
Gute Qualität beim Grünkohl, aber weniger Ertrag
Im Sommer und beim Auspflanzen war es zu trocken, im Juli zu kalt: Die Erntemengen bei Grünkohl dürften dieses Jahr geringer ausfallen als im Vorjahr. Dazu haben Anbaubetriebe mit weiteren Herausforderungen zu tun.
von Landwirtschaftskammer Niedersachsen erschienen am 10.11.2025Nach Einschätzung der Fachleute der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) ist der Grünkohl in dieser Saison gut gewachsen und wird gute Qualitäten erreichen. Die guten Erträge aus dem vergangenen Jahr dürften aber nicht erreicht werden. Besonders auf den leichten, sandigen Standorten war es für den Grünkohl im Sommer zu trocken, der Juli war zudem zu kalt. Auch in der Auspflanzphase war es stellenweise zu trocken und zu kalt für den Grünkohl, sodass die Kultur einige Startschwierigkeiten hatte. Generell profitiert der Grünkohl von einem eher feucht-warmen Klima in der Wachstumsphase. Vereinzelt gab es auf Teilflächen Ernteausfälle durch die schwer zu bekämpfende Kohlmottenschildlaus (Weiße Fliege = Aleyrodes proletella).
Steigende Nachfrage mit sinkenden Temperaturen
Die Grünkohlernte läuft langsam an. Jetzt wo es kälter wird, steigt auch die Nachfrage nach Grünkohl. Bei den aktuellen kühlen Temperaturen lagert der Grünkohl Zucker ein. Damit wird er schmackhaft und bekömmlich und obendrein frostresistent, weil der Zucker in den Zellen wie ein Frostschutzmittel wirkt. Anders als oft behauptet, braucht der Grünkohl keinen Frost, damit er schmeckt. Etwa ab dem Buß- und Bettag geht es dann mit der Ernte richtig los.
Ein Großteil des niedersächsischen Grünkohls wird in Langförden im Landkreis Vechta angebaut. Dort wird er maschinell verarbeitet und gefrostet. Der Kohl gelangt dann als Tiefkühlware in den Lebensmitteleinzelhandel. Im Bereich Bardowick, wo generell viel Gemüse angebaut wird, wächst auch viel Grünkohl. Ansonsten wird rund um die großen Städte (Bremen, Hannover, Hamburg) vergleichsweise viel Grünkohl angebaut.
In kleineren Betrieben wird nicht maschinell, sondern von Hand geerntet. Die Blattspreite wird dafür vom Strunk abgestribbelt. Bei der maschinellen Ernte werden die Blätter gerissen und zum Teil auch gekuttert. Von Hand geernteter Grünkohl wird meist in der Direktvermarktung vertrieben. Hier ist allerdings mit moderaten Preissteigerungen zu rechnen, da die Lohnkosten gestiegen sind und die Ernte von Hand sehr arbeitsintensiv ist.
Pflanzenschutzmittel fehlen
Anbaubetriebe sehen sich zudem einer anderen Herausforderung gegenüber: Bewährte Pflanzenschutzmittel stehen nicht mehr zur Verfügung, was die Bekämpfung der Kohlmottenschildlaus und anderer Schädlinge erschwert. Dies betrifft nicht nur den Grünkohl, sondern auch andere Kulturen.

















Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.