Baden-Württemberg weitet Schulfruchtprogramm zum Schuljahr 2015/16 aus
- Veröffentlicht am
„Um fit zu sein und den Schulalltag gut meistern zu können, ist eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse wichtig. Eine zusätzliche Portion Obst und Gemüse in der Kita oder in der Schule wollen wir künftig noch mehr Kindern in Baden-Württemberg ermöglichen. Deshalb öffnen wir das erfolgreiche EU-Schulobst- und -gemüseprogramm für das Schuljahr 2015/16 auch für alle weiterführenden Schulen bis einschließlich Klasse 8. Die Kinder bekommen mindestens zweimal im Monat Obst und Gemüse frisch vom regionalen Lieferanten, in den meisten Fällen sogar deutlich öfter“, sagte Verbraucherminister Alexander Bonde in Stuttgart. Der Schwerpunkt liege dabei auf regionalen und saisonalen Produkten.
Es sei der Landesregierung gelungen, für das nächste Schuljahr 80 Prozent mehr EU-Fördergelder für das Schulobst- und -gemüseprogramm zu erhalten – insgesamt bis zu 6,65 Millionen Euro. Diese offensive Schulfruchtpolitik mit einem erhöhten Budget seitens der EU müsse auch in den nächsten Jahren konsequent so fortgeschrieben werden, forderte der Minister.
Durch die Anhebung der Landesförderung von 50 auf 75 Prozent werde es für die teilnehmenden Kindertagesstätten, Grundschulen und weiterführenden Schulen künftig einfacher, Sponsoren zu finden, die die restlichen 25 Prozent der Kosten der Obst- und Gemüselieferungen übernähmen. „Mit der Öffnung des Programms für alle weiterführende Schulen und der Erhöhung des Fördersatzes hoffen wir, dass im kommenden Schuljahr bis zu 160.000 weitere Kinder an Kitas und Schulen in den Genuss von frischem Obst und Gemüse kommen", so Bonde.
Damit Kindertagesstätten und Schulen Obst und Gemüse aus dem EU-Programm bekommen, brauchen sie einen zugelassenen Schulfruchtlieferanten und einen Sponsor, der 25 Prozent der Kosten und die Mehrwertsteuer übernimmt. Neue Kindertagesstätten und Schulen, die bisher noch nicht mit im Programm waren, können sich beim Regierungspräsidium Tübingen für die Teilnahme am Programm anmelden.
Informationen zum EU-Schulobst- und -gemüseprogramm und der Umsetzung in Baden-Württemberg sind unter www.schulfrucht-bw.de zu finden. Dort sind ab Mitte April 2015 auch weitere Informationen zur Umsetzung des Programms im Schuljahr 2015/16 sowie ein Anmeldeformular für neue Einrichtungen verfügbar.
Weitere Informationen zu den Themen Ernährung, Obst- und Gemüseanbau sind unter www.mlr-bw.de zu finden. Informationen zur Landesinitiative BeKi sind unter www.beki-bw.de abrufbar.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.