Auf nach Thallwitz/Wasewitz Öko-Feldtage 2025
Am 18. bis 19. Juni 2025 öffnen die Öko-Feldtage ihre Tore. Sie finden diesmal auf dem Wassergut Canitz nahe Leipzig statt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am 18. bis 19. Juni 2025 öffnen die Öko-Feldtage ihre Tore. Sie finden diesmal auf dem Wassergut Canitz nahe Leipzig statt.
Ab sofort sind die Listen der geprüften Anwendungstechnik nicht mehr als Excel- oder Word-Dokumente verfügbar, sondern direkt online abrufbar, filterbar und als Excel oder PDF Datei exportierbar, was die Handhabung und Nutzung „im Feld“ erleichtert.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat zum 24. Mai 2025 die Zulassung der unten aufgeführten Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Metribuzin widerrufen. Grund für die Widerrufe ist, dass die Genehmigung für den Wirkstoff Metribuzin gemäß Durchführungsverordnung...
Zur Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade im Gemüseanbau ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung nun auch die zusätzliche Anwendung eines regulär zugelassenen Pflanzenschutzmittels. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die...
Der offizielle Saisonauftakt für Erdbeeren aus Brandenburg findet heute bei der Pomona Gartenbau GmbH & Co. KG Elisenau statt.
Alljährlich zur Erntezeit finden sich Medienberichte zur Saisonarbeit mit stets denselben Vorurteilen: Saisonkräfte „nehmen Deutschen die Arbeit weg“, werden „ausgebeutet“ oder „hausen in Baracken“. Mit diesen Falschannahmen räumt ein Faktencheck der Bundesfachgruppe Obstbau auf.
Zum 2. Internationalen Tag der Kartoffel am 30. Mai 2025 starten der Deutsche Kartoffelhandelsverband (DKHV) und die Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft (UNIKA) eine siebenteilige LinkedIn-Serie mit dem Titel: „Kartoffel.Kosmos.Kultur. – Geschichten aus dem Kartoffel-Universum“.
Mit Rückblick auf die vergangene Legislaturperiode gibt der Statusbericht Einblick in die vom BMEL angestoßenen Maßnahmen und Aktivitäten im Rahmen der Torfminderungsstrategie.
Das neue Ausbildungsjahr steht vor der Tür und viele junge Menschen sind aktuell auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz.
Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie sowie des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung arbeiten an einer Lösung für die Erschöpfung und Unfruchtbarkeit von Böden.
Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer hat den bisherigen Leiter der Abteilung Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit Prof. Dr. med. und Dr. med. vet. Markus Schick zum Staatssekretär bestellt. Zudem wird die Leitung der Abteilung 1 mit Jutta Bourauel neu besetzt.
Wie in den beiden vorangegangenen Jahren lag der Pro-Kopf-Verbrauch von frischem Spargel in Deutschland 2024 bei 1,2 kg. Der Selbstversorgungsgrad ging gegenüber dem Vorjahr leicht zurück auf 84,5 %, ein Minus von 1,7 Prozentpunkten.
Kaum ist gesät, sind sie da: Saatkrähen. In den vergangenen Jahren ist ihre Zahl in Bayern stark gestiegen. Schäden jetzt online melden.
Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte waren im März 2025 um 1,5 % höher als im März 2024. Beim Gemüse hingegen zeichnet sich ein gegenläufiger Trend ab.
Die Studienreise der Bundesfachgruppe Gemüsebau führt diesmal nach China. Vom 2. bis zum 15. Januar 2026 können Sie den Gemüseanbau im Reich der Mitte entdecken.
Die Weichen für den künftigen Kammerbeitrag der Landwirtschaftskammer Niedersachen (LWK) sind gestellt: Bei einer außerordentlichen Kammerversammlung in Hannover haben die ehrenamtlichen Mitglieder des Spitzengremiums am 8. Mai 2025 einen wegweisenden Beschluss zur finanziellen Ausstattung der LWK...
Lange Arbeitskleidung bildet das Fundament der Persönlichen Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln.
Angesichts der aktuellen Prognosen eines drohenden Jahrhundertsommers und der sich verschärfenden Wasserknappheit in vielen Regionen Deutschlands mahnt der Zentralverband Gartenbau (ZVG) ein entschlossenes Handeln der Politik an.
Bis zum Berichtsjahr 2024 wurden jährlich etwa 10.000 landwirtschaftliche Betriebe in Baden-Württemberg im Rahmen der repräsentativen Bodennutzungshaupterhebung angeschrieben. Das entfällt nun.
Die Hauptsaison für heimische Erdbeeren hat beonnen. Insgesamt rund 280.000 t Erdbeeren (Frischware und verarbeitet) verbrauchten Bundesbürger nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) im Wirtschaftsjahr 2023/24 – das sind 3,3 kg pro Person und 700 g weniger als...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast