Das Projekt NOcsPS geht weiter
Das Verbundprojekt NOcsPS unter der Leitung der Uni Hohenheim erhält weitere 5 Millionen Euro vom Bund für die Weiterentwicklung von Anbausystemen ohne chemisch-synthetischen Pflanzenschutz.
von Redaktion Quelle Universität Hohenheim erschienen am 23.09.2025Das von der Universität Hohenheim in Stuttgart geleitete Verbundprojekt NOcsPS geht mit weiteren 5 Millionen Euro Bundesmittel in die Verlängerung. Während in der ersten Förderphase der Ackerbau im Vordergrund stand, wollen die Forschenden nun die Anbausysteme zu einem praxistauglichen Gesamtsystem ausbauen. Im Fokus stehen geschlossene landwirtschaftliche Kreisläufe, eine höhere Pflanzengesundheit und der Einsatz digitaler Technologien.
Zwischen Öko und Konvemtionell
Zum stärkeren Schutz von Natur und Umwelt fordern europäische und internationale Vereinbarungen zunehmend den Verzicht auf chemisch-synthetischen Pflanzenschutz. Viele landwirtschaftliche Betriebe können oder wollen jedoch nicht vollständig auf ökologischen Anbau umstellen. Die NOcsPS-Anbausysteme verzichten vollständig auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel, nutzen jedoch Mineraldünger. „Diese Anbausysteme könnten ein attraktiver Mittelweg zwischen ökologischer und konventioneller Landwirtschaft sein: Sie verbinden eine umweltfreundliche Produktion mit einer angemessenen Ertragssicherheit und schaffen so gute Voraussetzungen, um auch in der Praxis breit umgesetzt zu werden“, so der Sprecher des NOcsPS-Verbunds Professor Enno Bahrs vom Fachgebiet Landwirtschaftliche Betriebslehre an der Universität Hohenheim. Die bisherhigen Ergebnisse werden die Forschenden als vielversprechend: Die Erträge der NOcsPS-Systeme liegen nach fünf Jahren zwar meist unter denen des konventionellen, aber gleichzeitig über denen des ökologischen Landbaus.
Im Projekt NOcsPS setzt man auf digitale Technologien für präzisen Pflanzenschutz: von KI-gestützter Überwachung bis hin zu sensorgesteuerter Hack- und Striegeltechnik, die Kulturpflanzen, Unkraut und schützenswerte Arten unterscheiden kann. Um die Pflanzengesundheit zu erhöhen, testet das Team biologische Pflanzenschutzmittel und Biostimulanzien, die Pflanzen dabei unterstützen sollen, Nährstoffe aufzunehmen und gesund zu bleiben. Auch verbesserte Sorten sollen zum Einsatz kommen.
Zwischen Öko und Konventionell: Das Forschungsprojekt „Landwirtschaft 4.0 ohne chemisch-synthetischen Pflanzenschutz (kurz: NOcsPS) zielt darauf ab, nachhaltigere Anbausysteme zu entwickeln, ohne die Ertragsleistung signifikant zu beeinträchtigen. NOcsPS-Anbausysteme verzichten auf chemische Pflanzenschutzmittel, setzen jedoch Mineraldünger ein. Das Projekt läuft seit Juni 2019 und wurde bis 2028 verlängert.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.