Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • ZMP analysierte Bio-Wachstum gebremst

    Nach Mitteilung der ZMP soll sich das Wachstum des Bio-Markts verlangsamen. Mit etwa 10% liegt er noch deutlich über dem Wachstum anderer Lebensmittelbereiche.

    Veröffentlicht am
  • Europa Gemüsemarkt 2009: Kälte drückte Stempel auf

    Das ungewöhnlich kühle Klima in Europa hat dem Gemüsemarkt in den ersten zwei Monaten des Jahres 2009 seinen Stempel aufgedrückt. So litten in Nordwesteuropa überwinterte Feldbestände von Wirsing, Porree und Rosenkohl unter heftigem Frost.

    Veröffentlicht am
  • Das Erweiterte Präsidium des Zentralverbandes Gartenbau
sprach sich eindeutig für die Notwendigkeit einer gemeinsamen
Absatzförderung aus.

    Gärtner wollen die gemeinschaftliche Absatzförderung fortsetzen

    Bundesfachgruppe

    (ZVG) Das Erweiterte Präsidium des Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) hat sich in seiner außerordentlichen Sitzung Ende Februar in Berlin einstimmig für die Notwendigkeit einer gemeinsamen Absatzförderung ausgesprochen.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Wirtschaftsergebnisse 2007/ 2008

      BOG) Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hat im ersten Quartal 2009 die Broschüre „Die wirtschaftliche Lage der landwirtschaftlichen Betriebe für das Wirtschaftsjahr 2007/2008“ veröffentlicht.

      Veröffentlicht am
    • Deutsches Gemüse hält gesetzliche Höchstgehalte für Pflanzenschutzmittel weitgehend ein

      „Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) teilte im März 2009 zur „Nationalen Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände 2007“ mit, dass 2,7% der aus Deutschland stammenden Obstund Gemüseproben 2007 die gesetzlichen Höchstgehalte für Rückstände von...

      Veröffentlicht am
  • Infektionsstellen umgebende Zellen werden zur Bildung von
Wundgewebe angeregt.

    Der Steckbrief Schorf (Streptomyces scabies) an Möhren

    Pflanzenschutz

    Bei der Ernte oder im Lager fallen Möhren mit leicht eingesunkenen, trockenen, grauen, rauhen, korkigen und rissigen Läsionen am Rübenkörper auf. Die oberflächlichen, flachen, nicht tief ins Gewebe reichenden Läsionen sind deutlich horizontal, in der Regel im Bereich der Seitenwurzeln angeordnet...

    Veröffentlicht am
  • Referenten zum Thema Kohl (v.l.n.r.): Jörg Moser, Thomas
Gladis, Johann Reisinger, Wolfgang Palme und Siegfried
Knasmüller in Südtirol

    Schönbrunner Seminare Brokkoli, Pak Choi & Co: Kohl bekomm’s !

    Veranstaltung

    „… dass sie von dem Sauerkohle eine Portion sich hole, wovon sie besonders schwärmt, wenn er wieder aufgewärmt.“ Mit diesen Worten der Witwe Bolte versucht uns Wilhelm Busch in seinem berühmten „Max und Moritz“ so ganz nebenbei Kohlgemüse schmackhaft zu machen. Doch wer schwärmt heute noch für...

    Veröffentlicht am
    • Diana Schaack: „Bio geht
weiter.“

      ZMP-Möhrenforum Stabiles Bio-Wachstum

      Veranstaltung

      „Angesichts einer immer breiteren Käuferschicht, die auf Gesundheit, Gerechtigkeit, Glaubwürdigkeit und Genuss beim Lebensmittelkauf achtet, kann Bio auch in den kommenden Jahren mit stabilen Wachstumsraten rechnen“, sagte Diana Schaack, ZMP, Bonn.

      Veröffentlicht am
  • Was ändert sich für den Gartenbau? EU-Parlament verabschiedet Pflanzenschutz-Novelle

    Pflanzenschutz

    Mit der am 13. Januar 2009 verabschiedeten Pflanzenschutz-Novelle setzt das Europäische Parlament ein Pflanzenschutz-Paket, bestehend aus einer Verordnung zur Zulassung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) in Europa und einer Richtlinie zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Kraft.

    Veröffentlicht am
  • Johannes von Eerde: „Wir
verstehen uns als Brücke
zwischenProduzent
und
Verbraucher.“

    Vermarktung Produktion und Vermarktung sind eine Einheit

    Technik

    Die Fruvital Fruchthandelsgesellschaft, Willich, ist ein von Arnold van Vlorop inhabergeführtes Vermarktungsunternehmen für Obst und Gemüse. Fruvital beschafft ganzjährig die Handelsprodukte direkt von ausgewählten Produzenten, schwerpunktmäßig aus den Niederlanden, aus Belgien und Deutschland.

    Veröffentlicht am
  • Die Inhaltsstoffe von Salbei sind
interessant für Medizin, Kosmetik
und Lebensmittelindustrie.

    18. Bernburger Seminar für Arznei- und Gewürzpflanzen Salbei bietet viel

    In der Schweiz ist Salbei (Salvia officinalis) eine der am häufigsten produzierten Arznei- und Gewürzpflanzen. Anlässlich des Bernburger Seminars wurde deshalb über die dortige Heterosis- Züchtung berichtet. Ebenso wurden in Posterbeiträgen neuere Versuchsergebnisse zu Salbei zusammengetragen.

    Veröffentlicht am