
Rentenbank und BMLEH wollen alternative Antriebe für Landmaschinen fördern
Die Landwirtschaftliche Rentenbank und das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) kündigen eine gemeinsame Förderung an. Ab 2026 soll die Markteinführung innovativer Antriebssysteme finanziell unterstützt werden.
von Redaktion Quelle Landwirtschaftliche Rentenbank erschienen am 15.11.2025Auf der Agritechnica in Hannover gab Bundesminister Alois Rainer eine neue Förderung für die Markteinführung innovativer Antriebssysteme bei Landmaschinen bekannt. Der Start der Förderung ist für 2026 geplant. Gefördert wird der Kauf von batterieelektrisch angetriebenen Landmaschinen sowie Maschinen, die erneuerbare Biokraftstoffe nutzen. Förderfähig ist ebenso der Erwerb von erforderlicher Lade- und Tankinfrastruktur, Stichwort Hoftankstellen. Antragsberechtigt sind landwirtschaftliche Betriebe, landwirtschaftliche Zusammenschlüsse, Lohnunternehmen sowie gewerbliche Maschinenringe.
Die Förderung erfolgt im Rahmen einer neuen Richtlinie des Zweckvermögens des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank durch langfristige Darlehen, deren Konditionen weit unter den marktüblichen Sätzen liegen. Sie wird wie bei anderen Angeboten der Rentenbank auch über die Hausbanken vergeben.
Das genaue Datum für den Start der Antragstellung wird rechtzeitig auf der Homepage der Rentenbank bekannt gegeben. Weitere Informationen zur neuen Förderung unter https://www.rentenbank.de/innovation/markteinfuehrung-alternativer-antriebstechnologien/








Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.