Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • Eine neue Broschüre gibt einen Überblick über Forschung und Beratung zu nicht chemischen Pflanzenschutzverfahren.

    Neue Broschüre Forschung und Beratung zum nicht chemischen Pflanzenschutz

    Pflanzenschutz

    Eine neue Broschüre gibt einen Überblick über Forschung und Beratung zu nicht chemischen Pflanzenschutzverfahren. Sie wurde von der Bundesanstalt für Landwirtschaft (BLE) und dem Julius Kühn-Institut (JKI) in Zusammenarbeit mit den Pflanzenschutzdiensten der Länder erstellt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Änderung des Baugesetzbuches Erleichterungen für Hofumbauten

    Betriebswirtschaft

    Bauliche Erleichterungen für landwirtschaftliche Betriebe: Das Bundeskabinett hat am 4. September eine Änderung des Baugesetzbuchs beschlossen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzte dabei wichtige Änderungen zugunsten der Landwirtschaft durch, basierend auf...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Eine Studie zeigt, dass die Öko-Landwirtschaft und Blühstreifen die Gesundheit von Honigbienen fördern.

    Studie Honigbienen fliegen auf Biolandwirtschaft

    Nützlinge

    Öko-Landwirtschaft und Blühstreifen fördern die Gesundheit von Honigbienen. In deren Nähe wachsen die Völker stärker und sind insgesamt gesünder. Das liegt wahrscheinlich daran, dass sie ein vielfältiges Nahrungsangebot haben und weniger durch Pflanzenschutzmittel belastet sind. Das zeigt eine...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Der praxisorientierte Leitfaden FIN Erzeugung sowie detaillierte Arbeitshilfen unterstützen die Betriebe bei der erfolgreichen Einführung, Umsetzung und Dokumentation von Nachhaltigkeitsmaßnahmen wie zum Beispiel dem Anlegen von artenreichen Zwischenfrüchten.

      QS-FIN-Konfigurator Biodiversitätsmaßnahmen für den Betrieb ermitteln

      Blüh- & Randstreifen Nachhaltigkeit Nützlinge

      Mit dem Nachhaltigkeitsstandard Freiwillige QS-Inspektion Nachhaltigkeit (FIN) hat QS eine branchenweite Lösung für die gesamte Wertschöpfungskette von Obst, Gemüse und Kartoffeln geschaffen. Über den Standard können QS-zertifizierte Erzeugerbetriebe im Rahmen der regulären QS- beziehungsweise...

    • Pflanzenschutz Zukunftsprogramm vorgelegt

      Pflanzenschutz

      Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat am 4. September nach einem ausführlichen Beteiligungsprozess sein „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“ vorgelegt. Darin werden Wege aufgezeigt, wie ein nachhaltiger Pflanzenschutz in der Landwirtschaft und im Sonderkulturanbau in...

  • Das Bundesprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz und CO2-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau unterstützt Betriebe aus der Landwirtschaft und dem Gartenbau dabei in klimafreundliche Technologien zu investieren.

    Förderprogramm Bundesprogramm Energieeffizienz geöffnet

    Förderung

    Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) begrüßt ausdrücklich, dass das Bundesprogramm Energieeffizienz nach fast neun Monaten jetzt geöffnet wurde. Der ZVG hat sich über Monate dafür eingesetzt, dass das Förderprogramm nicht Sparmaßnahmen zum Opfer fällt und erfolgreich weitergeführt werden kann.

  • Männliche Exemplare des Japankäfers (Popillia japonica) wurden in Bayern gesichtet.

    Schädling in Bayern Der Japankäfer und seine einheimischen Verwandten

    Schädling

    Anfang August 2024 wurde in einer Falle in der Nähe von Lindau am Bodensee der erste Japankäfer (Popillia japonica) in Bayern gefangen. Mitte August wurden zwei weitere Käfer in Fallen gefangen: einer wiederum in der Nähe von Lindau, circa 4,5 km von dem ersten Käfer entfernt, und einer auf einer...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Durch die Kooperation von IPK und JKI soll die Kartoffelforschung am Standort Groß Lüsewitz international sichtbarer werden.

    Zusammenarbeit IPK und JKI Kartoffelforschung sichtbar machen

    Kartoffel

    Das Leibniz Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) und das Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), intensivieren ihre erfolgreiche Zusammenarbeit und wollen den Standort Groß Lüsewitz (Mecklenburg-Vorpommern) weiter stärken. Dazu übernimmt...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • In eigener Sache Zusammenhalt sieht anders aus

    Zu unserem Jubiläum haben wir zu einem Leserfotowettbewerb aufgerufen. Leider hat sich ein Redakteur einer unserer Mitbewerber einen kleinen Scherz erlaubt und so einem Gemüseanbauer das Preisgeld als Zuschuss zum Betriebsfest verwehrt.

  • Feinarbeit: Seedforward-Gründer Jan Ritter bei Untersuchungen auf dem Feld. Der Osnabrücker Biotech-Betrieb hat eine biobasierte Saatgutbehandlung zur Düngerreduzierung entwickelt. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Projekt mit rund 432.000 Euro.

    Seedforward-Projekt Weniger Dünger für mehr Umweltschutz

    Düngung

    Der ressourcen- und umweltschonende Umgang mit Düngemitteln ist seit Jahren Zankapfel nicht nur innerhalb der Europäischen Union, sondern auch in Deutschland. Linderung für Landwirtschaft und Umwelt verspricht nun ein Verfahren, das die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit rund 432.000 Euro...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  •  Schillernde Auszeichnung: Am 26. Februar wurde der Fachkräftepreis 2024 verliehen.

    Bewerbungsphase gestartet Deutscher Fachkräftepreis 2025

    Personal

    Was tun gegen den Arbeitskräftemangel? Unternehmen und Initiativen können sich auch in diesem Jahr mit ihren Ideen für den Deutschen Fachkräftepreis bewerben. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales zeichnet in sieben Kategorien innovative Lösungen der Fachkräftesicherung aus. Eine Bewerbung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Erdbeerkultivierung im Gewächshaus des Altmarktgartens in Oberhausen.

    Indoor Vertical Farming KI-gesteuerte Produktion von Beerenfrüchten durch neue Sensorsysteme

    Beeren Erdbeere

    Die Obst- und Gemüse-Absatzgenossenschaft Nordbaden und die Obstgroßmarkt Mittelbaden haben das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik mit der Weiterentwicklung einer neuen Anbaumethode beauftragt. Im Fokus des Projekts „inBerry“ steht eine datengetriebene und ganzjährige...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Erdbeerhof Koffler in Durmersheim Minister Hauk besucht Hof

    Erdbeere

    „Viele landwirtschaftliche Betriebe im Land verändern sich. Um zukunftsfähig zu bleiben, stellen sie sich möglichst breit auf, passen regelmäßig ihre Geschäftsmodelle an, richten sich nachhaltiger aus und stellen sich auf veränderte Rahmenbedingungen durch den Klimawandel und Konsumverhalten ein....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren