Digitales Special Energieeffizienz im Gemüsebau
Gerade im energieintensiven Gewächshausanbau möchten viele Gemüseanbauer Energie einsparen. Praktische Tipps und aktuelle Informationen dazu lesen Sie in unserem neu erschienen digitalen Special.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Gerade im energieintensiven Gewächshausanbau möchten viele Gemüseanbauer Energie einsparen. Praktische Tipps und aktuelle Informationen dazu lesen Sie in unserem neu erschienen digitalen Special.
Die EU-Agrarförderung in Deutschland soll ab 2025 weiter vereinfacht und vor allem die Öko-Regelungen (Eco-Schemes) für Landwirte attraktiver werden: Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat dazu am 2. August 2024 den Änderungsantrag zum deutschen GAP-Strategieplan...
Gemüsekohl enthält Glucosinolate, die beim Verzehr zu gesundheitsfördernden Abbauprodukten umgewandelt werden können. Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) startet nun im Rahmen des Projekts SharpGreens eine Humanstudie, bei der die Probanden eine Gemüsekohl-Diät erhalten –...
Ab dem kommenden Jahr soll es mehr Flexibilität beim sogenannten Fruchtwechsel geben. Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat sich dazu mit der Europäischen Kommission auf Anpassungen bei der Fruchtfolgeregelung (GLÖZ 7) verständigt.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) investiert in das Forschungsprojekt „Diversifizierter Ackerbau für Risikominderung und Nachhaltige Klimaanpassung (DIARNIKA)“, um den Ackerbau widerstandsfähiger gegen die Folgen der Klimakrise zu machen. Dr. Ophelia Nick,...
Hitze kann die Nieren nachhaltig schädigen: Studien aus südlichen Ländern zeigen eine Häufung von chronischer Nierenkrankheit (CKD) bei ansonsten gesunden Menschen, die draußen in der Landwirtschaft arbeiten (1). Dies lässt erahnen, was auch hierzulande auf uns zukommen könnte. Da sich...
Das Julius Kühn-Institut und Pflanzenschutzdienst Hessen weisen erstmals den bakteriellen Erreger der SBR-Krankheit in Zwiebeln nach. Als Überträgerinsekt steht die Schilf-Glasflügelzikade unter Verdacht. Sie überträgt den Erreger bereits auf Zuckerrübe und Kartoffel, wo die Infektion zu...
Es wurde fleißig abgestimmt bei unserem Leser-Fotowettbewerb anlässlich des 60. Geburtstags von „Gemüse“. Nun ist das Voting beendet und es steht fest, wer die drei Hauptpreise gewonnen hat.
Wer sich zum Handwerks- oder Industriemeister, zum Techniker, Betriebswirt oder staatlich geprüften Erzieher fortbilden will, wird ab Januar 2025 noch besser unterstützt. Das sieht die Reform des Aufstiegs-BAföG vor, die das Kabinett am Mittwoch beschlossen hat.
Mit neuen Aufbereitungsmethoden wird die Kompostierung im Feldgemüsebau verbessert. Ziel ist es, die Treibhausgasemissionen zu verringern. Das Forschungsprojekt der Hochschule Magdeburg-Stendal hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft...
Eine aktuelle Studie aus der Schweiz offenbart das Potenzial einer innovativen Biokontroll-Strategie gegen die Tomatenrostmilbe. Der Einsatz von Raubmilben verspricht dabei vielversprechende Ergebnisse.
Höhere Freibeträge, mehr Kindergeld und angepasste Steuertarife: Mit diesen Verbesserungen entlastet die Bundesregierung Bürger in den kommenden Jahren erheblich. Das Kabinett hat dazu gesetzliche Regelungen auf den Weg gebracht.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Fonganil Gold (Wirkstoff: Metalaxyl-M) erteilt.
In einer sich ständig verändernden Welt im Obst- und Gartenbau, in der Nachhaltigkeit und Effizienz immer wichtiger werden, hat DCM einen revolutionären Blattdünger entwickelt: Leafgel® NK. Dieser fortschrittliche Blattdünger bietet nicht nur eine wirksame Pflanzenernährung, die zu höheren...
Annette Weißenborn übernimmt zum 1. August 2024 die Leitung des Referates „Recht, Steuern und Soziales“ beim ZVG und damit auch die Position der stellvertretenden Generalsekretärin. Sie folgt damit auf Romana Hoffmann, die sich in den Ruhestand verabschiedet.
„Der Einsatz gegen Lebensmittelverschwendung verbindet Deutschland und Frankreich. Im Rahmen des deutsch-französischen Partnerstädte-Projekts ,Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung‘ kooperieren wir mit dem Deutsch-Französischen Institut“, erklärt Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL das Projekt.
Für eine ausreichende Unterstützung des „Maßnahmenpaketes Zukunft Gartenbau“ hat sich der Zentralverband Gartenbau (ZVG) ausgesprochen.
Der Trend zu Öko setzt sich fort, wenn auch schwächer als im Vorjahr. Das zeigen die neuesten Strukturdaten für den ökologischen Landbau des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Die Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft beliefen sich 2023 auf 60,3 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Bezogen auf das für 2030 anvisierte Minderungsziel von 57,4 Millionen Tonnen ist damit eine weitere Reduktion um knapp fünf Prozent erforderlich.
In der neuen GAP-Förderperiode ist die Nachfrage nach Modulberatung so hoch, dass das im GAP-Strategieplan vorgesehene Budget von 8,5 Mio. Euro pro Jahr deutlich überschritten wird. Um die geförderte Modulberatung weiterhin anbieten und verlässlich finanzieren zu können, sind Kürzungen bei den...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast