen. Wir haben hier eine kleine Auswahl für die nächsten Tage zusammengestellt (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).
Für unsere Schwerpunktredaktion „Sonderkulturen“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen neuen Kollegen (m/w/d) für die Zeitschriften „Gemüse“ und „Rebe & Wein“.
Am 16. Dezember 2024 haben die EU-Mitgliedstaaten in der Sitzung des Energieministerrats der neuen EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) zugestimmt, nachdem das EU-Parlament Ende November grünes Licht gegeben hatte. Neben vielen Regelungen ist damit die neue Einstufung von...
Wie sich der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft reduzieren lässt, ist ein heiß diskutiertes Thema. Eine Möglichkeit der Pflanzenstärkung und Schädlingsbekämpfung zum Schutz der Kartoffel auf biologischem Weg hat die Hochschule Bielefeld (HSBI) jetzt in einem gemeinsamen...
Die bereits 2023 vorgelegte Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung „Chancen und Risiken des Obst- und Gemüsebaus in Deutschland“ wurde nun in einer aktualisierten Fassung neu aufgelegt.
Die Kennzeichnungsauflage NW261 bis NW 265 werden ab 1. Januar 2025 in neuen Zulassungsbescheiden für Pflanzenschutzmittel nicht mehr erteilt.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) baut ein bundesweites Netzwerk auf, um die Bio-Verarbeitung innerhalb der Wertschöpfungskette stärker in den Mittelpunkt rücken. Von der kleinen Bäckerei bis hin zum großen Gemüseverarbeitungsbetrieb können sich bio-zertifizierten...
Laut erster Schätzung des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) belief sich der landwirtschaftliche Produktionswert in Deutschland im Jahr 2024 auf 75,4 Milliarden Euro. Er blieb damit um rund 700 Millionen Euro oder ein Prozent unter dem Niveau von 2023.
Nur noch knapp sieben Monate und die Öko-Feldtage öffnen am 18. und 19. Juni 2025 ihre Tore auf dem Wassergut Canitz in Sachsen. Die Vorbereitungen laufen daher auf Hochtouren.
Das Projekt FiniTo richtet sich an alle gartenbaulichen Sparten und bietet umstellungs-interessierten Betrieben bundesweit eine kostenfreie, betriebsindividuelle und gezielte fachliche Unterstützung, um mit der Torfreduktion zu starten oder ihren Einsatz zu erweitern. Neu im Angebot ist ein...
Zum Wintersemester 2023/24 waren insgesamt 60.366 Studierende der Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften sowie der Veterinärmedizin an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Damit sank die Zahl der Studierenden im Vergleich zum Vorjahr um 2.294 und ist so niedrig wie noch nie seit der...
Trotz der durchwachsenen Saison in den Betrieben, die stark von der Witterung geprägt war und den massiven zukünftigen Herausforderungen, vor denen die Branche steht, herrschte Aufbruchstimmung im Vorstand der Bundesfachgruppe Gemüsebau.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen