Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Technikportal eröffnet: www.technikscheune.de

Die Zukunft Landwirtschaft geht online! Am 1. August 2007 war der Start der „technikscheune.de“. Die agroproject GmbH Co. KG ist bekannt für ihre Spezialsoftware Fruchtdat/P.A.u.L – der Softwarelösung für den Obst-, Gemüse- und Weinbau.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Weiterhin ist das Unternehmen Marktführer bei Software- Lösungen für die Verwaltung von Saison-Arbeitskräften im Anbau von Obst-, Gemüse- und Weinbau – SoF.HiE (Software zur Abrechnung von Helfern im Ernteeinsatz). Ein stetig wachsender Unternehmensbereich ist der Vertrieb (Katalog) von anspruchsvoller Agrarelektronik. Technisch hochwertige Produkte bestimmen zunehmend den täglichen Einsatz in den landwirtschaftlichen Betrieben. Ob Waagen, Endoskope oder Messgeräte – die Nachfrage für verschiedene Bereiche in der Landwirtschaft nimmt zu. Nicht zuletzt ist Wiegen und Messen im Rahmen auch von Qualitätssicherung (Rückverfolgbarkeit, Cross Compliance) ein unabdingbares Management-Instrument in der Führung erfolgreicher Betriebe. Die Neuigkeiten im einzelnen:
  1. agroproject bündelt im Internet unter www.technikscheune.de ein Technikportal für die Landwirtschaft mit einer Vielzahl innovativer elektronischer Produkte.
  2. Innovativen Unternehmen mit ihrerseits interessanten Produkten bietet agroproject die Möglichkeit diese als Partner der technikscheune auf einer gemeinsamen Plattform zu vermarkten.

Ein Partner von „technikscheune.de“ ist unter anderem der Deutsche Landwirtschaftsverlag (dlv), der neben der Eugen Ulmer KG mitherausgebender Verlag der Zeitschrift Gemüse ist. Bei Interesse an einer Partnerschaft mit „technikscheune.de“ melden sich Unternehmen bitte bei: Agroproject GmbH & Co KG, Rheine

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren