Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Aigner: Deutsche Stiftung Verbraucherschutz vorgestellt

Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner hat die Wirtschaft ermuntert, sich aktiv an der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz zu beteiligten. „Verbraucherschutz ist kein lästiges Übel, sondern ein klarer Wettbewerbsvorteil. Die Verbraucher wollen Information und Transparenz. Kein Unternehmen kann es sich leisten, diesen Anspruch zu ignorieren“, sagte Aigner bei der offiziellen Vorstellung der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz in Berlin.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz ist eine Stiftung des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv).  Ziel der Stiftung ist die Förderung von Verbraucherinformation und Verbraucherschutz durch die Finanzierung von Aktivitäten des vzbv, der Verbraucherzentralen oder anderer Mitgliedsverbände. Privatpersonen, Unternehmen und Verbände der Wirtschaft sowie öffentliche Institutionen können sich an der Stiftung beteiligen.


Bundesverbraucherministerin Aigner sagte, mit Gründung der Stiftung entstehe eine „neue Architektur der Verbraucherpolitik in Deutschland“. Die Stiftung könne einen „bedeutenden Beitrag leisten, in Zukunft auch jene Bevölkerungsschichten stärker anzusprechen, die besonders auf Information und Beratung angewiesen sind – insbesondere Familien mit Kindern, Senioren oder Haushalte mit geringem Einkommen“.


Die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz war im Juli 2010 in Berlin gegründet worden. Das Bundesverbraucherministerium hatte zuvor im Haushaltsjahr 2010 dem vzbv die Möglichkeit eröffnet, die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz zu gründen, indem es per Zuwendungsbescheid das erforderliche Startkapital für die Stiftung von 50.000 Euro bereitgestellt hat. Im November 2010 beschloss der Bundestag, für die Arbeit der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz ein zusätzliches Stiftungskapital in Höhe von zehn Millionen Euro bereitzustellen.

Quelle: BMELV

(c) Gemüse online, 17.12.2010
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren