Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Linsen, Erbsen und Bohnen stehen 2016 im Fokus

Um die positiven Eigenschaften und den Wert von Hülsenfrüchten für die Ernährung von Mensch und Tier in Erinnerung zu rufen, haben die Vereinten Nationen (UN) das Jahr 2016 zum Internationalen Jahr der Hülsenfrüchte erklärt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Stärken der Hülsenfrüchte sind ihr hoher Eiweiß- und Mineralstoffgehalt. Dank der vielen essenziellen Aminosäuren – Eiweißbestandteile, die der Körper nicht selbst bilden kann – stellen sie eine wertvolle Eiweißquelle bei fleischloser Ernährung dar. In der modernen Nutztierfütterung sind Hülsenfrüchte unverzichtbar und kaum mehr aus den Futtertrögen wegzudenken. Zudem wirkt sich ihr Anbau positiv auf Umwelt und Bodenfruchtbarkeit aus.

Die aktuelle EU-Agrarpolitik sowie das bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) bieten Anreize für den Anbau von Hülsenfrüchten. Damit wird der oft geringeren Wirtschaftlichkeit dieser Feldfrüchte Rechnung getragen. Daneben fördern spezielle Projekte in Bund und Land den Anbau von Hülsenfrüchten, so zum Beispiel die Eiweißpflanzenstrategie des Bundes, die bundesweiten Soja- bzw. Lupinen-Netzwerke sowie die Bayerische Eiweißinitiative. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) fördert heimisches Eiweiß im Bereich der Fütterung mit Forschungsprojekten, Beratung sowie Wissenstransfer.

Linsensuppe, Erbseneintopf, Dhal, Tofu oder Hummus – Hülsenfrüchte sind in der menschlichen Ernährung in traditionellen Gerichten weltweit verankert. Sie gehören zu den ältesten Nutzpflanzen und begleiten die Menschheit bereits seit einigen Jahrtausenden. Die Schmetterlingsblütenartigen, zu denen die Hülsenfrüchte (auch Leguminosen genannt) gehören, sind eine der artenreichsten Pflanzenfamilien überhaupt. Sie umfassen neben Soja, Erbsen, Bohnen, Lupinen, Linsen und Erdnüssen u.a. auch Klee und Luzerne.

Forschungen an der LfL haben zum Ziel, die Anbauwürdigkeit zu verbessern und die Verwertung von Leguminosen aus bayerischem Anbau an positiven Beispielen zu verdeutlichen. So arbeiten Züchtungsexperten beispielsweise an der Verbesserung der Krankheitsresistenzen der Weißen Lupine. Neue Sojasorten sollen die Anbaueignung und der Proteinertrag von Soja unter bayerischen Bedingungen verbessern. Im Bereich der Fütterung werden unterschiedliche Aufbereitungsarten von Sojabohnen mit Blick auf die Eiweißverdaulichkeit bei Schweinen und Geflügel untersucht und verglichen. Die Luzerne, auch als Königin der Futterpflanzen bezeichnet, könnte durch verbesserte Ernte- und Konservierungstechniken in der Fütterung besser genutzt werden.

Neben dem ernährungsphysiologischen Wert betont die UN die ökologischen Vorteile von Hülsenfrüchten. Dies vollkommen zu Recht, haben doch Hülsenfrüchte eine ganz besondere Fähigkeiten: Ihre Wurzeln sind in der Lage, eine Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien (Rhizobien) einzugehen, die ihnen dazu verhelfen, den Stickstoff aus der Luft als Nährstoff zu nutzen. Mit dieser Fähigkeit sind Leguminosen besonders im ökologischen Landbau unverzichtbarer Teil der Fruchtfolge, da hier der Einsatz mineralischer Stickstoffdünger nicht erlaubt ist. Hülsenfrüchte tragen durch ihr tiefgehendes Wurzelwerk und die Pflanzenrückstände nach der Ernte zur Bodenlockerung und der Verbesserung der Bodenstruktur bei.
Weitere Infos






 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren