Gemüse online lesen Jetzt Digital-Abo bestellen
Am 1. November startete das neue Digital-Abo inklusive E-Paper unseres Fachmagazins Gemüse.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am 1. November startete das neue Digital-Abo inklusive E-Paper unseres Fachmagazins Gemüse.
Auch in diesem Jahr lädt die Bundesfachgruppe Gemüsebau zu den Grünberger Gemüsebautagen ein. Die Veranstaltung vom 8. bis 10. Dezember 2025 steht unter dem Motto: Wissen teilen, Zukunft sichern.
Die Europäische Kommission hat eine Sondierung gestartet, um Beiträge zur Vereinfachung und Modernisierung der EU-Vorschriften zur Lebens- und Futtermittelsicherheit zu sammeln.
Die drei grün geführten Landwirtschaftsministerien Niedersachsen, Hamburg und Bremen verhinderten auf der letzten Agrarministerkonferenz (AMK) in Heidelberg mehrere Bestrebungen zur Verbesserung der Situation beim Pflanzenschutz.
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) ist Mitunterzeichner eines offenen Briefes an die Abgeordneten des EU-Parlaments zur Abstimmung über den Vorschlag der EU-Kommission zur Reform der Gemeinsamen Marktordnung (GMO).
Mit einem Festakt feierte das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) am 2. Oktober 2025 das 100-jährige Bestehen des gartenbauwissenschaftlichen Forschungsstandorts Großbeeren. Rund 150 Gratulanten kamen unter dem Motto „Aus Forschung wächst Zukunft – für nachhaltige und resiliente...
Pflanzenschutz, Bürokratie und Produktionskosten – nur einige Punkte, die den Sonderkulturbereich dieser Tage intensiv beschäftigen. Unter dem Motto „Querbeet – ein erfrischender Abend mit hiesigem Obst, Gemüse, Pilzen und Kartoffeln“ fand am 14. Oktober 2025 nun der erste Parlamentarische Abend...
Die Schilf-Glasflügelzikade breitet sich zunehmend auf landwirtschaftlichen Ackerbau- und Gemüseflächen in Deutschland aus. Schwarzbrachen sollen künftig bei der Eindämmung helfen.
Die Öko-Regelungen – also jene einjährigen Maßnahmen, durch die konventionelle wie Bio-Betriebe für freiwillige Umweltleistungen honoriert werden – sollen vereinfacht und attraktiver werden. Dazu hat der Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Alois Rainer, dem Bundeskabinett...
Das Ziel der EU-Biodiversitätsstrategie zum Anteil naturnaher Flächen in der Landwirtschaft reicht nicht aus, um Bestäuber wie Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge nachhaltig zu schützen. Das zeigt eine neue Studie in Science, an der Forschende der Universität Freiburg beteiligt waren.
Wie atmen Pflanzen? Wann öffnen und schließen sie ihre Stomata und was bedeutet das für ihren Wasserhaushalt? Ein Forschungsteam um den Marburger Physiker Professor Dr. Martin Koch hat eine Methode entwickelt, um diesen Vorgang sichtbar zu machen.
Bio-Fruchtgemüse ist bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern in Deutschland gefragt. Doch während die Nachfrage wächst, hinkt der heimische Anbau hinterher. Grund hierfür sind wirtschaftliche Herausforderungen und höhere Produktionskosten bei den deutschen Gartenbaubetrieben.
Climate Smart Research (CSR) bringt 33 Partner aus 26 Ländern zusammen, um die europäische Landwirtschaft klimaresistenter und nachhaltiger zu machen. Das von der EU finanzierte Forschungs- und Innovationsprojekt ist jetzt offiziell gestartet. In den nächsten fünf Jahren wird das Projekt...
Freiburger Forschende haben einen Mechanismus entdeckt, durch den Pflanzenhormone gezielt reguliert werden, um das Wachstum den Umweltbedingungen anzupassen – gesteuert durch die sogenannte ERAD-Maschinerie. Die Ergebnisse könnten künftig dazu beitragen, Nutzpflanzen widerstandsfähiger und die...
Die Pflichtlagerhaltung von mineralischem Stickstoffdünger in der Schweiz richtet sich künftig nach dem Bedarf, statt wie bisher nach einer in der Verordnung festgeschriebenen Menge.
Die vorläufigen amtlichen Ergebnisse deuten auf eine sehr große Kartoffelernte von etwa 13,4 Mio. t hin. Das sind 5,3 % mehr als im bereits sehr guten Jahr 2024 und 17 % über dem mehrjährigen Durchschnitt, wie das Bundeslandwirtschaftsministerium kürzlich mitteilte.
In Sachen neu abgeschlossener Ausbildungsverträge gibt es im Gartenbau je nach Sparte deutliche Gewinner und Verlierer.
„In Deutschland wurden diesjährig 60.300 ha Stärkekartoffeln angebaut. Nach mehreren Jahren mit einer rückläufigen Flächenentwicklung hat sich der Anbau stabilisiert.“ erklärt Hans-Wilhelm Giere, Vorsitzender des Bundesverbandes der Deutschen Stärkekartoffelerzeuger e. V. (BVS), anlässlich der...
Eine Kooperation aus dem Gewässerunterhaltungsverband Obere Unstrut/Helderbach und vier landwirtschaftlichen Betrieben will ab 2026 neue Möglichkeiten erproben, um Wasser in der Fläche zu halten.
Unter dem Leitthema „Touch Smart Efficiency“ öffnet vom 9. bis 15. November die diesjährige Agritechnica ihre Tore in Hannover. Rund 2.700 Aussteller aus 52 Nationen präsentieren in 23 Hallen ihre Innovationen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen