Schlagkartei zur Miete
Mit Myfarm24 Premium bietet Helm eine Schlagkartei zum Mieten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit Myfarm24 Premium bietet Helm eine Schlagkartei zum Mieten.
Die Firmen, die in Deutschland und Österreich zum Beispiel mikrobiologische Präparate, Pflanzenextrakte oder Nützlinge anbieten, haben sich zusammengeschlossen und sind der International Biocontrol Manufacturers Association IBMA beigetreten.
Ein Landwirt hat immer ein Fleckchen auf seinem Hof, auf dem ein Reisemobil Platz hat. Das Konzept der „Grünen Zwiebel“ sieht vor, dass diese Plätze auf Bauernhöfen in einem Reisehandbuch beschrieben und Reisenden mit Wohnmobil – circa 445.000 allein in Deutschland – zugänglich gemacht...
Die diesjährige, die 64. ALVA-Tagung, war mit rund 120 Beiträgen – so der Präsident der ALVA (Arbeitsgemeinschaft für Lebensmittel-, Veterinär- und Agrarwesen), Dr. Gerhard Bedlan – die umfangreichste ALVA-Tagung bisher.
Aus der früheren Versuchsrundfahrt entwickelten Mitarbeiter der bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (BLWG) Veitshöchheim in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Landshut, Deggendorf und Landau an der Isar sowie des bayerischen „Cluster Ernährung“ jetzt eine neue...
Am 28. Juli verstarb der Biolandberater Hansjörg Mattmüller an einer schweren Krebserkrankung. Hansjörg Mattmüller war ein Pionier und eine zentrale Person im deutschen Bio-Gemüsebau. Sein gärtnerischer Lebensweg wurde ihm dank väterlichen Einflusses schon früh in die Wiege gelegt.
„Dass wir in großem Maße abhängig sind von der Energie, haben uns die in der vergangenen Wintersaison unterbrochenen Gaslieferungen aus Russland wieder einmal deutlich vor Augen geführt“, sagte der Präsident der Gesellschaft für Kunststoffe im Landbau e.V. (GKL), Prof. Dr. Hans- Jürgen Tantau,...
Beim Innovationsforum RFID am Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme (IMS) in Duisburg ging es darum, Nutzungsmöglichkeiten und Einsparpotenziale in Landwirtschaft, Gartenbau und Handel mittels der Transpondern/RFID- Etiketten aufzuzeigen. Veranstalter war die...
Der 8. Öko-Gemüsebautag im Bamberger Versuchsbetrieb der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) war Salaten gewidmet. Referenten aus Züchtung, Forschung und Praxis beleuchteten dabei Kopfsalat von drei Seiten. Der Nachmittag stand traditionsgemäß für Versuchsbesichtigung in...
Auch in den Niederlanden nimmt das Interesse an Doppelreihen bei Spargel zu. Der wichtigste Grund für das neue Verfahren ist das Senken der Arbeitskosten, die mehr als 50% der Gesamtkosten betragen sollen.
Schlagworte wie „Da müssen wir durch, das war früher auch schon so“, „Weiße Wochen, den Gürtel enger schnallen (wir müssen schließlich auch noch atmen können)“ und ähnliche Parolen helfen in diesem Herbst nicht weiter.
Gegenüber dem Jahr 2005 importierte Finnland im Jahr 2006 rund 2 % weniger Frischgemüse aus den Ländern der Europäischen Union (EU).
Frauen im mittleren Alter, die den Anteil an Kohlenhydraten in ihrem Speiseplan verringern und mehr proteinreiche Mahlzeiten zu sich nehmen, erhöhen ihr Risiko, vorzeitig zu sterben, vor allem an Herzkranzgefäß-Krankheiten. Das ergab eine schwedische Untersuchung von Prof. Dr. H.O. Adami an der...
Im Jahr 2006 genehmigte die EU, dass Fleischknochenmehl als Dünger bei allen Kulturpflanzen angewendet werden darf. In Finnland wird ein Drittel der Schlachtung nicht für die menschliche Nahrung verwendet, sondern an zwei Stellen weiterverarbeitet, vermutlich Knochen und nicht nutzbare Weichteile...
Folsäure kommt in grünen Blättern vor, also in Gemüse, und hat ihren Namen deswegen auch vom lateinischen Folium (Blatt) erhalten.
Das 150-jährige Jubiläum des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg in Karlsruhe-Durlach wurde kürzlich gefeiert.
In der Interessengemeinschaft Rucola-Anbauer Pfalz fanden sich sechs Betriebsleiter zusammen, deren wirtschaftliche Situation durch den Skandal um Kreuzkraut in einer Rucola-Packung in Frage gestellt ist.
Nach Zahlen der ZMP im Jahr 2007 entfallen 5 % des Einkaufs von Gemüse auf die Direktvermarktung. Können Direktvermarkter trotz zunehmender Konzentration des Lebensmitteleinzelhandels positiv in die Zukunft sehen? Welche sind ihre Stärken?
(BOG) Obst, Gemüse und Milch sind unverzichtbar für eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Besonders wichtig ist es, Kindern möglichst früh den täglichen Zugang zu diesen Energiequellen zu ermöglichen.
(ZVG/BfG) „Ich bin beeindruckt von dem, was hier geschaffen wurde“, betonte die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, als sie auf Einladung des Zentralverbands Gartenbau (ZVG) und der deutschen UNESCO-Biosphärenreservate die Bundesgartenschau in Schwerin besuchte.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast