50 Jahre Stiftung Ökologie & Landbau
Die Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) feiert am 2. Dezember ihr 50-jähriges Jubiläum in Bad Dürkheim. Zum Gedenken an den Gründer wird zu diesem Anlass auch der Karl-Werner-Kieffer-Preis verliehen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) feiert am 2. Dezember ihr 50-jähriges Jubiläum in Bad Dürkheim. Zum Gedenken an den Gründer wird zu diesem Anlass auch der Karl-Werner-Kieffer-Preis verliehen.
Die QS Qualität und Sicherheit GmbH bietet landwirtschaftlichen Betrieben Flyer an, um sie auf Hoffesten und regionalen Veranstaltungen an interessierte Verbraucher zu verteilen. Auch Marktpartner und Lieferanten sind beispielsweise eine geeignete Zielgruppe für die Verteilung.
Mit einem Kompaktseminar vom 5. bis 7.12. 2011 in Georgsmarienhütte (Nähe Osnabrück) können sich Betriebsleitern/-innen umstellungsinteressierter und in der Umstellung befindlicher Betriebe über den Ökolandbau informieren.
10 Verbände der Agrar-Lebensmittelkette (AREFLH, COCERAL, ECPA, FRESHFEL, IBMA, CELCAA, ESA, COPA-COGECA, PROFEL, und Union Fleurs) organisierten eine Konferenz am 7. November 2011 in Brüssel, auf der sie konkrete Lösungen und adäquate Investitionsregelungen zur Schließung von Zulassungslücken für...
laut Industrieverband Agrar e. V können Verbraucher in Europa bei Obst und Gemüse ohne Bedenken zugreifen – ganz egal, ob die Produkte aus ökologischer oder konventioneller Landwirtschaft stammen. Die behördlichen Kontrollen in Deutschland und Europa stoßen immer seltener auf Rückstände von...
Am 23. November 2011 findet der 20. Thüringer Gemüsebautag in der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Erfurt statt.
Die Landwirtschaftskammer Hamburg lädt ein zur Mittwochsrunde „Kniffe im Pflanzenschutz“ am 9. November 2011, 17. bis 19. Uhr, ins Schulungs- und Verwaltungsgebäude des Bildungs- und Informationszentrums des Gartenbaus (BIG).
Initiiert durch die schweren Hagelereignisse der vergangenen Jahre versammelten sich Ende September 2011 Vertreter aus Weinbau, Landwirtschaft und Politik zur Gründung eines Vereins zur Hagelabwehr per Flugzeug.
Gerhard Schulz, Vorsitzender, und Jochen Winkhoff, Geschäftsführer, Fachgruppe Gemüsebau im Bundesausschuss Obst und Gemüse
Regionalität und Moderne – das ist das Fundament der Bildungspartnerschaft zwischen der Reichenau-Gemüse eG und der Mädchenschule Zoffingen. Zielorientierung und Praxisnähe sind weitere Säulen der Zusammenarbeit. Im Zentrum stehen Lerngängen zu Gemüsebaubetrieben, der Erfahrungsaustausch mit...
Am 2. Dezember findet der 42. Schwäbische Gemüsebautag in Gundelfingen statt. Nähere Infos entnehmen Sie der beigefügten Einladung und dem Programm.
Die landwirtschaftlich genutzte Fläche ist in den letzten Jahren in Deutschland weiter zurückgegangen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Welternährungstages am 16. Oktober 2011 mitteilt, beträgt die von den Betrieben landwirtschaftlich genutzte Fläche im Jahr 2011 nur noch...
Die Reichenau-Gemüse eG erhielt Mitte Oktober vom BUND, vertreten durch Herrn Eberhard Koch, sowie von der HTWG, vertreten durch Prof. Dr. Hasseme,r das Siegel „Nachhaltige Wertschöpfung am Bodensee“ für das Jahr 2012. Der Reichenau-Gemüse eG wird bestätigt, bei der Schonung von Natur und...
Vom 2. bis 20. Januar veranstaltet die Fachgruppe Gemüsebau im Bundesausschuss Obst und Gemüse eine Studienreise für Gemüseanbauer nach Australien. Anmeldeschluss ist der 1.12.2011.
Der Frage nach der Produktqualität in den neuen Niedrigenergie-Gewächshäusern wird an allen Standorten nachgegangen. Inwieweit man die Reaktion von Tomatenfrüchten in die Gewächshausregelung einbinden kann, untersucht eine Arbeitsgruppe am Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim (ATB)....
Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Peter Harry Carstensen hat seine Teilnahme an der 46. Herbsttagung des deutschen Gemüsebaus zugesagt. Diese findet vom 16.bis 19. November in St. Peter-Ording/Schleswig-Holstein statt.
Ein erstaunliches Gespräch mit dem Freund eines Freundes beim Familienfest: Interessant, dass dieser Mensch weiß, dass Bundesdeutsche im Durchschnitt nur 12 % ihres Einkommens für Nahrung ausgeben, viel weniger als zum Beispiel Südeuropäer, wie er mir bestätigt.
Im ZINEG-Verbundprojekt werden Gewächshäuser mit dem Ziel eines niedrigen Verbrauchs an fossilen Energieträgern entwickelt und getestet. Dazu wird die durch solare Strahlung im Gewächshaus entstehende sensible und latente Wärmeenergie gewonnen, in Wasserspeichern mittelfristig zwischengespeichert...
3,4 Millionen investierte der Bund in die rund 5 Millionen Euro teuren Neubauten im Ökologischen Gemüsebauversuchsbetrieb der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg. Das erklärte Bayerns Landwirtschaftsminister Helmut Brunner im Rahmen der feierlichen Eröffnung der...
Die deutsche Pflanzenschutz-Industrie macht sich stark für den Gewässerschutz. Der Industrieverband Agrar (IVA), der die Interessen der Branche in Deutschland vertritt, organisiert in diesem Herbst in Zusammenarbeit mit Partnern wie dem Julius Kühn-Institut und den Landwirtschaftskammern...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast