Ernteeinbruch bei Kürbissen Kürbisernte in Baden-Württemberg bleibt unter dem Durchschnitt
2023 ernteten Landwirte im Südwesten 11.609 Tonnen Speisekürbisse – ein Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
2023 ernteten Landwirte im Südwesten 11.609 Tonnen Speisekürbisse – ein Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren.
Der Ständige Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel (SCoPAFF), Sektion Pflanzenschutzmittelrückstände, hat einem Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission zugestimmt, bestimmte Rückstandshöchstgehalte für Acetamiprid im Sinne des vorsorgenden gesundheitlichen...
Seit dem Frühjahr 2023 bietet das Land Rheinland-Pfalz ein Förderprogramm für Junglandwirtinnen und Junglandwirte an, die in der Landwirtschaft eine Existenz gründen oder einen Hof übernehmen. Nun erfolgte die erste Auszahlung an 60 Begünstigte im Rahmen des GAP-Strategieplans. Insgesamt stehen...
Seit August 2024 läuft das Forschungsprojekt Erntewert „Nachhaltige Ernte für einen gesunden Mehrwert – Lebensmittelinnovationen aus Nebenströmen des Brokkolianbaus“. Das dreijährige Projekt der Hochschule Osnabrück und des DIL (Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V.) wird vom...
Über 420 Aussteller aus 13 Ländern werden zum Messeduo expoSE & expoDirekt vom 20. bis 21. November 2024 in der Messe Karlsruhe erwartet. Auf rund 25.000 m2 werden zahlreiche Innovationen und bewährte Produkte präsentiert.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat zum 27. September 2024 die Zulassung des Pflanzenschutzmittels NEU 1165 M (Zulassungsnummer: 025956-00) mit dem Wirkstoff Eisen-III-phosphat hinsichtlich der unten aufgeführten beruflichen Anwendungen widerrufen. Diese...
Das interdisziplinäre Projekt »zirkulierBAR« präsentiert ein neues Handbuch zur Kreislaufführung menschlicher Ausscheidungen als Recyclingdünger – mit vielversprechenden Ansätzen für die Umwelt und die Landwirtschaft.
Trotz der Aussetzung der Stilllegungspflicht sollten landwirtschaftliche Betriebe Brachen anlegen. Ein neues Video zeigt die ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile von Brachflächen.
Die Wahl der richtigen Unternehmensform ist für Gründer eine wesentliche Entscheidung, die weitreichende Folgen für Haftung, Steuern und Kosten haben kann.
Die heimischen Obst- und Gemüseproduzenten stehen unter anderem durch die nationalen Alleingänge der deutschen Politik vor massiven Herausforderungen. Das stellten die Teilnehmer des Bundesausschusses Obst und Gemüse (BOG) bei ihrer Sitzung am 15. und 16. Oktober 2024 in Berlin klar.
Seit 1994 besteht die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Demeter und Edeka Südwest, mit dem Ziel, hochwertigste und verantwortungsvoll produzierte Bio-Lebensmittel möglichst vielen Konsumenten zugänglich zu machen. Über 500 Demeter-Produkte werden heute in der Edeka-Region Südwest vermarktet....
Sozialversicherungsprüfungen durch die Deutsche Rentenversicherung (DRV) belasten Arbeitgeber von Saisonarbeitskräften stark, mit drohenden Nachzahlungen von bis zu 130.000 Euro. Viele Arbeitnehmer lehnen sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen ab, was die Lohnkosten erhöht und die...
Die Bundesfachgruppe Gemüsebau (BfG) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) begrüßt die angekündigte Förderung von Modell- und Demonstrationsvorhaben im Freilandgemüsebau. Dort sollen in den kommenden Jahren neue Verfahrens- und Anbaumethoden im Bereich des Pflanzenschutzes und der Düngung im...
Die Bundesfachgruppe Gemüsebau (BfG) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) macht sich für eine höhere Beteiligung der Betriebe mit Gemüsebau am Betriebsvergleich des Zentrums für Betriebswirtschaft im Gartenbau (ZBG) stark.
Ab dem 21. November 2024 sind für alle Anträge auf Zulassung eines Pflanzenschutzmittels, welche Mikroorganismen als Wirkstoff enthalten, die neuen dRR (draft Registration Report) Templates zu verwenden. Diese Templates berücksichtigen die Datenanforderungen für Pflanzenschutzmittel gemäß...
Die Bundesfortbildungstagung des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) muss aus organisatorischen Gründen abgesagt werden. Der ZVG bittet um Verständnis für die Entscheidung und verweist auf November 2025, wenn die nächste Tagung angesetzt ist.
Deutschland hat gewählt: Der Hausrotschwanz ist Vogel des Jahres 2025 und löst damit den Kiebitz ab. Bei der fünften öffentlichen Wahl vom NABU und seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), haben insgesamt 143.390 Stimmen Menschen mitgemacht – so viele wie bisher...
Es geht wieder los! Frühmorgens um 6.00 Uhr werden die Tagesvorbereitungen für die anstehende Ernte der Süßkartoffeln getroffen. Die Mitarbeiter des Reichenauer Bio-Betriebes treffen sich, um gemeinsam ihr Tagwerk zu starten. Und da gibt es einiges zu tun: mittels hochmoderner Erntetechnik werden...
Anlässlich der Anhörung zu den Änderungen des Energiedienstleistungsgesetzes und des Energieeffizienzgesetzes im Bundestagsausschuss Klimaschutz und Energie fordert der Zentralverband Gartenbau (ZVG) nachdrücklich, Regelungen zu streichen, die über die europäischen Vorgaben der...
Das Landwirtschaftsamt im Landratsamt Karlsruhe und das Regierungspräsidium Karlsruhe bieten in Zusammenarbeit mit dem Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer ein spezielles Forum für Erzeuger im Rahmen der expoSE – Europäische Leitmesse für die Spargel- und Beerenproduktion – an. Der...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast