Weiterbildung – eine berufsständische Herausforderung
Mitte Juli feierte die Bildungsstätte Gartenbau Grünberg im neuen „Grünen Hörsaal“ ihr 50-jähriges Bestehen. Zahlreiche Gäste aus Politik und Berufsstand waren der Einladung gefolgt, um neben einem Rückblick auch einen Ausblick in die Zukunft zu wagen.
- Veröffentlicht am
Die Grußwortredner der Gartenbauversicherung, der Landwirtschaftlichen Rentenbank und des Landes Hessen machten deutlich, wie wichtig ihnen die Idee ist, die zur Gründung der Einrichtung führte und ihre Entwicklung maßgeblich bis heute prägt.
ZVG-Präsident Jürgen Mertz erläuterte in seinem erweiterten Grußwort die Stellung der beruflichen Weiterbildung im Rahmen der Bildungsaktivitäten des Verbandes. Grundlage für einen erfolgreichen Nachwuchs in den Unternehmen sei die Gewinnung leistungsstarker Auszubildender und eine hohe Qualität der Ausbildung. Sie bilde die Basis für die Fortbildungen zum Meister und Techniker, die künftig mehr denn je das Rückgrat für Abteilungsleitungen in größeren Gartenbauunternehmen bieten müssten, bzw. Garant für erfolgreiche Betriebsübernahmen darstellten.
In gleicher Weise seien auch praxisnahe Studiengänge zu werten, die wissenschaftlich fundiert auf künftige Leitungsaufgaben im Berufsstand vorbereiteten.
Dr. Robert Kloos, Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hob die Bedeutung des Gartenbaus hervor, der sich in den vergangenen Jahrzehnten immer den strukturellen Herausforderungen gestellt habe und durch Innovationskraft und vorausschauende Lösungsansätze Entwicklungen gestaltet habe.
Anhand aktueller Themen wie Pflanzenschutz, Qualifizierung des Nachwuchses, oder auch der Grüngestaltung in Städten und Gemeinden machte er die hohe Qualität der Zusammenarbeit zwischen Ministerium und Berufsstand deutlich.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.