ZMP analysierte Bio-Wachstum gebremst
Nach Mitteilung der ZMP soll sich das Wachstum des Bio-Markts verlangsamen. Mit etwa 10% liegt er noch deutlich über dem Wachstum anderer Lebensmittelbereiche.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nach Mitteilung der ZMP soll sich das Wachstum des Bio-Markts verlangsamen. Mit etwa 10% liegt er noch deutlich über dem Wachstum anderer Lebensmittelbereiche.
Das ungewöhnlich kühle Klima in Europa hat dem Gemüsemarkt in den ersten zwei Monaten des Jahres 2009 seinen Stempel aufgedrückt. So litten in Nordwesteuropa überwinterte Feldbestände von Wirsing, Porree und Rosenkohl unter heftigem Frost.
Noch bis zum 26. April 2009 ist in der Halle 2 der Bahnstadt in Heidelberg die von Dr. Gunther von Hagens entwickelte Ausstellung Körperwelten zu sehen. Seit seiner Erfindung der Plastination 1977 machte von Hagens seit der ersten Ausstellung 1996 in Japan bisher über 26 Millionen, davon alleine...
(ZVG) Das Erweiterte Präsidium des Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) hat sich in seiner außerordentlichen Sitzung Ende Februar in Berlin einstimmig für die Notwendigkeit einer gemeinsamen Absatzförderung ausgesprochen.
BOG) Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hat im ersten Quartal 2009 die Broschüre „Die wirtschaftliche Lage der landwirtschaftlichen Betriebe für das Wirtschaftsjahr 2007/2008“ veröffentlicht.
„Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) teilte im März 2009 zur „Nationalen Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände 2007“ mit, dass 2,7% der aus Deutschland stammenden Obstund Gemüseproben 2007 die gesetzlichen Höchstgehalte für Rückstände von...
Agrarmarkt Informations-GmbH (AMI) gegründet: Markt- und Preisberichterstattung für die Land- und Ernährungswirtschaft
Bei der Ernte oder im Lager fallen Möhren mit leicht eingesunkenen, trockenen, grauen, rauhen, korkigen und rissigen Läsionen am Rübenkörper auf. Die oberflächlichen, flachen, nicht tief ins Gewebe reichenden Läsionen sind deutlich horizontal, in der Regel im Bereich der Seitenwurzeln angeordnet...
Mit dem Titel „Aktuelles im Blick – von Salat bis Biofumigation“ boten die Mitarbeiter der Lehrund Versuchsanstalt für Gartenbau, Heidelberg, als Veranstalter der Vortragstagung Gemüsebau einen Überblick über aktuelle Themen.<
Mit mehr oder weniger positiven Aussichten entließ Wolfgang Mählmann, Vorsitzender der Fachgruppe Gemüsebau Norddeutschland, seine Berufskollegen nach einem erlebnisreichen 2. Norddeutschen Gemüsebautag in die Frühjahrsarbeit in den Betrieben. Fast alle Referenten zeigten eine überraschend...
„… dass sie von dem Sauerkohle eine Portion sich hole, wovon sie besonders schwärmt, wenn er wieder aufgewärmt.“ Mit diesen Worten der Witwe Bolte versucht uns Wilhelm Busch in seinem berühmten „Max und Moritz“ so ganz nebenbei Kohlgemüse schmackhaft zu machen. Doch wer schwärmt heute noch für...
„Angesichts einer immer breiteren Käuferschicht, die auf Gesundheit, Gerechtigkeit, Glaubwürdigkeit und Genuss beim Lebensmittelkauf achtet, kann Bio auch in den kommenden Jahren mit stabilen Wachstumsraten rechnen“, sagte Diana Schaack, ZMP, Bonn.
Die Richter des Karlsruher Bundesverfassungsgerichtes halten das Absatzfondsgesetz für unvereinbar und nichtig. Dem Urteil ging die Klage dreier Kläger vor dem Verwaltungsgericht Köln voran, das dieses Verfahren an das Verfassungsgericht weiter geleitet hatte.
In Weißkohl (Brassica oleracea var. capitata) mit kleinen schwarzen, unregelmäßigen, rundlich bis länglichen, nur einen Millimeter großen schwarzen Punkten und Stricheln auf den inneren Blättern im Kopf wurde das Wasserrübenvergilbungsvirus nachgewiesen.
Mit der am 13. Januar 2009 verabschiedeten Pflanzenschutz-Novelle setzt das Europäische Parlament ein Pflanzenschutz-Paket, bestehend aus einer Verordnung zur Zulassung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) in Europa und einer Richtlinie zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Kraft.
Die Fruvital Fruchthandelsgesellschaft, Willich, ist ein von Arnold van Vlorop inhabergeführtes Vermarktungsunternehmen für Obst und Gemüse. Fruvital beschafft ganzjährig die Handelsprodukte direkt von ausgewählten Produzenten, schwerpunktmäßig aus den Niederlanden, aus Belgien und Deutschland.
Ein breit gefächertes Themenspektrum zeichnete die Jahrestagung der Gesellschaft für Kunststoffe in der Landwirtschaft (GKL) 2008 in Neusäß bei Augsburg aus.
In der Schweiz ist Salbei (Salvia officinalis) eine der am häufigsten produzierten Arznei- und Gewürzpflanzen. Anlässlich des Bernburger Seminars wurde deshalb über die dortige Heterosis- Züchtung berichtet. Ebenso wurden in Posterbeiträgen neuere Versuchsergebnisse zu Salbei zusammengetragen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast