Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Internationaler Field Robot Event auf den DLG-Feldtagen

Das 14. Internationale Field Robot Event (FRE) findet dieses Jahr vom 14. bis 16. Juni 2016 zum zweiten Mal zusammen mit den DLG Feldtagen auf Gut Mariaburghausen in Haßfurt (Unterfranken) statt. Veranstalter ist die Universität Hohenheim in Kooperation mit der DLG und anderen europäischen Universitäten und Hochschulen. Das FRE ist ein jährlich an unterschiedlichen Orten stattfindender Wettbewerb, bei dem internationale Studententeams mit ihren Feldrobotern um die besten Ergebnisse von landwirtschaftlichen Problemlösungen konkurrieren.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Ins Leben gerufen wurde der Wettbewerb 2003 von der Universität Wageningen in den Niederlanden. Das Ziel ist, zukunftsweisende Technologien im Bereich Robotik und Precision Farming unter realen Bedingungen im Feld zu testen und jungen Wissenschaftlern die Möglichkeit zu geben, sich im internationalen Teilnehmerkreis auszutauschen, Netzwerke zu bilden und ihre Ideen weiterzuentwickeln. Begleitet werden die Wettbewerbe von einem Schülerwettbewerb (Junior) sowie von Diskussionen (Talks) und einer Prototypenschau (Demo), die auch für technikinteressierte Roboterlaien viel Gesprächsstoff bieten. Erwartet werden in diesem Jahr mehr als 20 Teams aus zehn Ländern.

Field Robot Contest

Beim FRE gilt es, in fünf verschiedenen Disziplinen Aufgaben im Versuchsfeld zu lösen. Für die ersten beiden Aufgaben müssen die Feldroboter vor allem ihr Können im Bereich der Navigation unter Beweis stellen. Die Roboter sollen autonom möglichst schnell, präzise und zielgerichtet das Versuchsfeld befahren, Hindernissen ausweichen oder diese überwinden. Die Eigenschaften des Versuchsfelds entsprechen dabei weitgehend den Bedingungen eines realen Ackers. Die dritte Aufgabe stellt die Roboter vor eine besondere Herausforderung, denn sie müssen Unkrautpflanzen entdecken und diese ähnlich wie mit einer üblichen Pflanzenschutzspritze behandeln. Für die vierte Aufgabe müssen die Feldroboter eine Ackerfläche pflanzenbaulich korrekt mit Saatgut bestellen, das sie vorher selbsttätig aus einer Befüllstation geladen haben. Im abschließenden Freestyle zeigen die Teams in einer selbstgewählten landwirtschaftsbezogenen Aufgabe, was ihre Roboter Spezielles leisten können. Hier ist besonders Kreativität gefragt sowie Spannung und Spaß garantiert.

Termine: Dienstag, 14.6. (Navigation) und Mittwoch, 15.6. (Unkrautbehandlung /Säen), jeweils nachmittags, und Donnerstag, 16.6. (Freestyle) vormittags.

Field Robot Junior

Darüber hinaus will das FRE bereits Schüler für zukunftsweisende Technik in der Landwirtschaft begeistern. Für das FRE Junior werden Schüler – meist aus weiterführenden Schulen der Region - zusammen mit ihren Lehrern ihre Mindstorm-Roboter vorstellen. Dieser Wettbewerb findet nicht auf dem Acker, sondern auf dafür vorbereiteten Parcours im Zelt statt, wo die Schüler ihre Lego-Roboter für verschiedene Aufgaben gegeneinander antreten lassen. Wie bei den Feldrobotern geht es auch bei den Mindstorms um präzise Navigation, Schnelligkeit und im Freestyle-Wettbewerb um Kreativität.
Termin: Donnerstag, 16.6. (Junior) nachmittags.

Field Robot Demo

Zusätzlich zu den Wettbewerben können sich die Besucher anhand der neben den Versuchsfeldern ausgestellten Maschinen anschauen, wie professionelle Prototypen von Feldrobotern aussehen und wofür diese bereits einsatzfähig sind.

Field Robot Talks

Auf diesem Forum treffen sich die Feldroboter-Spezialisten der verschiedenen Hochschulen und Universitäten, um über die neuesten Entwicklungen zu informieren und diskutieren und sich über nicht nur technische Fragestellungen, wie zum Beispiel Nachhaltigkeit durch Technikeinsatz, auszutauschen.

Field Robot Design

Zum ersten Mal wird 2016 der Design Award vergeben. Bewertet werden neben einem gelungenen Design auch die Funktionalität, Robustheit und die Zuverlässigkeit des Roboters.
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren