Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • Beim Möhren-Saisonstart auf dem Hof von Tobias Brun: Betriebsinhaber Tobias Brun, der Geschäftsführer der Landwirtschaftskammer Borken Dr. Peter Epkenhans, „Max, die Möhre“, Marktanalyst Dr. Hans-Christoph Behr sowie Borkens Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing.

    Möhrensaison 2018 eröffnet Startschuss für das gelbe Rübchen

    „Wieso Saisoneröffnung, deutsche Möhren gibt es doch das ganze Jahr?“ mag sich manch einer gedacht haben und dieser Gedanke ist nicht ganz falsch, aber auch nicht ganz richtig: Zwar kennt die deutsche Möhrensaison in guten Jahren zumindest keine Unterbrechung, dennoch hat auch sie ein Anfang und...

  • Pflanzen sind faszinierend. Sie wachsen, blühen, tragen Früchte und – das Beste – sie machen glücklich und schenken Selbstvertrauen. In einer Ausbildung zum Gärtner bekommt man all‘ das gratis und fördert gleichzeitig noch sein ganz persönliches Wachstum.

    Gärtnerberuf Engagiert, motiviert und neugierig

    Wenn es einen Beruf gibt, der die vielen positiven Eigenschaften eines Menschen hervorbringen und fördern kann, dann ist es der des Gärtners. Im Umgang mit Pflanzen steht das Leben im Vordergrund. Alles wächst und verändert sich. Gärtner begleiten die Entwicklung der Pflanzen, sie kümmern sich...

  • Pflanzenschutz aktuell Hilfe für Feldsalat

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Proman (Wirkstoff: Metobromuron) wieder zur Bekämpfung von einjährigen zweikeimblättrigen Unkräutern (ausgenommen Klettenlabkraut) in Feldsalat im Freiland und im Gewächshaus befristet für 120 Tage zugelassen. Das Mittel darf...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bitte beachten: Hinweis zu Rovral

    Die BASF SE hat in der Zeitschrift "Gemüse", Ausgabe 7/18, in der Anzeige auf Seite 17 im "Praxistipp Kopfkohl und Möhren" versehentlich eine Empfehlung mit Rovral® WG ausgesprochen. Bitte ignorieren Sie diese und folgen Sie der offiziellen Richtlinie zum Einsatz bezüglich...

  • Top-Themen

  • Maut auf Bundesstraßen Voerst keine Maut für land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge

    Die ab dem 1. Juli 2018 auf alle Bundesstraßen ausgeweitete Mautpflicht für Lastkraftwagen führte in den letzten Tagen zu Befürchtungen bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, dass ihre Fahrzeuge mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von über 40 km/h auch mautpflichtig werden...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der Krautbüschel auf der Möhrenwurzel ist eine praktische Sache. Am Schopf gepackt lässt sich das Gemüse heute längst maschinell aus dem Boden ziehen. Diese Erntemaschinen sind speziell für die Möhrenern-te entwickelt und garantieren eine schonende Aufnahme.

    Erste Möhren Orange und knackig

    Nun herrscht wieder Hochbetrieb auf den Möhrenfeldern – große Erntemaschinen packen die Möhren am Schopf und ziehen sie vorsichtig aus der Erde. Die ersten frischen Möhren erfüllen auch die Möhrenanbauer immer wieder aufs Neue mit gewissem Stolz. Denn es braucht schon einen grünen Daumen, um das...

  • Antragsteller: Bundesfachgruppe Gemüsebau Aktuelle Notfallzulassungen im Gemüsebau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für die Saison 2018 mehrere Anträge der Bundesfachgruppe Gemüsebau auf Notfallzulassung (nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 in Verbindung mit § 29 ABS. 1 Nr. 1 des Pflanzenschutzgesetzes) erhalten und geprüft.

    Veröffentlicht am
    • Unser Tipp für Direktvermarkter Aufbewahrung: An die Wand damit

      Auch im kleinsten Ladenlokal ist in der Regel an den Wänden Platz für viele Dinge. Aus einfachen Holzkisten, die an die Wand gedübelt werden, kann man sehr praktische und optisch schöne Regale bauen. Die können zur Warenpräsentation dienen, sie sind aber auch für die vielen kleinen Dinge, die oft...

      Veröffentlicht am
    • Auf Grund des Brexits steht der britische Gemüsebau vor großen Herausforderungen.

      Vor dem EU-Austritt Großbritanniens Zu wenig Erntehelfer wegen Brexit

      Ein Experiment des britischen Staatssenders BBC zeigte: Ein Erntehelfer aus Rumänien oder Bulgarien arbeitet zehn Mal schneller als einer aus England. Doch es ist nicht primär die mangelnde Effizienz der britischen Arbeitskräfte, die den Gemüseproduzenten auf der Insel Sorge bereitet. Denn...

      Veröffentlicht am
  • Elke Hormes leitete die Redaktion der Zeitschrift »Gemüse« 23 Jahre.

    In eigener Sache Vier für »Gemüse«

    Doris Ganninger-Hauck übernahm ab 1. Juli 2018 die redaktionelle Leitung der Fachzeitschrift Gemüse«. Sie folgt Elke Hormes nach. Aufgrund einer verlagsinternen Umorganisation wurde auf die Position der verantwortlichen Chefredakteurin verzichtet. Die redaktionelle Betreuung der Zeitschrift Gemüse...

    Veröffentlicht am
  • Salate sind beliebt. Vor allem im Sommer können Verbraucher auf regionale Produkte zurückgreifen.

    Sommerzeit mit regionalen Salaten genießen

    Nach Angaben des Bundesinformationszentrums für Landwirtschaft (BZL) wuchsen Salate 2017 auf etwa 14.650 Hektar (11,4 Prozent) der gesamten Freilandgemüseanbaufläche von rund 128.900 Hektar. Seit Jahren bedeutendster Vertreter ist der Eissalat mit rund 26 Prozent der Anbaufläche, gefolgt von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kurze und heftige Erntezeit: Viele Erdbeeren in kurzer Zeit führten zu schnell fallenden Preisen.

    Erdbeersaison 2018 Früher Schluss als üblich

    Deutschlandweite, hochsommerliche Temperaturen im Mai und eine ausbleibende Kältephase haben Erdbeeren in dieser Saison schneller reifen lassen. Die Folge war, dass Erdbeeren, die normalerweise zwei Wochen später reifen, zusammen mit verfrühten Erdbeeren aus dem geschützten Anbau geerntet werden...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mit einer Anbaufläche von etwa 4.000 Hektar Spargel ist 2018 ein Rekordjahr. Noch nie wurde in Bayern so viel Spargel angebaut, so BBV-Spargelexperte Theo Däxl.

    Spargelsaison Bayern: Gut für Verbraucher, viel Arbeit für Bauern

    Am Sonntag ging mit dem Johannitag traditionell die Spargelsaison zu Ende. „Mit einer Anbaufläche von etwa 4.000 Hektar Spargel ist 2018 ein Rekordjahr. Noch nie wurde in Bayern so viel Spargel angebaut“, sagt BBV-Spargelexperte Theo Däxl. Hatten die bayerischen Spargelbauern im Jahr...