
expoSE & expoDirekt
Zum Messeduo expoSE & expoDirekt vom 19. bis 20. November 2025 in der Messe Karlsruhe werden rund 420 Aussteller aus 16 Ländern erwartet.
von Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e. V. (VSSE) erschienen am 16.10.2025Die Messe Karlsruhe ist gut per Auto und Bahn erreichbar. Zwischen dem Karlsruher Hauptbahnhof (Vorplatz) und der Messe Karlsruhe pendelt ein kostenfreies Messeshuttle (Messe-Express).
Das reguläre Tagesticket kostet 16 Euro, das Dauerticket 30 Euro. Im Preis inbegriffen sind der Messekatalog sowie das Rahmenprogramm (Spargeltag, Beerentechnik-Forum, Steinobst-Forum, Direktvermarkter-Forum). Die Tickets sind bereits vorab online erhältlich. Das Messeduo ist am Mittwoch, 19. November 2025, von 9 bis 18 Uhr und am Donnerstag, 20. November 2025, von 9 bis 17 Uhr geöffnet.
Auf rund 25.000 m2 werden zahlreiche Innovationen und bewährte Produkte präsentiert. Das Angebot umfasst die gesamte Produktionskette für Spargel und Beeren, vom Anbau bis zur Vermarktung. Auch Produkte für Freilandgemüse- und Steinobstbau sind zu finden. Veranstalter der Fachmessen ist der Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e. V. (VSSE).
Fachvorträge auf dem Spargeltag, dem Beerentechnik-Forum, dem Steinobst-Forum sowie dem Direktvermarkter-Forum runden das umfangreiche Angebot ab.
Zahlreiche Neuheiten
Selvatici führt eine neue Lösung für den deutschen Markt ein, die in Italien bereits etabliert ist: die Bivanga, eine Weiterentwicklung der traditionellen Spatenmaschine. Die Maschine, mit einer doppelten Spatenreihe ausgestattet, ermöglicht es, eine bis zu doppelt so große Arbeitstiefe wie bei einer herkömmlichen Spatenmaschine zu erreichen oder die gleiche Tiefe beizubehalten und dabei mit doppelter Vorwärtsgeschwindigkeit zu arbeiten. Dadurch sorgt die Spatenmaschine für eine gründliche Durchmischung des Bodens entlang des gesamten Wurzelprofils in einem einzigen Arbeitsgang. Laut Hersteller eignet sie sich besonders für hochwertige Kulturen wie Erdbeeren, Spargel, Gemüse und den Gewächshausanbau sowie für Landwirte, die ökologischen und regenerativen Landbau betreiben.
Stand: Halle 1, E26
Kollitsch stellt den Heckbodenlockerer (HBL), einen Untergrundlockerer, der Bodenverdichtungen schonend und tiefgründig aufbricht, vor. Durch den neuen Spargel-Zusatzanbau, inklusive zwei Zinkentaschen mit direkter Scheibensech-Verstellung, lässt sich auch zwischen Spargeldämmen arbeiten, ohne den Bestand zu schädigen. Alle stark beanspruchten Bauteile bestehen aus HARDOX-450 Stahl für hohe Robustheit bei vergleichsweise geringem Eigengewicht. Die Arbeitsbreiten reichen von 1,5 m bis 6 m, je nach Modell (HBL 750 bis HBL 6000), der Zinkenabstand beträgt durchgehend 75 cm. Die Geräte sind mit vorgeschweißten Rohren für optionale Einspritzsysteme vorbereitet, um Fermente und Komposte in den Boden einzubringen. Die Nutzung ist auch in Obstplantagen, im Weinbau und auf schmalen Flächen (mit kleineren Modellen wie HBL 750) und in Kombination mit Anbaugeräten (zum Beispiel Kreiselegge, Einspritzsysteme) zur gleichzeitigen Nährstoffeinbringung und Aktivierung des Bodenlebens möglich.
Stand: Halle 2, M09
Mit dem stufenlos verstellbaren Zinkenkopf stellt Adelhelm laut eigenen Angaben eine praxisgerechte und hochflexible Lösung für den professionellen Gemüsebau vor. Das System ermöglicht eine kontinuierliche Anpassung der Hackbreite und deckt Reihenabstände von rund 20 bis 100 cm ab. Je nach Konfiguration ist eine Verstellung um bis zu 20 cm möglich, schnell und ohne zeitaufwendiges Umrüsten. Die Maschine kann mit einer individuell wählbaren Anzahl an Hackscharen oder optionalen Scheiben ausgestattet werden und ist mechanisch, hydraulisch oder elektrisch verstellbar. Damit passt sie sich optimal an unterschiedliche Betriebsgrößen und Kulturen an. Der Zinkenkopf reduziert Rüstzeiten deutlich, steigert die Effizienz im praktischen Einsatz und ermöglicht es Gemüsebaubetrieben, flexibel auf wechselnde Kulturen und Reihenabstände zu reagieren.
Stand: Halle 1, B20
Metasa stellt die ProfiStar Dammhacke Typ 1459.10 als Prototyp vor. Sie tastet sich mittels Tasträdern an der Dammflanke entlang und verschiebt die Hackelemente durch ein Parallelogramm, ohne dass ein Hackschar die Folie berührt. So ermöglicht sie ein genaues Hacken bis an die Dammflanke ohne Beschädigung der Dammfolie und ohne GPS. Das Parallelogramm führt die Hacke in der Waagerechten sowie in der Senkrechten, ab 1 cm Tiefe ist die Höheneinstellung stufenlos, auch die Breiteneinstellung von den Hackwerkzeugen ist stufenlos. Mit der Dammhacke, die auch über mehrere Reihen eingesetzt werden kann, ist ein nachträgliches Beikrautstriegeln möglich.
Stand: Halle 2, K22
C.B. Agri S.r.l. bringt über 50 Jahre Erfahrung und Innovation mit. Das Unternehmen wurde in den 1970er-Jahren gegründet und begann als Werkstatt für die Wartung von landwirtschaftlichen und geologischen Maschinen. Seit 2008 unter neuer Geschäftsführung, hat sich C.B. Agri auf die Entwicklung und Herstellung von Technologien für die Landwirtschaft und den Bausektor spezialisiert. Heute ist C.B. Agri ein wichtiger Ansprechpartner in der regionalen Baumschulbranche und investiert kontinuierlich in die Entwicklung neuer Maschinen. Auf der expoSE präsentiert das Unternehmen unter anderem seine Maschinen für die Produktion von Erdbeerjungpflanzen.
Stand: Halle 1, E27
Mit der Dammfräse Titan und dem dazugehörigen patentierten Mutterbodendamm-System stellt 4Disc in Kooperation mit Thees Dammtec ein neuartiges, ganzheitliches Anbauverfahren für den Erdbeeranbau im Einzeldamm vor. Das Verfahren vereint drei Kernkomponenten: eine speziell entwickelte Fräse für Mutterboden, die eine stabile, dachförmige Dammstruktur erzeugt, Folienabdeckung (weiß/grün, perforiert, mehrfach wiederverwendbar bis zu sieben Jahre), sowie ein System mit Mypex zwischen den Reihen, das komplett ohne Herbizide auskommt. Dieses Zusammenspiel schafft laut Hersteller die Basis für eine gesunde Pflanzenentwicklung, hohe Ernteerträge und maximale Wirtschaftlichkeit im Erdbeeranbau – sowohl im Freiland als auch im geschützten Tunnelanbau. Im Freiland-Erdbeeranbau sorgt das System für stabile Dämme auch bei Starkregenereignissen und dadurch für geringere Erosionsgefahr und weniger Bodenverdichtung. Für den Tunnelanbau bringt es laut Hersteller sehr gute Klimasteuerung durch Farb- und Materialwahl der Folie, wodurch Frost- und Hitzeschäden reduziert werden. Das System ersetzt Herbizide, reduziert den Wasserverbrauch und ermöglicht durch Wiederverwendbarkeit der Materialien eine langfristige Ressourcenschonung.
Stand: Halle 2, M12
Spargeldammfräsen, die mit Dreistufenrotoren ausgestattet sind, können bei unterschiedlichen Bodentypen im Einsatz sein. Ein Aufdämmen ist bei allen gängigen Bodenarten möglich. Ein dreistufiger Rotor ermöglicht eine gleichmäßige Bearbeitung bei gleichzeitiger Reduzierung des Kraftaufwands. Durch die feinere Bearbeitung wird der Boden besser aufgelockert und bleibt weniger verdichtet. Da der Rotor die Arbeit auf mehrere Stufen verteilt, wird die Belastung der einzelnen Schläger reduziert. Dies führt zu einer geringeren Abnutzung und erhöht die Lebensdauer der Fräse. Durch die stufenweise Bearbeitung des Bodens wird die Schichtdicke des Abtrags verringert. Das führt zu einer gleichmäßigeren Materialabtragung und bildet einen Spargeldamm mit lockerem, krümeligen Kern. Die effizientere Arbeit des dreistufigen Rotors senkt den Energieverbrauch und trägt zur Reduzierung der Betriebskosten bei.
Stand: Halle 1, E20
Zur Bekämpfung von Spargelfliege und Pilzbefall wird im Herbst das Spargelkraut von den Dämmen entfernt. Der neu entwickelte Krautabschneider BÜFFEL konnte bereits 2024 vorgestellt werden. In diesem Jahr präsentiert er sich mit folgenden Weiterentwicklungen: Front- oder Heckanbau sind möglich durch die Integration von zwei Dreipunktrahmen. Das macht die Einsatz- und Kombinationsmöglichkeiten flexibel, auch mit anderen Bodenbearbeitungsmaschinen zur Minimierung von Arbeitsgängen. Hydraulischer Antrieb der Messerscheiben mit veränderbarer Drehrichtung, sodass mögliche Verstopfungen von Pflanzenresten durch Änderung der Drehrichtung leicht beseitigt werden können. Ein Keil, mittig platziert zwischen den beiden hydraulisch betriebenen Messerscheiben, verteilt Spargelkrautabschnitt und Bodenmaterial seitlich neben dem Damm. Dieser keilförmige Verteilkörper ist sowohl in der Höhe als auch in der Neigung verstellbar, um eine optimale Ausrichtung zum Damm zu schaffen. Es kommt zu keinen Anhäufungen von Krautabschnitt oder anderem Bodenmaterial auf dem Damm und erleichtert die Aufnahme des Krautabschnitts.
Stand: Halle 2, K11
Den Scheibenpflug 4 führt Hermeler Maschinenbau auf der expoSE in den Markt ein. Er verfügt über zwei sehr stabile Träger-Vierkantrohre und ist im Front- und Heckanbau einsetzbar. Das vordere Vierkantrohr ist mit zwei glatten und zwei gezackten Scheiben in verschiedenen Größen, die jeweils stufenlos höhenverstellbar und drehbar sind und via Schiebestück auf dem Rohr in die gewünschte Position gestellt werden können, ausgestattet. Das hintere Vierkantrohr ist mit einem keilförmigen Verteilkörper, der stufenlos in Höhe und Neigungswinkel einstellbar ist und via Schiebestück auf dem Rohr in die gewünschte Position gestellt werden kann, bestückt. Der Keil zerstört den Damm und die Scheiben verteilen dessen Erde anschließend. Zusätzlich verfügt der Scheibenpflug über zwei stufenlos höhenverstellbare Stützräder zur Tiefeneinstellung. Der Scheibenpflug ist vielseitig einsetzbar: zum Abdämmen nach der Ernte, Vordämmen, Entfernen von Erd- und Pflanzenresten auf dem Damm, Erstellen von Winterdämmen und zur mechanischen Wildkrautregulierung.
Stand: Halle 2, K11
Der Smart-Farming-Spezialist EXA Computing bietet für Sonderkulturen eine Hard- und Softwarelösung, die die Abrechnung von Maschineneinsätzen herstellerübergreifend vereinfachen soll. Mit dem exatrek-Telemetriemodul T3 werden die Schlepper- und Maschinendaten, automatisch erfasst. Die Zeit auf den einzelnen Flächen oder in der Reihe wird laut Hersteller sekundengenau erfasst, was eine exakte Kostenzuordnung ermöglicht. Die automatische Anbaugeräteerkennung stellt nach Hersteller-Angaben eine fehlerfreie Dokumentation sicher, selbst bei hohem Arbeitsaufkommen. Neu ist die digitale Dokumentation der eingesetzten Betriebsmittel, was besonders bei Pflanzenschutzmaßnahmen die Betriebsabläufe wesentlich vereinfacht und die Rechtssicherheit erhöht. Über die neue HandyApp „exatrek go“ oder in der Web-App kann der Arbeitsfortschritt der einzelnen Maßnahmen mitverfolgt werden. Die aufgenommenen Daten werden betriebs- und schlagspezifisch ausgewertet. Die Zuordnung von Betriebsmitteln, Maschinen-, Fahrer und Dieselkosten nach Zeit oder nach Flächen ist problemlos möglich. Selbst Rüst-, Stillstands- und Wegekosten werden anteilig ausgewiesen und können so den Kunden oder Betriebszweigen berechnet werden. Nach Abschluss der Maßnahme können die Prozessinformationen in angebundene Ackerschlagkarteien übertragen werden.
Stand: Halle 1, F21
Die fruitweb bietet seit 2008 Prognosemodelle für Krankheiten und Schädlinge im Gartenbau an. Darüber hinaus stellt das Unternehmen eigene Wetterstationen, Frostwarngeräte, Spargelthermometer und Messtechnik für Folientunnel und Gewächshäuser her. Bei der Verarbeitung von Wetterdaten kommen zunehmend KI-Methoden zum Einsatz. Mit der KI-gestützten Temperaturvorhersage geht fruitweb einen entscheidenden Schritt weiter: Spargelanbauer erhalten erstmals die Möglichkeit, den Temperaturverlauf mehrere Tage im Voraus direkt in der App abzulesen, präzise, standortspezifisch und kontinuierlich aktualisiert. Nach aktuellem Kenntnisstand des Unternehmens bietet kein anderer Anbieter eine vergleichbare Funktionalität.
Stand: Halle 2, I21
PGH-BAU präsentiert sich als Partner für den modernen geschützten Anbau. Mit innovativen Konzepten wie der mobilen Vor-Ort-Biegung von Folientunneln setzt das Unternehmen nach eigenen Angaben Maßstäbe in Effizienz, Qualität und Flexibilität und das zu 100 % made in Germany. Das Unternehmen verspricht einen umfassenden Ersatzteilservice, der auch Fremdsysteme zuverlässig abdeckt, und gibt sich praxisnahe und lösungsorientiert bei Sonderlösungen, schnellen Reparaturen oder passgenauen Erweiterungen.
Stand: Halle 1, A34
Seit 25 Jahren ist Progress Engineering ein Hersteller von Folientunneln für führende OEM-Partner. Im Jahr 2024 brachte das Unternehmen seine eigene Marke — Progress Tunnels — auf den Markt und kombiniert damit jahrzehntelange Erfahrung mit dem Direktvertrieb an Anbauer. Mit 220 Mitarbeitenden und einer vollständigen Inhouse-Produktion garantiert Progress Langlebigkeit, Flexibilität und kontinuierliche Innovation. In Karlsruhe präsentiert Progress Tunnels seine neueste Entwicklung: Tunnel aus ovalen 90 x 50-Rohren, die eine hohe Traglast und langfristige Stabilität bieten. Das Produktsortiment umfasst Solo- und Multi-Bay-Tunnel. 2026 will der Hersteller Doppelfolientunnel einführen.
Stand: Halle 2, M11
Die FVG Folien Vertriebs GmbH stellt mit der CHAMELEON-Folie eine Innovation für den professionellen Gewächshausbau vor. Die Folie basiert auf der 8-Schicht-Technologie. Sie passt sich – abhängig von der Luftfeuchtigkeit – dynamisch den Wetterbedingungen an und wechselt ihre Lichtdurchlässigkeit von klar zu diffus. Bei feuchtem Wetter, etwa in den frühen Morgenstunden bei Kondensatbildung oder an trüben, nassen Tagen, bleibt die Folie klar. So kann direktes Licht ungehindert in das Gewächshaus eindringen. Trocknet die Folie bei Sonnenschein oder während Hitzeperioden, wird die Oberfläche diffus. Das einfallende Licht wird gestreut, wodurch die direkte Einstrahlung reduziert und ein gleichmäßigeres Klima im Inneren geschaffen wird. Das schützt die Pflanzen vor Überhitzung für gesünderes Wachstum und eine effizientere Nutzung der Sonnenenergie.
Stand: Halle 1, E18
Looije Agro Technics ist ein unabhängiges, spezialisiertes Beratungsbüro im Bereich der Gartenbauindustrie, dessen Hauptgeschäft folgende Bereiche umfasst: Machbarkeitsstudien und Kostenprognosen, Planung von Gewächshausanlagen und Einkaufsberatung sowie Beratung und Verwaltung aller relevanten Gesetze und Vorschriften, Bauleitung und -überwachung, Entwicklung von Gartenbauflächen und Energiebereich. Die Stärke von Looije Agro Technics liegt nach eignen Angaben in der Kombination der umfassenden Erfahrung von Gartenbauspezialisten mit einem rechtlichen, energietechnischen, wirtschaftlichen und architektonischen Hintergrund.
Stand: Halle 1, F18
Mit dem Bull-Qii D930 bringt Bogaerts seine langjährige Erfahrung im Bereich autonomes Fahren in Gewächshäusern und Anbausystemen ein, in denen keine Heizungsrohre installiert sind. Dank der Kombination aus fortschrittlichen Navigationstechniken und der innovativen Plattform ist es nun möglich, bewährte autonome Anwendungen – wie beispielsweise die UV-Behandlung gegen Mehltau – einem viel größeren Kreis von Landwirten zugänglich zu machen. Der Bull-Qii D930 wurde speziell für den flexiblen, autonomen Einsatz entwickelt. Er navigiert völlig unabhängig unter den Anbau-Rinnen mithilfe von Bildverarbeitungstechnologie und verschiedenen Sensoren. Was den Bull-Qii D930 laut Hersteller auszeichnet, ist seine Vielseitigkeit. Die Plattform wurde für verschiedene Anwendungen entwickelt und lässt sich leicht an die spezifischen Bedürfnisse des Landwirts anpassen: Pflanzenschutz, Überwachung oder andere autonome Aufgaben. Darüber hinaus garantieren laut Bogaerts der leistungsstarke Antrieb, die großen Räder, die hohe Bodenfreiheit, der niedrige Schwerpunkt und das begrenzte Gesamtgewicht eine optimale Leistung und ein zuverlässiges Funktionieren.
Stand: Halle 1, C01
Ant Robotics stellt einen neuen Prototyp vor: Der VALERA Cube ist eine vollautonome Spritzlösung für den geschützten Anbau und wurde speziell für den Einsatz in Stellagen entwickelt. Er kann gleichzeitig drei bis sieben Reihen behandeln und verfügt über zwei große Tanks, die eine lange Einsatzdauer ermöglichen. Unterstützt durch Solartechnik erreicht er eine hohe Reichweite und arbeitet dank Mission Planning vollkommen selbstständig auf dem gesamten Gelände. Im Tunnel fährt der VALERA Cube sensorbasiert und präzise – auch nachts völlig autonom, erkennt dabei Hindernisse zuverlässig, stoppt oder umfährt sie selbstständig. Über eine App ist der VALERA Cube jederzeit erreichbar, der Fortschritt wird kontinuierlich aufgezeichnet. Das System erkennt, wann ein Tank leer ist, und setzt seine Mission nach dem Befüllen exakt an der gleichen Stelle fort. Zusätzlich stehen GPS-Daten und Informationen zu den eingesetzten Spritzmitteln in maschinenlesbarer Form zur Verfügung. Damit erfüllt der VALERA Cube bereits heute die Anforderungen zur digitalen Dokumentation von Pflanzenschutzmaßnahmen, die ab 2026 verbindlich werden.
Stand: Halle 2, L08
Metazet stellt eine neue Kunststoffoberfläche für Kulturinnen vor: Second Skin kann einfach nachträglich in bestehende, beschädigte oder angegriffene Kulturrinnen eingebracht werden. Mit der Einführung im Erdbeeranbau bietet sie eine neue Lösung, um Rinnen länger zu nutzen, ohne das gesamte System austauschen zu müssen. Das Produkt passt auf alle Rinnen und kann schnell ohne Systemanpassungen montiert werden. Die glatte Oberfläche erleichtert Reinigung und Wartung und sorgt für gesündere Pflanzen. Durch den Erhalt der bestehenden Systeme können Kosten eingespart werden, und es entstehen weniger Arbeit und Stillstand sowie weniger Abfall als beim kompletten Austausch der Systeme.
Stand: Halle 1, F15
Bürger Kalkhandel präsentiert eine Produktinnovation für die Praxis im Obst-, Wein-, Erdbeer- und Spargelanbau. Mit biofiMUM 80 plus bietet das Unternehmen einen hochreaktiven, feinst vermahlenen Naturkalk (<0,045 mm, Neutralisationswert: 45?%, Reaktivität: 95?%) in Kombination mit bentonitischen Tonmineralien zur pH-Wert-Regulierung, Nährstoffpufferung und Wasserspeicherung. biofiMUM 80 plus verwandelt organische Abfälle in qualitativ hochwertigen Kompost, reduziert Gerüche, beschleunigt die Rotte und verbessert die Lagerfähigkeit. Gleichzeitig tragen die Tonmineralien zur Feuchtigkeitspufferung bei. Das Produkt ist Bio-zugelassen (gemäß EU-VO 2018/848) und praxisfreundlich verpackt im handlichen 20 kg-Sack.
Stand: Halle 1, D29
Lhoist ist ein familiengeführter und weltweit führender Kalkproduzent mit über 125 Jahren Erfahrung. Das Portfolio geht weit über klassischen Düngekalk hinaus: Das Unternehmen bietet Spezialprodukte wie Brannt- und Konverterkalk, spritzfähige, feinst vermahlene Produkte sowie ein umfassendes Sortiment an Naturgips, Pflanzenkohle, Bims und Urgesteinsmehlen.
Stand: Halle 1, E25
Den Ouden GrowSolutions vertritt den Ansatz, dass ein gesunder Boden die Grundlage für widerstandsfähige Pflanzen und einen zukunftssicheren Anbau ist. Das Unternehmen konzentriert sich darauf, sowohl den Boden als auch die Pflanzen auf natürliche Weise zu stärken, die Abhängigkeit von Chemikalien zu verringern und gleichzeitig nachhaltige Erträge zu gewährleisten. GrowSolutions hat diesen Ansatz zu einer breiten Palette von Bodenverbesserungsmitteln, organischen Düngemitteln und Biostimulanzien weiterentwickelt, die in fünf Kategorien unterteilt sind: Bodengesundheit, Optimierung der Wurzelzone, Nährstoffe, effiziente Aufnahme und Pflanzenresilienz. Diese Kategorien sind an den natürlichen Wachstumsphasen der Pflanze ausgerichtet und unterstützen die Interaktion zwischen Pflanze und Boden in jeder Phase. Auf der expoSE stellt das Unternehmen unter anderem NutriFul, ein zirkuläres Biostimulans, das gemeinsam mit dem niederländischen Trinkwasserunternehmen Vitens entwickelt wurde, vor. Es bindet Nährstoffe, verbessert die Aufnahme und stärkt das Pflanzenwachstum.?
Stand: Halle 2, H20
Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Pflanzenernährung präsentiert sich die Lebosol Dünger GmbH als beratungsstarkes und forschendes Unternehmen. Die neueste Entwicklung ist eine kupferfreie Premium-Formulierung mit dem Namen Lebosol-VITAMaxS GOLD SC. Das Produkt ist eine ausgewogene Kombination der Nährstoffe Schwefel, Mangan, Zink, Bor und Calcium. Durch seinen Einsatz wird gezielt die Vitalität und die pflanzliche Widerstandskraft gegenüber Umweltstress gestärkt, um die Erträge unter unterschiedlichsten Bedingungen zu stabilisieren.
Stand: Halle 2, M06
Seit der Saison 2025 setzt Gramoflor den nachwachsenden Rohstoff Coco Chips, hergestellt aus zerkleinerten Kokosschalen, als Torfersatzstoff ein. Sie bieten eine grobkörnige Struktur und ihre natürlich enthaltenen Faseranteile fördern die Luftkapazität des Substrats, was u.a. für eine gesunde Wurzelentwicklung unerlässlich ist. Dank der vorhandenen Wasserspeicherung in den groben Stücken unterstützen Coco Chips eine anhaltende Feuchtigkeit. All diese positiven Eigenschaften der Coco Chips fließen in das Heidelbeersubstrat „Topf-Blueberry“ ein. Es ist ein universell einsetzbares, stark torfreduziertes Containersubstrat. „Topf-Blueberry“ besitzt eine erhöhte Substratfeuchte und wird vom pH-Wert auf das benötigte Niveau eingestellt. Das Beerensubstrat enthält 65% Torfersatzrohstoffe, darunter Coco Chips, LIGNOFIBRE® und Perlite. Die Kombination aus diesen alternativen Rohstoffen, Torf, Mineraldünger und gramoMICRO-DEPOT sorgt laut Hersteller für optimale Voraussetzungen für die Heidelbeer-Kultur.
Stand: Halle 1, G24
Tricho-Pachy-Mix ist laut Hersteller eine hochwirksame, natürliche Lösung zur biologischen Bekämpfung von Fruchtfliegen (Drosophila spp.) im Beerenanbau. Das Produkt vereint zwei spezialisierte Puppenparasitoide: Trichopria drosophilae und Pachycrepoideus vindemiae, die gemeinsam populationsunterdrückend auf Drosophila melanogaster und verwandte Fruchtfliegenarten wirken. Trichopria drosophilae ist ein ursprünglich aus Ostasien stammender Endoparasitoid, der mittlerweile in Europa etabliert ist und sich besonders wirksam gegen Drosophila suzukii und andere Drosophila-Arten erwiesen hat. Weibchen parasitieren Fliegenpuppen im Fruchtkörper sowie am Boden. Pachycrepoideus vindemiae ist ein weltweit verbreiteter Ektoparasitoid, der auch bei kühleren Temperaturen aktiv bleibt und Trichopria drosophilae ergänzt, indem er Puppen in anderen Mikrohabitaten parasitiert und so hohe Gesamtparasitierungsraten sicherstellt. Durch diese sich ergänzenden Verhaltensweisen werden sowohl Puppen in den Früchten als auch auf dem Boden gezielt erfasst, mit durchgängig hohen Parasitierungsraten von bis zu 87,5 % in Versuchen.
Stand: Halle 2, N05
Mit Mycotal bietet Koppert ein neues biologisches Pflanzenschutzmittel gegen Weiße Fliege in Erdbeerkulturen an. Es enthält Sporen des insektenpathogenen Pilzes Akanthmyces muscarius Stamm Ve6 und hat auch eine Nebenwirkung gegen Thripse und Blattläuse. Die Pilzsporen keimen auf dem Schädling, der vom Pilz überwuchert wird und innerhalb von sieben bis zehn Tagen abstirbt. Das ausgeklügelte Anzuchtsystem Spidex Vital Go ist laut Hersteller hochwirksam bei der Bekämpfung von Spinnmilben-Hotspots im frühesten Stadium. Das Produkt ermöglicht die Vermehrung der Raubmilbe Phytoseiulus persimilis im Anzuchtbeutel, der eine gleichmäßige Freisetzung über einen Zeitraum von etwa zwei Wochen gewährleistet. Die Box enthält 250 Tütchen mit je 100 Raubmilben. Amblydromalus limonicus ist eine generalistische Raubmilbe, die sehr wirksam ist gegen Weiße Fliegen und Thripse. Und das bereits ab 13 °C. Limonica wird exklusiv von Koppert produziert und bietet sich im Beerenanbau besonders zu Kulturbeginn im Tunnel an.
Stand: Halle 1, D14
Ein tragbares Handgerät zur Ausbringung von Nützlingen, Entomatic Handheld, das sich durch verbesserte Ergonomie und Arbeitsqualität hervorhebt, präsentiert Biobest. Laut Hersteller ist nicht nur die Anwendungsgenauigkeit in Reihen und Flächenkulturen beeindruckend, sondern auch die ergonomische Konzeption, da das Gerät für den ermüdungsfreien Einsatz in den verschiedensten Kulturen entwickelt worden ist. Die Anwendungshöhe kann genauso eingestellt werden, wie mithilfe des „Rüssels“ das Ausbringungsband verengt. Auch sehr geringe Ausbringungsmengen, zum Beispiel fünf Phytoseiulus/Lfm, können homogen verteilt werden. Daneben ist das System laut Hersteller sehr schonend zum Streugut, sodass man nicht nur Raubmilben, sondern auch andere Nützlinge in einem Arbeitsgang ausbringen kann.
Stand: Halle 2, H21
Bioline Agrosciences hat 2025 sein neues Präzisionssprühgerät für Raubmilben, Sprayvent, auf den Markt gebracht. Es handelt sich laut Herstellerangaben um das weltweit erste System, das speziell zum präzisen und effektiven Versprühen von Raubmilben wie Phytoseiulus persimilis in flüssiger Phase entwickelt wurde. Das Sprühgerät kombiniert das patentierte Verfahren des sicheren Transfers von Raubmilben sowie anderer Nützlinge in flüssige Phase mittels neuartiger Flüssigformulierung, welche Milben (aber auch Eier, Puppen und Nematoden) im Tank in Suspension hält, ohne dass diese sich in der Flüssigkeit absetzen. Zudem wird die flüssige Raubmilbenformulierung mit der patentierten Düse präzise, schonend und zugleich effektiv in Pflanzenbeständen verspritzt. Es bietet eine effektive, gleichmäßige und schlagkräftige Ausbringungsvariante von Raubmilben, was Gärtnern Zeit und Geld spart und Ressourcen schont.
Stand: Halle 2, I20
ARA von Ecorobotix ist ein Präzisionssprühgerät, das durch die Kombination von künstlicher Intelligenz, hochpräziser Zielgenauigkeit und ganzjähriger Vielseitigkeit die Behandlung von Nutzpflanzen revolutionieren soll. Mit seiner Plant-by-Plant-KI-Technologie erkennt und behandelt das Sprühgerät einzelne Pflanzen oder Unkräuter laut Hersteller mit äußerster Genauigkeit und reduziert so den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln um bis zu 95 %. Dieser gezielte Ansatz minimiert die Phytotoxizität, verbessert die Biodiversität und reduziert die chemische Abdrift um 95 %, wie vom Julius-Kühn-Institut (JKI) zertifiziert. Das Sprühgerät arbeitet Tag und Nacht effizient – selbst bei windigen Bedingungen – und kann nach Herstellerangaben bis zu 96 ha in 24 Stunden behandeln. ARA hat eine Arbeitsbreite von 6 m, fährt mit einer Geschwindigkeit von bis zu 7,2 km/h und deckt bis zu 4 ha pro Stunde ab, was eine praktische Lösung für die großflächige Landwirtschaft darstellt. Sein frontseitig montierter Doppeltank (600 l Wasser + 300 l Produkt) ermöglicht das Nachfüllen auf dem Feld, während die 156 hochpräzisen Düsen mit einem Abstand von nur 4 cm eine detaillierte Steuerung für eine Vielzahl von Kulturen und Anwendungsarten gewährleisten – von selektiven Herbiziden bis hin zu Insektiziden, Fungiziden und Düngemitteln.
Stand: Halle 1, C15
Pellenc präsentiert die Akku-Astschere C3X und das neue Akku-Bindegerät F3X, die beide vom neuen Einsteckakku ALPHA mit 30,2 Wh Kapazität mit Energie versorgt werden. Die optimierte Gewichtsverteilung, die Bedienung und das geringe Gewicht sind laut Hersteller entscheidende Aspekte für das möglichst ermüdungsfreie Arbeiten. Um Schnittverletzungen zu vermeiden, ist die Akku-Rebschere C3X mit dem patentierten Sicherheitssystem Activ’Security ausgestattet. Es nutzt die natürliche Leitfähigkeit des Menschen an drei Punkten am Gerät. Die Bindegeräte F3X-V25 und F3X-H35 ermöglichen bis zu 13.000 Bindungen mit einer Akkuladung, sind 845 g (850 g bei F3X-H35) leicht, noch schneller und handlicher als das bekannte Akku-Bindegerät FIXION 2. Der schmale Bindekopf und der gegenüber der FIXION 2 um 30 % stärkere Bandeinzug ermöglichen einen schnellen Arbeitsfluss. Das Bindegerät F3X-H35 ist mit seiner horizontalen Öffnung bis 35 mm ideal für dicke Triebe, Überkreuzbindungen, Jungreben, Bewässerungssysteme und Spalierziehungen geeignet.
Stand: Halle 1, A24
Bagioni präsentiert als Messepremiere eine Maschine zur Erleichterung der Spargelernte mit elektrischem Antrieb, geeignet für weißen und grünen Spargel, ausgestattet mit Lithium-Batterien und Solarpanel. Die Maschine verfügt über eine einstellbare Spurbreite und Bodenfreiheit, sodass sie für alle weltweit verfügbaren Spargelanbausysteme geeignet ist. Auch hat sie eine Funktion zum Anheben der Plastikfolie für grüne oder weiße Spargelreihen. Die Motor- und Steuerungskühlung ist für tropische Klimabedingungen geeignet und verfügt über ein 2-Gang-Getriebe (1 Gang für die Ernte, 1 Gang für die Fahrt), gedämpften Sitz mit Armlehnen für mehr Ergonomie sowie GPS-Datenübertragung zur Lokalisierung, Erfassung der täglichen Fahrstrecke und Messung der geernteten Spargelmenge.
Stand: Halle 1, D23
Gemeinsam mit Rovero bringt Growtec nun ein neues Anbaukonzept für Beerenobst auf den Markt, das darauf abzielt, den Ertrag und die Fruchtqualität auf nachhaltige und effiziente Weise zu steigern. Growtec ist im Bereich Anbau- und Bewässerungssysteme tätig, während Rovero sich auf die Entwicklung und den Bau von Folientunneln spezialisiert hat. Beide Fachgebiete wurden bei der Entwicklung der vorgestellten AirVent-Fruchtabdeckung kombiniert. Zu ihren Merkmalen gehören laut Growtec eine selbstbelüftende Folie und eine robuste Konstruktion, an der vier Dachrinnen aufgehängt werden können.
Stand: Halle 2, L01
Voltiris wird seine lang erwartete Lösung vorstellen, mit der eine der größten Herausforderungen angegangen wird, denen sich Hightech-Erdbeeranbauer heute gegenübersehen: übermäßige Hitze, die zu kleineren Beeren führt. Durch die Senkung der Pflanzentemperaturen und die Erhaltung des Lichts erhöht die Lösung von Voltiris die Fruchtgröße und die Rentabilität von Beerengewächshäusern erheblich. Die in Zusammenarbeit mit 3M entwickelten Voltiris-Module verwenden einen speziellen Filter, der das für das Wachstum der Erdbeeren notwendige Licht durchlässt und gleichzeitig unerwünschte Wärme in erneuerbare Energie umwandelt. Das bedeutet bis zu 5 °C kühlere Pflanzen und größere Erdbeeren – und gleichzeitig die Erzeugung erneuerbarer Energie direkt im Gewächshaus. Vorläufige Versuchsergebnisse zeigen vielversprechende Effekte: Die größten Beeren sind bis zu 22 % größer, die Gesamterträge steigen leicht an und der Fruchtabfall wird um etwa die Hälfte reduziert. Die Blatttemperaturen wurden um bis zu 5 °C niedriger gemessen, was zu einer Vergrößerung der Früchte führte. Diese Ergebnisse sind zwar noch vorläufig, deuten laut Hersteller jedoch darauf hin, dass Voltiris genau das sein könnte, was die Branche braucht, um die Probleme im Zusammenhang mit der Hitze bei Erdbeeren zu überwinden.
Stand: Halle 2, K12
Heuling stellt ein innovatives Federungssystem für Transportwagen vor, das speziell für den Einsatz in Folientunneln entwickelt und exakt auf die besonderen Anforderungen unebener Tunnelböden zugeschnitten wurde. Durch die Federung werden Druckstellen und Qualitätsverluste an den empfindlichen Erdbeeren vermieden. Die Wagen können schneller und ohne Unterbrechungen zum Ende des Tunnels geschoben werden, was Zeitersparnis bedeutet. Erntehelfer können die Erdbeersteigen von allen Seiten auf den Wagen stellen, was für eine schnellere und effizientere Beladung sorgt. Dieses Federungssystem bietet nicht nur einen deutlichen Mehrwert für die Qualität der Ernte, sondern auch für die Effizienz des gesamten Ernteprozesses. Die Technologie wurde in verschiedenen realen Tests erfolgreich erprobt und hat sich laut Hersteller als äußerst robust und funktional erwiesen.
Stand: Halle 2, K11
Magnus ist die neueste Ergänzung im Sortiment leistungsstarker Sortiermaschinen von Optimum Sorting und wurde speziell für die schonende Verarbeitung empfindlicher Früchte wie Blaubeeren, Himbeeren, Kirschen und Cranberries entwickelt. Durch die Kombination modernster Laser- und Kameratechnologie mit einem sanften Förderbandsystem ermöglicht Magnus eine präzise Sortierung, ohne die Früchte zu beschädigen. Die Maschine erfüllt laut Hersteller höchste Anforderungen an Geschwindigkeit, Genauigkeit und Produktqualität – und hilft Produzenten dabei, Ausschuss zu reduzieren, die Qualität zu sichern und die Rentabilität zu steigern.
Stand: Halle 1, A13
Mit der IPS Small bringt TopControl eine innovative, speziell für die empfindlichen Anforderungen der Beerenindustrie entwickelte Lösung auf den Markt. Die intelligente Kombination aus automatischer Gewichtskontrolle, schnellen und präzisen Wiegestationen, Etikettierung und Datenvernetzung ergeben eine hocheffiziente Packlinie, über welche eine konstant hohe Produktqualität – bei gleichzeitig reduziertem Personaleinsatz garantiert wird. Diese Vorteile für Produzenten und Verpackungszentren nennt der Hersteller: 30 bis 60 % Gewinnerhöhung, 40 bis 70 % Personalkosteneinsparung, 5 bis 10 % Give-Away-Reduzierung durch exakte Verwiegung, Kosteneinsparung durch automatisierte Prozesse, konsistente Qualität in jeder Schale, Amortisierung der Investition in drei bis sechs Monaten durch die Optimierung der Prozesse an der Packlinie sowie Rückverfolgbarkeit durch integriertes Datensystem.
Stand: Halle 1, E23
ILIP hat sich der Entwicklung von Verpackungen für Obst und Gemüse verschrieben, die die Qualität von Lebensmitteln bewahren und gleichzeitig die Umweltbelastung minimieren. Eine der innovativen Entwicklungen ist die Siegelschale B40 Wave, welche konzipiert wurde, um eventuelle Außeneinwirkungen während des Transports oder in der Verkaufsstelle auf die Beerenfrüchte zu minimieren. Eine spezielle Wölbung am Boden der Schale verringert das Risiko von Beschädigungen des verpackten Produkts, ohne die Notwendigkeit von Luftpolster- oder Zellulose-Einlagen. Sie trägt so zu einer besseren Konservierung des Produkts und zur Recyclingfähigkeit bei, da sie aus R-PET-Monomaterial hergestellt und vollständig recycelbar ist.
Stand: Halle 1, G17
Neubauer Automation präsentiert mit dem ASPALOAD eine Weltneuheit in der Automatisierung der Spargelverarbeitung. Der vollautomatische Auflegeroboter übernimmt das Auflegen der Spargelstangen auf die Sortiermaschine Espaso, eine Aufgabe, die bisher ausschließlich manuell erledigt wurde. Der Roboter entnimmt die Stangen direkt aus den Feldkisten und legt sie präzise auf das Auflegeband der Sortiermaschine. Ein integriertes Kistenhandling sorgt für einen reibungslosen Ablauf. Volle Feldkisten werden auf einen Einfuhrrollgang gestellt und mittels eines Förderbandes automatisch unter den Greifer des Auflegeroboters geführt. Eine Kamera analysiert die Spargelmenge in den Kisten und erkennt die exakte Greifhöhe. Leere Kisten werden auf einem Rollgang zur Entnahme bereitgestellt. Mit einer Leistung von rund 24.000 Stangen pro Stunde überzeugt der ASPALOAD laut Hersteller durch Geschwindigkeit und Präzision und setzt einen neuen Standard in der Spargelverarbeitung.
Stand: Halle 2, K15
Zur Reinigung der hellblauen Auffangschalen bei der automatischen Spargelsortiermaschine ATS AUTOSELECT stellt Hermeler Maschinenbau die Bürstenreinigung vor. Sie besteht aus zwei einzelnen, rotierenden Bürsten an einem Schwenkarm und ist als Zubehörteil für die ATS AUTOSELCT entwickelt worden. Denn je sauberer die Auffangschale, desto genauer das Sortierergebnis: Die digitale Kamera der ATS kann die einzelne Spargelstange in einer sauberen Auffangschale besser erfassen und anschließend erfolgt durch die verbesserte Erfassung auch eine optimierte Bewertung. Die Bürste ist vor oder nach dem Sortieren von Spargel oder anderem Gemüse mit der automatischen Sortiermaschine AUTOSELECT einsetzbar.
Stand: Halle 2, K11
Optiflux hilft der Frischwarenbranche, das Potenzial von Technologie und KI zu nutzen, um die Qualität von Obst messbar, vorhersehbar und rentabel zu machen. Mit Quality Insights können Nutzer Obstkisten oder -paletten fotografieren und so automatisierte Kontrollen hinsichtlich Größe, Farbe und Mängeln durchführen. Dadurch werden subjektive Stichproben überflüssig und Erzeuger sowie Händler erhalten zuverlässige Erkenntnisse in großem Maßstab. Die Stichprobengröße steigt drastisch, während weniger manuelle Kontrollen erforderlich sind, was zu höheren Erträgen mit Qualitätsdaten führt. Mit OptiPallet erhalten Obstbauern und Händler eine flexible Lagerungsmöglichkeit unter kontrollierter Atmosphäre (CA) pro Palette. Jede Palette wird in einem individuellen Beutel versiegelt und aktiv überwacht und kontrolliert, um die idealen Bedingungen mit niedrigem Sauerstoffgehalt und hohem CO2-Gehalt aufrechtzuerhalten. Das automatisierte Lagersystem kann Hunderte von Paletten autonom verwalten, sodass Erzeuger Erntehöhepunkte verteilen und die Lagerung um mehrere Wochen oder sogar Monate verlängern können. Mit OptiPallet kann jede Palette zum richtigen Zeitpunkt und zum richtigen Preis verkauft werden.
Stand: Halle 1, F20
Auf der expoSE führt Dürr Systeme EcoY, ein innovatives Anbausystem für den ressourcenschonenden Anbau von Salat und Erdbeeren auf Basis von Controlled Environment Agriculture (CEA), ein. Es nutzt Sonnenlicht als primäre Lichtquelle und verzichtet vollständig auf künstliche Beleuchtung. Die Pflanzen wachsen in patentierten vertikalen Pflanzröhren, die eine hohe Flächeneffizienz und optimale Lichtverteilung ermöglichen. Ein geschlossener Wasserkreislauf mit Hybrid-Hydroponik-Technologie reduziert den Wasserverbrauch um bis zu 95?% im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft. Gesteuert wird das System digital über eine Plattform, die alle Umweltparameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, CO2 und Nährstoffzufuhr präzise regelt. EcoY ermöglicht ganzjährigen Anbau ohne Pflanzenschutzmittel – unabhängig von Klima, Standort oder Jahreszeit – und eignet sich sowohl für urbane Räume als auch für Regionen mit extremen Umweltbedingungen. Das modulare System ist skalierbar und bietet eine nachhaltige Lösung für die sichere, lokale Lebensmittelproduktion der Zukunft.
Stand: Halle 1, E19
OnlyGreens entwickelt ein modulares, automatisiertes Vertikalregal für die professionelle Produktion von Microgreens und Jungpflanzen – 365 Tage im Jahr in Innenräumen. Das System integriert flexible LED-Beleuchtung, präzise Bewässerung und ein benutzerfreundliches Touch-Display, das auch im Offline-Betrieb funktioniert. Jede Anbauschale verfügt über eine eigene dimmbare LED, jede Ebene über eine eigene Pumpe – für maximale Energieeffizienz, Flexibilität und Ausfallsicherheit. Dank eigener IP67-geschützter Elektronik ist das Regal laut Hersteller robust und zuverlässig. Microgreens sind margenträchtig und haben kurze Wachstumszyklen von durchschnittlich sieben bis 14 Tagen. Mit über 100 möglichen Sorten bietet OnlyGreens Landwirten, Händlern und Gastronomen eine wirtschaftliche, skalierbare Lösung. Amortisationen von unter einem Jahr sind laut OnlyGreens dabei möglich. Dabei ist alles modular aufgebaut. Man kann mit einem Regal starten und einfach erweitern.
Stand: Halle 1, B24
ROKO Farming führt die Microgreens Container Farm auf dem Markt ein: Der ROKOntainer stellt eine hochmoderne Lösung für die ressourcenschonende Kultivierung von Microgreens dar. Durch die Nutzung von vier mal sechs Ebenen mit insgesamt 44 m2 Anbaufläche wird die vorhandene Grundfläche effizient ausgeschöpft. Das Kultivierungssystem basiert auf Substrat-Matten in 40 x 60 Euronorm-Boxen und verbindet damit Nachhaltigkeit, Hygiene und Flexibilität. Dank des modularen Aufbaus lassen sich bis zu 48 Boxen bestücken, was sowohl eine schnelle Anpassung an unterschiedliche Sorten als auch an variable Produktionsmengen ermöglicht. Lichtsteuerung, Klima, Zu- und Abluft sowie die innovative Bewässerung mit Bell-Siphon-Effekt laufen vollautomatisch ab. Dies reduziert den Arbeitsaufwand erheblich und gewährleistet zugleich eine gleichmäßige Versorgung der Pflanzen. Als vollständig integriertes Plug-and-Play-System ist der Container sofort betriebsbereit, mobil einsetzbar, beliebig skalierbar und über jedes W-LAN-fähige Gerät auch aus der Ferne steuerbar. Das komplette System ist auf eine Lebensdauer von mehr als zehn Jahre ausgelegt. Der Indoor-Farming-Container eröffnet Landwirten im Direktvertrieb neue Möglichkeiten, frische Microgreens effizient und ganzjährig anzubauen.
Stand: Halle 1, G09
Die neue Schälmaschine „spargel royal“ im SB-Bereich für Hofläden und Supermärkte präsentiert die HEPRO GmbH. Der geschälte Spargel wird erstmals seitlich ausgegeben – was schneller, edler und effizienter ist. Das hochwertige Edelstahldesign überzeugt laut Hersteller in Optik und Technik: Nur zwei Messerpaare genügen, um jeden Spargel zu 100 % perfekt zu schälen. Die Reinigung dauert weniger als fünf Minuten. Mit dieser Innovation bringt HEPRO industrielle Hochleistungstechnik direkt in den Verkauf, ersetzt herkömmliche Systeme und setzt nach eigenen Angaben neue Maßstäbe bei Tempo, Hygiene und Design.
Stand: Halle 1, D02
Der TENRIT SCHÄLMASTER MINI zeichnet sich durch eine kleine Aufstellfläche von nur 0,38 m2 bei gleichzeitig hoher Schälleistung von 1 kg in 20 Sekunden aus. Die Bedienung erfolgt durch den Endkunden, der Stange für Stange in die Maschine einführt. Über insgesamt zwölf Messer wird der Spargel sauber geschält und auf der gegenüberliegenden Seite in einer Auffangschale aufgefangen. Der Schälbereich ist von drei Seiten sichtbar. Durch die Arbeitshöhe von einem Meter können auch Kunden mit Handicap die Maschine nutzen. Am Standort benötigt die Maschine lediglich einen 230 V-Stromanschluss. Unter der Maschine befindet sich ein verschiebbarer Wagen, der Spargelschalen und Brauchwasser auffängt. Zusätzlich findet auf dem Wagen ein 20-Liter Frischwasserkanister Platz. Zur Inbetriebnahme wird der Wagen aus der Maschine gezogen und zu einem Wasserhahn gefahren. Über die Innenbeleuchtung der Maschine kann der Betreiber jederzeit den Status der Maschine erkennen: Bei grünem Licht ist die Maschine einsatzbereit, bei blauem Licht muss das Wasser aufgefüllt werden, bei rotem Licht ist die Maschine nicht einsatzbereit. Zum Reinigen können alle Bauteile in der Maschine verbleiben.
Stand: Halle 2, K13
Die Industriespargelschälanlagen PLUS 7000 und PLUS 14000 von TENRIT erhalten ab diesem Jahr eine neue intelligente Steuerung. Die Industrieschälanlagen PLUS haben jeweils zwei (bei der 7000er) oder vier (bei der 14000er) Schälstränge/Schällinien, wobei auf ein Band aufgelegt wird und jede Spargelstange den einzelnen Schälsträngen zugeführt wird. Die neue intelligente Steuerung ermöglicht es, dass einzelne Stränge abgewählt werden können, sich die Zuführgeschwindigkeit beim Auflegeband und Abwurfband automatisch reduziert, und der Spargel nur noch den angewählten Strängen zugeführt wird. So kann aufgrund von betrieblichen Rahmenbedingungen (beispielsweise nur zwei Personen verfügbar) die Anlage mit nur einem Strang schälen und von zwei Personen bedient werden. Ein Messerwechsel kann im laufenden Betrieb, reduziert um 50 %, durchgeführt werden.
Stand: Halle 2, K13
FrachtPilot zeigt eine durchgängig digitale Leitstelle für Direktvermarkter: Ernte- & Arbeitszeiterfassung, dezentrale Lagerführung, intelligente Zuteilung auf Verkaufsstände, Tourenplanung und lückenlose Chargenverfolgung greifen nahtlos ineinander. Die neue Verkaufsstand-Verwaltung liefert standgenaue Live-Bestände und Abverkauf, berechnet smarte Nachlieferempfehlungen (inklusive Tourbezug) und bietet Auswertungen zu Umsatz, Artikelperformance und Verlustrisiken. Ein Live-Dashboard hebt Engpässe und Topseller hervor und priorisiert Nachlieferungen – ideal für saisonale Spitzen und dezentrale Teams (Hofladen, Markt- und Erdbeer-/Spargelstände). Die Lösung ist cloud-basiert, sofort startklar und integriert in die FrachtPilot-Suite. Die Verkaufsstand-Verwaltung ist ab sofort verfügbar.
Stand: Halle 1, B11
Die geeichte Waage von NonStop Shop wiegt auf Wunsch jeden Inhalt der 430 Produktschalen unmittelbar vor Ausgabe. Das heißt, dass lose Waren wie Erdbeeren, Spargel oder Fleisch vom Befüller nicht vorher von Hand abgewogen werden müssen. Außerdem: Selbst bei gekühlten Produkten entstehen Verdunstungsverluste. Vor allem bei Beeren und Spargel können diese erheblich sein. Um beispielsweise 500 g Erdbeeren an den Kunden zu geben, müssen 8 bis 12 g dazu kalkuliert und damit „verschenkt“ werden. Diese Verluste werden mit der Waage eliminiert. Für den Kunden und Betreiber wird grammgenau abgerechnet.
Stand: Halle 1, D20
Als Prototyp stellt SmartStore24 die Spargel- & Erdbeerbox als schlüsselfertigen, autarken Konzeptcontainer mit 3 x 4 m für den autarken Betrieb am Straßenrand vor. Dieser ist saisonal einsetzbar und für jeden Standort geeignet ist, solange mobiles Internet vorhanden ist. Kernstück ist das SmartStore-Kassensystem, welches den Verkauf, die Zutrittsteuerung und die Kameraüberwachung steuert. Mittels Bezahlkarte kann der Container geöffnet werden. Im Laden selbst bewegen sich die Kunden frei wie im Supermarkt. Sobald sie ihre Ware ausgewählt haben, durchlaufen sie den Self-Checkout an der Kasse und können abschließend den Laden verlassen. Für eine hohe Diebstahlsicherung ist laut Hersteller bei dem Konzept gesorgt. Dank eines modularen Regalsystems kann aus zwei Ausstattungslinien gewählt werden, um genug Fläche für die Warenpräsentation zu erhalten. Außen ist die Erdbeer- & Spargelbox individuell nach den Wünschen der Betreiber gestaltbar. Die Stromversorgung für autarke Standorte soll mittels PV-Anlage auf dem Dach und einem bedarfsgerechten Akkupack mit bis zu 9 KW Speicher erfolgen. Direktvermarktung am Straßenrand, an Standorten mit und ohne Stromanschluss ist möglich. Der personallose Verkauf auf platzsparendem Raum an Standorten mit wenig Platz oder als Übergangslösung ist möglich. Die Lieferzeit der Spargel- & Erdbeerbox beträgt sechs bis acht Wochen.
Die Firma Eiberger Automaten präsentiert auf der expoDirekt den Tiefkühlautomat „Eiberger FROZEN“, der seit diesem Jahr neu auf dem Markt ist. Der Tiefkühlautomat ist für Tiefkühlprodukte wie Speiseeis, Pizzen, Burgerpatties, Fleisch- und Wurstwaren, Fertiggerichte usw. konzipiert. In dem kompakten Automaten (H x B x T: 1.830 x 1.026 x 845 mm) können bis zu 40 unterschiedliche Produkte platziert werden. Die Temperatur kann auf bis -22 °C eingestellt werden. Darüber hinaus ist der Tiefkühlautomat laut Hersteller hochwertig verarbeitet und stellt so einen zuverlässigen Betrieb sicher. Der Kunde kann entweder bar, mit Karte oder per Smartphone bezahlen.
Stand: Halle 2, I10
DELTA bietet moderne Papierfaserbehälter, die unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, Funktionalität und Effizienz entwickelt wurden. Die Produktpalette umfasst vier Modelle mit Fassungsvermögen von 150 bis 500 g, die sich ideal für die Lagerung und den Transport von Obst, Gemüse und Pilzen eignen. Dank des Designs passen laut Hersteller bis zu 40 % mehr Behälter auf eine einzelne Palette als bei ähnlichen Konkurrenzprodukten. Die Verpackungen bestehen aus recycelten Materialien und sind vollständig recycelbar. DELTA verfügt außerdem über ein FSC-Zertifikat. Die Behälter sind für eine Vielzahl von Verschlusslösungen ausgelegt, darunter: Deckel, Netze, Kartonhüllen, Oberflächensiegel, Flowpack.
Stand: Halle 2, N34
Als Produktneuheit präsentiert Verpackungsstadl erstmals seine Drahtbügelgläser im praktischen Sechserpack. Erhältlich in sieben Größen – 125 ml, 200 ml, 350 ml, 500 ml, 750 ml, 1.000 ml und 1.500 ml – bieten sie höchste Qualität und Vielseitigkeit. Mit stabilem Drahtbügelverschluss und Gummiring sorgen die Gläser für eine luftdichte und aromasichere Aufbewahrung. Laut Hersteller sind sie ideal zum Einmachen, Fermentieren oder stilvollen Lagern von Lebensmitteln und überzeugen zudem durch Nachhaltigkeit, Spülmaschinenfestigkeit und ihre Eignung als originelle Geschenkidee.
Stand: Halle 1, E11
Hafer liegt voll im Trend – und genau hier setzen die Hafer-Kokos-Stangen der Chocolaterie Holzderber an. Die Hafer-Kokos-Stangen gibt es in den Geschmacksrichtungen Schoko und Vanille. Beide Varianten sind umhüllt von Zartbitterschokolade und getoppt mit Kokos. Das Produkt zeichnet sich laut Hersteller durch eine saftige Rezeptur aus und ist vegan. Der verwendete Hafer wird vom Hafergut Görlich regional erzeugt. Die Produkte präsentieren sich im Aufsteller und fügen sich mühelos in ein bestehendes Sortiment ein. So schaffen diese nicht nur Abwechslung, sondern steigern auch den Umsatz. Ein weiterer Vorteil der Produkte ist die Exklusivität, da diese nicht im LEH zu finden sind, können sich Direktvermarkter damit von der Masse abgrenzen.
Stand: Halle 2, K01
Cum Natura stellt sich mit seiner Marke Imkergut vor. Seit Jahrzehnten produziert Imkergut hochwertige Bienenprodukte: von Honig und Propolis über Gelée Royale und Bienenkosmetik bis hin zu erfrischende Getränke mit Honig. Das Unternehmen bringt Neuheiten wie Honig-Senf, Honig-Dill-Senf und Honig-Essig zur Messe.
Stand: Halle 2, I13
Seit 2013 produziert „Die Schlemmerei“ in Handarbeit Senfspezialitäten, Chutneys, BBQ-Saucen und Fruchtaufstriche. Kreative Rezepturen, eigene Herstellung und persönlicher Service stehen laut der Inhaber Antje und Frank Dobrin ganz weit oben. Im Familienbetrieb entstehen fruchtige und herzhafte Geschmackserlebnisse, die eine köstliche und hochwertige Erweiterung für den Hofladen bieten. Dabei verzichtet „Die Schlemmerei“ auf künstliche Zusatzstoffe.
Stand: Halle 2, I11
Mit dem neuen Produktsortiment Tex-Mex-Soul und der hochwertigen Brecht Mehrweg-Holzmühle will das Unternehmen Genussmomente schaffen, die perfekt in moderne Hofläden passen. Feurige Chilis, aromatischer Koriander, geräucherte Paprika und würziger Kreuzkümmel – die neuen Bio-Gewürzmischungen holen den Geschmack und das Lebensgefühl Südamerikas direkt nach Hause. Ob Caju & Soul, Chili con Carne, Fiesta Mexicana oder Taco & Tortilla – jede Mischung ist laut Hersteller sorgfältig komponiert, ganz ohne künstliche Zusätze oder Rieselhilfen. Passend dazu präsentiert Gewürzmühle Brecht die neue Mehrweg-Holzmühle mit Holzkorpus aus zertifizierter Akazie, natürlicher Holzmaserung, die jede Mühle zu einem Unikat macht, hochwertigem Keramikmahlwerk für feine bis grobe Körnung.
Stand: Halle 1, F07
Das Unternehmen entstand 2020 aus der Idee, das eigene gesunde und regionale Frühstück selbst anzubauen. Heute bietet Hafergut ein vielfältiges Sortiment rund um den heimischen Hafer: von klassischen Flocken über handgemischte und gebackene Müslis und Granolas bis hin zu Hafermehl, Pops, Schoko Hafer Riegel, Körnerkissen und Keksen – ganz ohne Zusatzstoffe. Neben der Belieferung von Hofläden und Manufakturen, sowie Kindergärten in ganz Deutschland bietet Hafergut auch White-Label-Produkte mit individuell wählbaren Zutaten, in flexiblen Abnahmemengen an. Die Messeneuheiten 2025: Haferkleie-Mischung mit Kürbis-, Lein- und Mohnmehl – reich an Proteinen und Omega-3, Eiweißreiches Hafer-Saatenbrot Mischung mit Körnern, Haferkleie-Kokos-Riegel (eine Gemeinschaftsproduktion mit der Chocolaterie Holzderber), Korn aus Haferkernen – ein neuer Hafergenuss als Kornbrand.
Stand: Halle 2, J10
naschlabor führt die neuen Fruchtsaft-Erdbeeren auf dem Markt ein. Die saftigen Erdbeer-Fruchtgummis in Erdbeer-Form bestehen aus sortenreinem Fruchtsaft und überzeugen laut Hersteller mit ihrem intensiven, authentischen Erdbeergeschmack. naschlabor verfeinert die Fruchtgummis mit Säften verschiedener Obst- und Fruchtsorten, und dies stets sortenrein. So wird der Fruchtsaftanteil, zum Beispiel der Geschmacksrichtung Erdbeere, auch zu 100 % aus Erdbeer-Fruchtsaftkonzentrat gewonnen, ohne ein Vermischen mit anderen Varianten. Die Fruchtgummi-Fruchtsaft-Erdbeeren sind gluten- und lactosefrei, ohne künstliche Farbstoffe und enthalten Vitamin C.
Stand: Halle 1, E04
Die Genusskompliz*innen sind eine neue Produktserie von Schusters Spezialitäten. Jedes Produkt verbindet hochwertige Zutaten, handwerkliche Herstellung und ein unverwechselbares Design. Ob fruchtig, floral oder herzhaft – die Genusskompliz*innen veredeln laut Hersteller nicht nur Getränke wie Prosecco, Mineralwasser oder Mocktails, sondern bereichern auch die Küche – von frischen Salaten und raffinierten Dressings bis hin zu würzigen Marinaden und Dips für das nächste BBQ. So entsteht ein kulinarisches Konzept, das Stil, Natürlichkeit und Freude am Ausprobieren miteinander verbindet. Die „Secco Verführerin“ verleiht durch die Komposition aus Bio-Apfelessig, Schwarzen Johannisbeeren, Hibiskusblüten und feinem Zucker prickelndem Sekt eine natürliche, fruchtige und frische Note. Der „BBQ Bro“ ist ein aromatischer Allrounder rund ums Thema Grillen: Mit roten Zwiebeln, Bio-Blutorangen und Chilischoten vereint er Süße, Schärfe und Säure auf natürliche Weise. Er eignet sich für Marinaden, Dips und Saucen. Der „Salatkamerad“ ist die fruchtige Ergänzung für eine leichte Mahlzeit: Heidel- und Himbeeren entfalten in Bio-Apfelessig mit einem Hauch Zucker ihre volle Wirkung. So verwandelt er einfache Salate in besondere Genussmomente.
Stand: Halle 1, E06
Der Sossenkönig kreiert Saucen frei von Gluten und künstlichen Zusatzstoffen. Die Innovation auf der expoDirekt: Sauce Hollandaise und Trüffel-Hollandaise mit Büffelbutter. Beide Saucen überzeugen laut Hersteller durch einen hohen Butteranteil, sehr cremige Konsistenz und sind zudem auch gut bekömmlich für Menschen mit Milcheiweiß-Unverträglichkeit.
Stand: Halle 1, E02
Die neueste Secco-Kreation Palio Orange Marzipan ist eine Kombination aus sommerlicher Frische und weihnachtlicher Wärme. Ein Secco, der laut Hersteller den saftigen Geschmack sonnengereifter Orangen mit der zarten Süße von nussigem Marzipan vereint. Feine Noten von Orangenschalen und einem Hauch Bittermandel machen den Genuss noch facettenreicher. Fein perlend und erfrischend fruchtig ist dieser Secco ein Begleiter für besondere Momente in der Advents- und Vorweihnachtszeit.
Stand: Halle 1, G10
Mit dem neuen horizontalen Hydroponik-System eröffnet Pflanzentheke Direktvermarktern den Einstieg in ganzjährige, automatisierte Frischeproduktion – passgenau für Hofläden, Selbsternte-Erlebnisse und Direktverkauf. Das modulare Rinnenkonzept skaliert von der kleinen Shop-Fläche bis zur Gewächshausreihe und bleibt laut Hersteller dabei einfach zu bedienen, leicht zu reinigen und ergonomisch. Technisch bringt das System alles mit: geschlossener Wasserkreislauf, präzise Nährstoffversorgung, starke Sensorik und Düngecomputer sowie smarte Steuerung und Überwachung per App. Es ist vorbereitet für Automatisierung von bedarfsgeführter Bewässerung/Dosierung bis zu Schnittstellen für künftige Ernteautomatisierung. Typische Kulturen sind Blattsalate, Kräuter und Snackgemüse. Für Betriebe, die ihren Kunden Einblick in die Produktion geben wollen, ermöglicht das horizontale Layout sichtbare Prozesse, planbare Erntemengen und reduzierte Ausfälle durch sauberes Pflanzmaterial.
Stand: Halle 1, E14
Hinweis: Die Informationen zu den Neuheiten der expoSE und expoDirekt 2025 beruhen auf Ausstellerangaben und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.