Online-Seminar am 04. März 19. Möhrennachmittag NRW
Am Donnerstag, 04. März 2021, findet der 19. Möhrennachmittag NRW coronabedingt ausschließlich digital statt. Interessierte können sich bis 02. März anmelden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am Donnerstag, 04. März 2021, findet der 19. Möhrennachmittag NRW coronabedingt ausschließlich digital statt. Interessierte können sich bis 02. März anmelden.
Ohne Wasser keine Nahrungsmittel! Wasser macht die Nährstoffe im Boden erst pflanzenverfügbar. Es dient als Transportmittel. Als Straßen fungieren die Leitbündel der Pflanzen, vergleichbar unseren Adern.
Der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) möchte Anwendern mit seinem Handbuch „Anwendungssicherheit Pflanzenschutzmittel“ Empfehlungen für den sicheren Umgang mit Pflanzenschutzmitteln geben, um ihre eigene und die Sicherheit von Arbeitern, unbeteiligter Personen (Anwohner, Passanten) sowie Tieren...
Für 2021/22 streben die Jungpflanzenproduzenten eine Reduktion von 10 Prozent des Torfeinsatzes an inklusive der Maßnahme kleinere Töpfe zu verwenden und Komposte, Holzfasern oder andere Zuschlagstoffe dem Substrat beizumischen. Darauf verständigten sich die Delegierten der Fachgruppe Gemüsebau im...
Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) zeigt sich kurz vor der Befassung des Bundesrates mit der Novelle des Verpackungsgesetzes nochmals enttäuscht vom Beschluss des Bundeskabinetts im Januar. Die neuen Regelungen führen zu einer enormen Aufblähung bürokratischer Adresssammlungen, ohne dass...
Mit der Agri-Photovoltaik (Agri-PV) können Landwirte Ackerflächen doppelt nutzen: Am Boden wachsen die Kulturpflanzen, darüber erzeugen Solarmodule erneuerbaren Strom. Der Ansatz erhöht die Flächeneffizienz und könnte künftig Konflikte um den Gebrauch von landwirtschaftlichen Böden entschärfen....
Microgreens bringen Abwechslung ins Sandwich und nahrhafte Dekoration auf den Teller. Die Jungunternehmer von Umami produzieren sie mitten in Zürich in einem Dschungel-System. Ihre wichtigsten Mitarbeiter: Fische.
Die Zulassung von Gnatrol (Wirkstoff: Bacillus thuringiensis subsp. israelensis) wurde um folgendes Anwendungsgebiet erweitert: Gegen Trauermückenlarven in Gemüsekulturen im Gewächshaus mit 10 ml/m² in mindestens 2 l Wasser/m² in der Jungpflanzenanzucht vor der Saat und nach dem Auflaufen (2. und...
Der Biomarkt in Europa wächst weiter; er legte 2019 um weitere 8 Prozent auf 45,0 Milliarden Euro zu. Manche Märkte verzeichneten zweistellige Wachstumsraten. Anlässlich der diesjährigen digitalen Ausgabe der Biofach, der Weltleitmesse für Biolebensmittel, stellen das Forschungsinstitut für...
Bienen besuchen diverse Pflanzenarten in der Agrarlandschaft. Ihr Sammelverhalten kann allerdings sowohl von den vorkommenden Pflanzenarten als auch von ihren Vorlieben beeinflusst werden. Forscherinnen und Forscher der Universität Göttingen und des Julius-Kühn Instituts haben herausgefunden, dass...
Der positive Trend der vergangenen Jahre setzt sich fort. Die Nachfrage nach Bioprodukten nimmt weiterhin zu und die Biofläche wächst, wie die Zahlen aus inzwischen 187 Ländern belegen. Das zeigt die jüngste Ausgabe der Studie "The World of Organic Agriculture". Dieses statistische Jahrbuch zum...
Nach jahrelanger Züchtungsarbeit präsentiert Bejo/DGS die erste Sä-Schalotte mit hoher Resistenz gegen Falschen Mehltau: Innovator. Eine Hybridsorte mit einer etwas längeren Bulbe und einer ausgeprägten Farbe, die sich für Langtaggebiete eignet.
Ein breites Bündnis von Agrarverbänden fordert die Bundesregierung auf, die Grenzen für ausländische Saisonarbeitskräfte weiter offen zu halten und auch 2021 eine versicherungsfreie Beschäftigung für bis zu 115 Tage zuzulassen.
Im Rahmen des "Aktionsprogramm Insektenschutz" hat die Ministerin den vereinbarten Bundeswettbewerb „Land.Vielfalt.Leben.“ gestartet. Er zeichnet vorhandenes Engagement zum Schutz der Insekten in der Landwirtschaft aus. Bewerbungen sind noch bis zum 28. Februar 2021 unter...
Informationen rund um die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz stellt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) in vier Filmen bereit. Um sie auch Saison-Arbeitskräften zugänglich zu machen, sind sie in Englisch, Polnisch,Rumänisch und Deutsch verfügbar....
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) weist die Behauptung der Aurelia Stiftung und des Erwerbs Imker Bundes zurück, im Zusammenhang mit der Zulassungsverlängerung von Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff Acetamiprid würde gegen EU-Bestimmungen zum Schutz von...
Angesichts des anhaltenden Pandemiegeschehens spricht sich die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, dafür aus, die Möglichkeit der sozialversicherungsfreien kurzfristigen Beschäftigung erneut von 70 Tagen auf 115 Tage auszuweiten. Diese Regelegung galt befristet bis...
Ein massiver Kälteeinbruch mit anhaltendem, starkem Schneefall sorgt seit dem ersten Februarwochenende für erhebliche Schäden an Gewächshäusern und Kulturen. In der ersten Woche wurden bei der Gartenbau-Versicherung bereits rund 300 Schneedruckschäden erfasst, wobei sich diese Zahl noch deutlich...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat für Pflanzenschutzmittel in Birne, Einlegegurken und Kernobst Notfallzulassungen erlassen.
Transporte gehören in der Landwirtschaft zum Tagesgeschäft. Viele Spargel- und Erdbeeranbaubetriebe haben aber auch einen gewerblichen Bereich, in dem Beförderungen durchgeführt werden. Welche Gesetze sind bei welcher Beförderungsart zu beachten, und welche Ausnahmen gibt es für die...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast