Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutz

BVL veröffentlicht Zahlen zum Absatz von Pflanzenschutzmitteln

Das Bundesministerium für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat aktuelle Zahlen zum Inlandsabsatz und der Ausfuhr von Pflanzenschutzmitteln veröffentlicht.

von BVL erschienen am 06.11.2025
Anteile der Wirkstoff-Hauptgruppen am Absatz der vergangenen zehn Jahre © BVL
Artikel teilen:

Gemäß § 64 des Pflanzenschutzgesetzes sind Hersteller, Vertreiber und Importeure von Pflanzenschutzmitteln verpflichtet, dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Mengen der Pflanzenschutzmittel und Wirkstoffe zu melden, die im Inland abgegeben oder ausgeführt wurden. Das BVL veröffentlicht die zusammengefassten Daten zusammen mit weiteren Statistiken über Pflanzenschutzmittel in jährlichen Berichten. Der Bericht für das Meldejahr 2024 ist soeben erschienen.

Dargestellt sind Verkaufszahlen von Wirkstoffen, die in Pflanzenschutzmitteln enthalten sind. Die dem BVL gemeldeten Daten beziehen sich auf den Anfang der Handelskette, das heißt auf die Waren, die der erste Inverkehrbringer (meist der Zulassungsinhaber) an die Mitvertreiber und (Groß-)Händler abgibt. Daten zum tatsächlichen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln erhebt das Julius Kühn-Institut, Bundesforschungszentrum für Kulturpflanzen.

Insgesamt wurden 594 unterschiedliche Wirkstoffe in Pflanzenschutzmitteln verkauft. Den größten Anteil am Absatz hat die Wirkstoffgruppe „Herbizide, Krautabtötende Mittel und Moosvernichter“, sie machte in den vergangenen zehn Jahren einen Anteil von 50 Prozent aus, gefolgt von der Gruppe der „Fungizide und Bakterizide“ mit 37 %. Im BVL-Bericht wird die zeitliche Entwicklung der Absatz-Mengen der in den Pflanzenschutzmitteln enthaltenen Wirkstoffe dargestellt. Die Wirkstoffmenge ist das international vergleichbare Maß, da Pflanzenschutzmittel in jedem Staat unter separaten Handelsbezeichnungen verkauft werden können.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren