Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

EHEC-Infektionen

Bei der aktuellen Bewertung in der Öffentlichkeit, ob der EHEC-Erreger möglicherweise durch den Verzehr von Gemüse verursacht sein könnte, ist ein mögliches Missverständnis nicht gänzlich auszuschließen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Zufälligerweise und fast zeitgleich hat eine niederländische Universität vor einigen Tagen Untersuchungsergebnisse präsentiert, die sich mit dem dort in Gemüse gefundenen Enzym ESBL (nicht EHEC) befasst. Dabei geht es um ein Enzym, das in bestimmten Keimen vorkommt und verschiedene Bakterien befähigt, gegen bestimmte Antibiotika unwirksam zu sein. ESBL wurde in den Niederlanden in bestimmten Gemüsearten gefunden. Hierüber hat auch in Deutschland die Medienlandschaft informiert, zuletzt die WDR-Sendung „Markt“, die am 16. Mai 2011 gelaufen ist.

Wir weisen ausdrücklich auf diesen Sachverhalt deswegen hin, weil die niederländische ESBL-Untersuchung mit den akuten EHEC-Fällen in Deutschland nicht ursächlich zusammenhängt und deswegen ein automatischer Rückschluss auf die Produktgruppe Gemüse als Verursacher für EHEC–Infektionen nicht zwingend gegeben ist.

Quelle: Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse

(c) Gemüse online, 26.05.2011
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren