Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • Pflanzenschutz aktuell Speisezwiebeln, Zulassung für Notfallsituationen nach Artikel 53

    Pflanzenschutz

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat Force 20 CS (Wirkstoff: Tefluthrin) zur Inkrustierung gegen Schnellkäferlarven (Drahtwürmer) von Saatgut von Speisezwiebeln im Freiland, Nutzung als Trockenzwiebel, ab dem 20. Dezember 2019 bis zum 17. April 2020, befristet für 120...

  • Dr. Gisela Fischer-Klüver ist langjährige freie Mitarbeiterin der Zeitschrift »Gemüse«

    Kommentar Die Wasserqualität geht uns alle an

    Kommentar

    Wasserqualität geht uns alle an. Der Gemüsebau benötigt sauberes Wasser für die Bewässerung und jeder Verbraucher erwartet gleichbleibend gutes Trinkwasser aus dem Wasserhahn, jederzeit und in beliebiger Menge.

    Veröffentlicht am
  • BVL veröffentlicht Jahresbericht Absatz an Pflanzenschutzmitteln in 2018 deutlich gesunken

    Das zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gehörende Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat seinen Jahresbericht zum Absatz an Pflanzenschutzmitteln 2018 vorgelegt. Daraus geht hervor, dass die Menge an verkauften...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Neue Regelungen zum Pflanzenpass Kritik an den Last-Minute-Änderungen zur Pflanzengesundheit

    Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) bedauert, dass die Toleranzgrenze beim Auftreten von Regulierten-Nicht-Quarantäneerregern (RNQP's) in letzter Minute noch auf Null Prozent festgesetzt wurde. Die Änderung trat mit dem neuen Pflanzengesundheitsrecht in Kraft, das seit vergangenem Samstag...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Grünkohl gehört zur kalten Jahreszeit wie dicke Jacken und Frost. Alles andere als frostig ist dagegen, was sich daraus zaubern lässt.

      Grünkohl Powergemüse des Winters

      Wenn sich das meiste, heimische Gemüse aus der Erntesaison verabschiedet, läuft er erst so richtig zur Hochform auf: Grünkohl – das Gemüse mit den vielen Pseudonymen. Aber egal, ob man ihn Braunkohl, Hochkohl, Winterkohl, Krauskohl, Lippische Palme, Oldenburger Palme, Friesische Palme, Moos oder...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Neuer CO2-Einstiegspreis Mertz: Trauerspiel für heimischen Gartenbau

      Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) zeigt sich entsetzt über die Meldungen zu einem höheren CO2-Einstiegspreis beim Zertifikatehandel von 25 Euro pro Tonne statt wie bisher vorgesehenen 10 Euro. Ohne tiefgreifende Kompensationsmaßnahmen geraten zahlreiche heimische Gartenbauunternehmen in...

  • Von der Konserve zum Frischpilz Langfristiger Wandel durch Schock

    Frische Pilze aus heimischem Anbau im Supermarkt? Heute eine Selbstverständlichkeit. In Wahrheit aber ein gewaltiger Wandel vom Dosenpilz zur Frischware, den letztlich eine Entscheidung der Bundesregierung im Jahr 1959 angestoßen hat. Sie liberalisierte den Pilzmarkt, das heißt, wo vorher...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Unter der Telefonnummer 0561 785-2033 bietet die Landwirtschaftliche Pflegekasse (LPK) ab sofort einen besonderen Telefonservice an.

    Telefonservice Versicherte & Angehörige Der kurze Draht zur Pflegekasse

    Unter der Telefonnummer 0561 785-2033 bietet die Landwirtschaftliche Pflegekasse (LPK) ab sofort einen besonderen Telefonservice für Versicherte und deren Angehörige. Anrufer werden dort direkt von kompetenten Mitarbeitern in allen Fragen zur Pflegeversicherung beraten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Jetzt bewerben Deutscher Innovationspreis Gartenbau 2020

    Im kommenden Jahr werden wieder hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit dem „Deutschen Innovationspreis Gartenbau 2020“ ausgezeichnet. Bewerbungsschluss ist der 16. März 2020.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Tataren-Aster (Aster tataricus) enthält den Arzneistoff Astin nur, wenn sie den produzierenden Pilz C. asteris beherbergt.

    Arzneipflanzen Pilz als Untermieter produziert Wirkstoff der Tataren-Aster

    Die Tataren-Aster wird in der traditionellen chinesischen Medizin wegen des enthaltenen Astins als Heilpflanze genutzt; dem Stoff werden auch in der Krebsforschung vielversprechende Eigenschaften zugeschrieben. Doch die Astine produziert die Pflanze nicht selbst, wie lange angenommen wurde,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Zwischen dem satten Grün schimmert das Orange der Paprika: Susanne Nahrmann erntet ihn gemeinsam mit Beschäftigten der Liebenauer Arbeitswelten.

    Stiftung Liebenau Hand in Hand die Ernte einfahren

    In freier Natur überwiegen schon die Gelb- und Brauntöne. Dagegen wirkt das satte Grün in den Gewächshäusern der Stiftung Liebenau umso intensiver. Salatpflanzen stehen in Reih und Glied und Paprikas hängen an den Stöcken. Susanne Nahrmann ist für die Kommissionierung und den Verkauf der...

  • Laura Lafuente, Geschäftsführerin der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Berlin

    Kommentar Umweltkonflikte und die Auswirkungen auf den Gemüsebau

    Kommentar

    Die Debatte rund um Umwelt und den Naturschutz beherrschen die Nachrichten im gesamten Jahresverlauf 2019, Politik-Talkrunden, Wahlkämpfe oder Demonstrationen: An den Themen Erderwärmung, C02-Ausstoß bis hin zu Rodung von Regenwäldern kommt derzeit niemand vorbei. Neben der Mobilität und der...

    Veröffentlicht am
  • Auch für Traktorfahrer gilt die Anschnallpflicht.

    Fahrsicherheit Immer anschnallen – auch auf dem Traktor!

    Obwohl der Beckengurt mittlerweile in Traktoren zur Standardausrüstung gehört, wird er oft nicht genutzt. „Gurt-Muffel“ gefährden dadurch Leib und Leben. Stürzt das Fahrzeug um, kann der nicht angeschnallte Fahrer aus der Kabine geschleudert werden – mit fatalen Folgen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bei kalten Temperaturen wandelt Grünkohl komplexe Kohlenhydrate in den Zellwänden zu kleineren Zuckermolekülen um, die allesamt süß sind und den Grünkohl besser schmecken lassen.

    Grünkohlzeit Frost macht besonders schmackhaft

    Die Autoscheiben frieren zu, Eiskristalle schmücken die Bäume, nach dem ersten Frost beginnt in Norddeutschland die Grühkohlzeit. Nur: Warum ist dies so? Grünkohl schmeckt dann einfach besser, das wissen alle norddeutschen Köchinnen und Köche, aber eine wissenschaftliche Antwort auf diese Frage...

  • Rekordhaushalt verabschiedet Investitionen in Forschung, Innovation und Planungssicherheit

    Der Bundestag hat Ende November den Haushalt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft verabschiedet. Mit einem Volumen von fast 6,7 Milliarden Euro – eine Erhöhung um circa 400 Millionen Euro – ist es ein Rekordhaushalt. In ihrer Rede betonte Bundesagrarministerin Julia Klöckner,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren