Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • Pfälzer Spargeltag 2015

    Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz und der Verein der Ehemaligen Gartenbauschüler Neustadt/Wstr. und Schifferstadt veranstalten am 31. Januar 2015 in der Aula DLR Rheinpfalz den Pfälzer Spargeltag 2015.

  • Rheinischer Gemüsebautag 2015

    Am 5. Februar 2015 findet von 9 bis 17 Uhr der traditionelle „Rheinische Gemüsebautag“ des Versuchszentrums Gartenbau Straelen-Auweiler der Landwirtschaftskammer NRW statt. Wichtig: Veranstaltungsort ist diesmal die Bürgerhalle Straelen-Herongen, Leuther-Strasse (Ecke Karl-Kühne-Strasse). In...

  • Öko- Gemüsebauseminar in Bad Boll

    Das Öko-Gemüsebauseminar (27./28. Januar 2015) ist für alle Interessierten offen und findet wie immer im Rahmen der Bioland-Woche statt. Es bietet eine gute Mischung aus Informationen, Austausch und Diskussion zu aktuellen Themen im Ökologischen Gemüsebau: Regenwürmer fördern, Alternativen in der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Seminartipp: Pflanzenschutz im Spargel 2015

    Die Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) des Landes Sachsen-Anhalt lädt am Donnerstag, 29. Januar 2015, zu einem Pflanzenschutzseminar nach Stendal, Hotel Schwarzer Adler, ein. Es wird um eine Anmeldung bis 22. Januar 2015 gebeten. Das Fachseminar "Pflanzenschutz im...

  • Top-Themen

    • Wieselburg startet mit der ersten Bio-Messe in Österreich

      Unter dem Titel „BIO ÖSTERREICH“ findet am 15. und 16. November 2015 (tägl. 9.00 – 18.00 Uhr) in Wieselburg (NÖ) erstmals eine österreichweite Bio-Messe statt. Mit der Messe soll eine neue Kommunikationsplattform für den Bio-Bereich in Österreich und den angrenzenden Nachbarstaaten geschaffen...

    • Bewerbungen für INDEGA IPM

      Der Startschuss für die Einreichungen zum zweiten „INDEGA IPM Innovation Award 2015“ ist gefallen. Ab sofort können sich alle Technikanbieter der IPM bewerben, die innovative Ideen auf der Messe zeigen.

  • Internethandel: Sechs Tipps zur Kundenbindung

    Die Gewinnung eines neuen Kunden ist deutlich aufwändiger als die Bindung eines bereits vorhandenen. Das ist im E-Commerce (Internethandel) nicht anders als im stationären Handel. Shop-Betreiber sollten deshalb alles daran setzen, ihre vorhandenen Kunden zu weiteren Einkäufen zu motivieren. Verio...

    • Joseph Korese arbeitet in Witzenhausen an Methoden, die weit verbreitete Süßkartoffel besser zu lagern.

      Ostafrika: Nahrungsmittelverluste reduzieren

      Wissenschaftler der Universität Kassel entwickeln im Verbundprojekt „GlobE-Reload“ mit afrikanischen Partnern Strategien, sogenannte Nachernteverluste von Lebensmitteln in Ostafrika zu reduzieren. Begründet sind sie meist durch Unzulänglichkeiten auf dem Weg zum Verbraucher. Erste Ergebnisse...

  • Koppert schließt Kooperationsvertrag mit der Urban Farmers AG

    Koppert Biological Systems kooperiert mit dem Schweizer Unternehmen Urban Farmers AG, ein Unternehmen das ein Pionier in der städtischen Landwirtschaft ist. Die Urban Farmers AG macht sich das Wissen von Koppert Biological Systems, für ein städtisches Landwirtschaftsprojekt im De Schilde Gebäude...

    • Bioenergie und nachwachsende Rohstoffe auf der Grünen Woche

      Vom 16. bis zum 25. Januar 2015 findet im kommenden Jahr die Internationale Grüne Woche statt. Im Rahmen der Messe werden bei der „nature.tec“, der Fachschau für Bioökonomie, Antworten auf die Frage, wie sich Landwirtschaft ökonomisch und nachhaltig gestalten lässt, beantwortet. In Halle 5.2a...

    • Beim Abschlusskongress des Modellvorhabens LandZukunft empfing Bundesminister Christian Schmidt (M.) die Landräte der vier Modellregionen, (von links) Dietmar Schulze aus der Uckermark, Dr. Jörn Klimant aus Dithmarschen, Angela Schürzeberg aus Holzminden und Dr. Matthias Schneider aus Birkenfeld.

      Modellprojekt LandZukunft war erfolgreich

      Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt zog zusammen Bilanz zum Modellvorhaben LandZukunft. Seit 2012 erprobt das Projekt Fördermöglichkeiten um strukturschwache Regionen im ländlichen Raum wie die Kohl-Region Dithmarschen, zu unterstützen. In Zukunft stellt das Ministerium 10 Millionen...

  • Kultursaat feiert Geburtstag

    Viele der Kultursaatgründer, neue Züchter sowie zahlreiche Gäste kamen zusammen, um das 20-jährige Jubiläum von Kultursaat e. V. zu feiern. Unter dem Dach von Kultursaat sind bereits etwa 70 samenfeste Gemüse-Neuzüchtungen entstanden, deren Saatgut unter anderem über die Bingenheimer Saatgut AG...

  • KTBL erweitert den Wirtschaftlichkeitsrechner Biogas

    Der Wirtschaftlichkeitsrechner Biogas des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) wurde um das Modul zur Einspeisung von Biomethan ins Erdgasnetz erweitert. Nun kann der Nutzer zwischen verschiedenen Biogasaufbereitungsverfahren und Anlagenkapazitäten wählen.

  • Franz-Josef Schoo, Wirtschaftsberater/ Bildungsbeauftragter, Landwirtschaftskammer
Niedersachsen, Bezirksstelle Osnabrück, Bersenbrück: »Bei der Anbau-Diversifizierung sind die Klassifizierung
der Pflanzenarten und der Flächentausch
für Gemüsebaubetriebe problematisch.«

    Kommentar Agrarreform 2015: Anträge zu Beginn lohnen immer!

    Kommentar

    Nachdem das Gesamtpaket „GAPAgrarreform 2015“ nach der Vorlage wichtiger Bundesverordnungen endgültige Konturen erhalten hat, gilt besonders für Gemüsebaubetriebe zu entscheiden, ob die Teilnahme an dem Betriebsprämien-System angesichts der vielfältigen Spielregeln sinnvoll ist.

    Veröffentlicht am
  • Herbsttagung des deutschen Gemüsebaus in Cottbus

    Unter dem Motto „Geschmack – ein unvergessenes Qualitätsmerkmal“ fand vom 19. bis 22. November in Cottbus die 49. Herbsttagung der Bundesfachgruppe Gemüsebau (BfG) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) statt. Unter der Leitung des Vorsitzenden Christian Ufen, gab es Vorträge zu den Themen Geschmack...

  • BMEL

    Verbraucher wollen Lebensmittel retten

    Vom 22.November bis zum 30 November 2014 läuft die Europäischen Woche der Abfallvermeidung. Die Beste-Reste-App wurde überarbeitet, weiter finden bundesweit zahlreiche Veranstaltungen statt, die sich mit dem Thema Lebensmittelverschwendung und deren Vermeidung beschäftigen.