Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • E-VITA® Anlagentechnik zur effizienten Behandlung von Saatgut vor Ort.

    E-VITA Mit beschleunigten Elektronen zu gesundem Saatgut

    Am 1. Juli 2021 gründeten die Ceravis AG und das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP ein gemeinsames Joint Venture, die "E-VITA" GmbH. Die Fraunhofer-Ausgründung widmet sich der chemiefreien, nachhaltigen Behandlung von Saatgut und Futtermitteln,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Blick auf den Carlsplatz in Düsseldorf.

    Vertical Farming in Düsseldorf Ressourcenschonend und nah an den Verbrauchern

    Der Trend geht klar in Richtung nachhaltige Ernährung, immer mehr stehen Qualität und Regionalität im Fokus. Eine große Herausforderung gerade für dicht besiedelte Räume. Die Stadt Düsseldorf ist sehr aktiv in diesem Bereich und entwickelt neue Konzepte für die Innenstadt. So wird die Realisierung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Landwirtschaftliche Flächen, vom Satelliten aus mit der Wärmebildkamera betrachtet.

    Satellitentechnik Sensorsystem im All misst Trockenstress

    Mit einem Satellitensystem, das den Trockenstress von Pflanzen misst, haben zwei Forscher aus dem Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI, jetzt das Spin-off ConstellR gegründet. Die Technologie ermöglicht es der Landwirtschaft, die Bewässerung der Anbauflächen zu...

  • Top-Themen

    • Birgit Jacquemin ist Referentin für Direktvermarktung & Agrarmarketing im Fachbereich Landservice, Regionalvermarktung bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

      Kommentar Die Erwartungen der Kunden lenken das Denken

      Kommentar

      Es gibt Trends, von denen manche Unternehmen im hohen Maß profitieren, andere wiederum nicht. Die spannende Frage dahinter ist: Welchen Einfluss hat dieser Trend und wie stabil ist er? Entwickelt er sich zu einem lang anhaltenden, konstanten Megatrend oder ist es eher ein Modehype, der ebenso...

      Veröffentlicht am
  • BLE-Qualitätskontrolle 2020 Obst und Gemüse aus Nicht-EU-Ländern von sehr guter Qualität

    Rund 201.000 Tonnen Obst und Gemüse aus Nicht-EU-Ländern erreichten 2020 die deutschen Häfen oder Flughäfen und wurden zur Qualitätskontrolle bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) angemeldet. Von der geprüften Menge wiesen nur vier Tonnen solch erhebliche Mängel auf, dass...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Hochwasserbedingte Kontaminationen QS-anerkannte Labore bieten weiterhin kostenlose Analysen an

    Immer noch sind das Hochwasser und dessen Folgen bei vielen landwirtschaftlichen Betrieben, Erzeugerbetrieben und Futtermittelunternehmen in Deutschland und den Benelux-Staaten präsent. Bedingt durch verunreinigtes Wasser kann es zu Kontaminationen bei der Produktion und/oder Lagerung von Obst,...

    • Gemüsegärtner*innen sorgen für ein breites Spektrum an leckeren und gesunden Gemüsesorten. Neben gängigen Arten wie Kohlrabi oder Radieschen, kultivieren sie immer häufiger auch vergessene Gemüsearten.

      Alte Knollen in neuem Glanz Zurück zu den Wurzeln

      Gärtnerinnen und Gärtner im Gemüsebau setzen neue Trends und sorgen für mehr Abwechslung auf dem Teller, indem sie fast vergessenen Arten und Sorten zu neuer Beliebtheit verhelfen. Schwarzwurzel, Pastinake & Co. punkten nicht nur mit Geschmack, sondern werden von Gemüsegärtner:innen auch für ihre...

  • Folge 7 des querFELDein-Podcast zum Thema Insektensterben.

    querFELDein-Podcast Jetzt reinhören: Neue Folge zum Insektensterben

    Warum verschwinden unsere Insekten? Für dieses Phänomen wird oft der Begriff „Insektensterben“ verwendet. Aber was bedeutet das eigentlich genau? Und beschreibt dieser Begriff das Problem überhaupt richtig? Welche Ursachen kennen wir? Was hat die Landwirtschaft damit zu tun? Was wissen wir über...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Jörg Reuter, Geschäftsführer der Artprojekt Nature & Nutrition GmbH, vor der Baustelle des Foodcampus in Berlin.

    Food Campus Berlin Für die zukünftigte Ernährung

    Die Zukunft der Lebensmittelproduktion neu denken und gemeinsam gestalten. Artprojekt-Gruppe baut auf 40.000 Quadratmetern einen Zukunftsort rund um Food und Planetary Health. Arbeiten. Forschen. Produzieren. An einem Ort. Mitten in Berlin.

  • Die Gartenbau-Versicherung wurde beim Assekurata-Ranking mit exzellent bewertet.

    Assekurata-Ranking Gartenbau-Versicherung ausgezeichnet

    Beim renommierten Assekurata-Rating hat die Gartenbau-Versicherung mit Bestnoten abgeschnitten: Auch im Jahr 2021 wurde die Unternehmensqualität des Spezialversicherers aus Wiesbaden mit dem bestmöglichen Gesamturteil „A++ / Exzellent“ ausgezeichnet.

  •  Gemeinschaftlich Landwirtschaft betreiben wird jetzt leichter, der Verein Mikro Landwirtschat entwickelt eine Plattform um Städter und Landwirtschaft zusammen zu bringen. 

    Gemeinschaftlicher Gemüsebau Plattform für urbane Landwirtschaft

    Der Verein Mikro Landwirtschaft hat eine Online Plattform für gemeinschaftlichen Gemüseanbau und lokale Landwirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz aufgebaut. Auf der Mikro Landwirtschaft Plattform können Anwohner Gemeinschaftsäcker und Mietäcker sowie Solidarische Landwirtschaft und...

  • Wenn Krankheiten durch Viren drohen, gehören Pilze auf den Tisch. Sie unterstützen und aktivieren das Immunsystem und helfen bei der Antikörper-Bildung.

    Unterstützung für das Immunsystem Pilze mit starker Wirkung

    Sars-Cov2 führt uns zurzeit täglich vor Augen, wie schwer Viren sich bekämpfen lassen. Trotzdem stehen wir Menschen den winzigen Angreifern nicht hilflos gegenüber. Rechtzeitig und dauerhaft gestärkte Abwehrkräfte nehmen Viren viel von ihrem Schrecken. Dabei zählen Pilze wie Shiitake-Pilz oder...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz Mittel Eclopic: Widerruf der Genehmigung für den Parallelhandel

    Mit Wirkung zum 4. August 2021 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Genehmigung für den Parallelhandel für das Pflanzenschutzmittel Eclopic (GP-Nummer 005866-00/033) widerrufen. Bedingt durch den Widerruf ist das Herbizid (Wirkstoffe: Picloram und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren