Neu ab 2012 Saison-Kräfte direkt einstellen
Ab diesem Jahr können Saison-Arbeitskräfte aus Rumänien und Bulgarien ohne Zwischenschaltung der Zentrale Auslandsund Fachvermittlung (ZAV) eingestellt werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ab diesem Jahr können Saison-Arbeitskräfte aus Rumänien und Bulgarien ohne Zwischenschaltung der Zentrale Auslandsund Fachvermittlung (ZAV) eingestellt werden.
Mit annähernd präziser Regelmäßigkeit mussten die niederländischen RosenkohlProduzenten Ende August 2011 wieder Schneckenkorn und Stickstoff ausbringen, wie Groenten & Fruit Nr. 36/2011 berichtet.
Der seit 1996 bestehende Verband Ökokiste e.V. ist der größte Zusammenschluss von Bio-Betrieben mit Versand von Abo-Kisten. Der Verband hat fünfzig Mitgliedsbetriebe, die circa 45.000 Haushalte in ganz Deutschland beliefern. Im Herbst 2011 feierte der Verband sein 15jähriges Bestehen.
Rund 600 Wissenschaftler und Vertreter großer Unternehmen aus aller Welt, die meisten aus den USA, tauschten auf dem Internationalen Gemüsebaukongress die neuesten Erkenntnisse aus. Eingeladen hatte die amerikanische Gesellschaft für Gartenbauwissenschaften nach Waikoloa an der Westküste der...
Der Bundesrat stimmte jetzt dem vom Deutschen Bundestag verabschiedeten neuen Pflanzenschutzgesetz zu (siehe Titelthema ab Seite 10). Mit dieser Anpassung des deutschen Pflanzenschutzrechtes ist das sogenannte EU-Pflanzenschutzpaket aus 2009 umgesetzt. Darin findet sich vieles aus dem bisherigen...
„Biogaslandwirte können Ökobauern bei den Pachtflächen verdrängen, weil sie besser gefördert werden. Das ist eine Fehlentwicklung, die ökologische Probleme verursacht. Sie beruht auf einer falschen politischen Weichenstellung“, stellt Demeter-Vorstand Stephan Illi fest.
Um die ländlichen Räume in Deutschland als eigenständige Lebens- und Wirtschaftsräume zu stärken, hat die Bundesregierung eine ressortübergreifende Strategie für lebenswerte ländliche Räume beschlossen. Die Grundlage für diesen Fortschrittsbericht wurde von einer interministeriellen Arbeitsgruppe...
"Am Beispiel des Breitbandausbaus zeigt sich die unentschlossene Handlungsweise der Bundesregierung zur Entwicklung ländlicher Räume in aller Deutlichkeit", sagte die Brandenburger Bundestagsabgeordnete Cornelia Behm, Sprecherin für ländliche Entwicklung der grünen Bundestagsfraktion, nach der...
Für das laufende Ausbildungsjahr 2011/12 wurden in den „grünen Berufen“ bis Ende September 2011 bundesweit 13.505 neue Ausbildungsverträge bei den zuständigen Stellen registriert. Das entspricht im Vorjahresvergleich einem Rückgang von 417 Neuverträgen (- 3,0 Prozent), teilt der Deutsche...
Die Welternährung sicherzustellen, ist die zentrale Aufgabe des weltweiten Agrarsektors. Dies ist der Tenor der Hauptvortragsveranstaltung der DLG-Wintertagung, die am 12. Januar in Münster/Westfalen stattfand.
Von Freitag, dem 27., bis Sonntag, dem 29. Januar 2012, veranstaltet Ökoplant e.V. in der Evangelischen Landjugendakademie Altenkirchen/ Westerwald das Fachseminar zum ökologischen Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen.
Am Freitag, dem 20. Januar 2012, findet ab 14.00 Uhr in der Aula des Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Neustadt/Wstr. eine Vortragsveranstaltung mit Diskussion zum Anbau von Blumenkohl und Brokkoli statt. Die Leitung hat Josef Schlaghecken. Auszüge aus dem Programm:
„Kein Jahr gleicht dem anderen“. „Während die Gemüsegärtner gelernt haben, mit Trockenheit und Frösten umzugehen, hat die EHEC-Krise des Jahres 2011 den Gemüsebau stark erschüttert“. So eröffnete Dr. Günter Hoos, der neue Leiter des Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz kürzlich...
Von rund 9 Mio. m³ verkauften Erden in Deutschland sind etwa 5% (450.000 m³) Bio-Erden, sagte Anke Gökpinar, Firma Beckmann & Brehm, Beckeln, Spezialistin für Bio-Dünger und Qualitätssicherung, am Gärtnerfachtag bei Kleeschulte Erden in Rüthen.
Hild Samen in Marbach ist eine Tochtergesellschaft von Bayer CropScience, einem weltweit tätigen Konzern, und trotzdem regional orientiert. Bei der Eröffnung des neuen Saatguttechnologiezentrums zeigte sich, wie Regionalität und ein Weltkonzern zusammenpassen.
An was sollen wir Verbraucher beim Gemüseeinkauf nicht alles denken? Regional produzierte Ware ist besser als importierte, heißt ein Leitsatz. Es leuchtet noch relativ gut ein, dass Salat, der in Bayern wächst und dort gekauft und verzehrt wird, als ökologischer gilt, als Salat, der aus Spanien...
Bio aus hiesiger Erzeugung wird gesucht. Doch gerade diese heimische Erzeugung ist in vielen Marktbereichen unzureichend und lückenhaft. Grund genug für die Bioverbände und die Landwirtschaftskammer in Nordrhein-Westfalen alle interessierten Landwirte und Gartenbauer am 02. Februar 2012 in Haus...
Vom 10. bis 12. Januar 2012 führt die DLG (Deut-sche Landwirtschafts-Gesellschaft) ihre traditionelle Wintertagung im Congress Centrum an der Halle Münsterland durch. Mit ihren zahlreichen öffentlichen Tagungen und Diskussions-runden bringt sie eine Standortbestimmung für das neue Jahr und setzt...
Landgard übernimmt als vorheriger Mehrheitsgesellschafter ab dem 27. Dezember 2011 die Malaco GmbH in Bergkamen zu 100 Prozent. Die Firma wird zukünftig unter Landgard Obst & Gemüse GmbH & Co. KG firmieren.
Im Jahr 2011 war das EHEC-Geschehen im Frühjahr für die gesamte Kette der Obst- und Gemüseproduktion und Vermarktung ein dramatischer Einschnitt. Innerhalb des QS-Systems wurden zügig Konsequenzen gezogen, meldet das Internetportal www.proplanta.de am 16.12.11.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast