Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Workshop: Alte Sorten für neue Zeiten

Die Biodiversität alter Sorten, die Vielfalt regionaler Produkte und eine zukunftsfähige Lebensmittelkultur standen im Mittelpunkt des Workshops „Alte Sorten für neue Zeiten“ auf der Slow Food Messe in Stuttgart. Eingeladen hatte das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Ziel des Workshops ist es, die verschiedenen Akteure, die sich in Baden-Württemberg für die Wiedernutzung alter Sorten einsetzen, miteinander zu vernetzen und gleichzeitig bestehende Aktionen und Initiativen bekannt zu machen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Verbraucherminister Alexander Bonde betonte bei der Eröffnung des Workshops, dass die Rückbesinnung auf alte Sorten und die Vielfalt ursprünglicher Lebensmittel Antworten auf viele ökonomische, ökologische und soziale Herausforderungen geben könne und dem Wunsch vieler Menschen nach Nachhaltigkeit, umweltfreundlichen Produktions- und faire Arbeitsbedingungen bei der Lebensmittelproduktion entgegen käme. „Viele Sorten, die fast oder ganz in Vergessenheit geraten sind, gehören zum kulinarischen Erbe Baden-Württembergs. Einige alte Sorten wie beispielsweise Linsen von der Schwäbischen Alb erleben bereits eine Renaissance. Die alten Sorten haben eines gemeinsam: Sie stehen für eine nachhaltige, traditionelle und regionaltypische Kultur. Gleichzeitig sind diese Produkte auch für die Gastronomie interessant und passen hervorragend zum Genießerland Baden-Württemberg“, sagte Bonde.

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hatte im Sommer 2014 einen Wettbewerb zur kulinarischen Spurensuche gestartet und alle Bürger des Landes eingeladen, alte Sorten und traditionelle Rezepte wiederzuentdecken. Gesucht waren aus dem kulinarischen Erbe Baden-Württembergs alte Sorten und Agrarerzeugnisse, die fast oder ganz in Vergessenheit geraten sind, sowie regionale Rezepte und traditionelle Zubereitungs- beziehungsweise Verarbeitungsverfahren. Die kulinarischen Steckbriefe der Gewinner wurden auf dem zweiten Genussgipfel Baden-Württemberg unter dem Motto „Alte Sorten für neue Zeiten“ vergangenes Jahr in Baiersbronn vorgestellt. Die Gewinner-Rezepte finden Sie unter www.mlr.baden-wuerttemberg.de

Die Genussgipfel greifen als Veranstaltungsreihe verschiedene Aspekte rund um die Lebensmittelkultur der Zukunft auf und sind eine Plattform zur Diskussion und Vernetzung von Landwirtschaft, Lebensmittelwirtschaft, Gastronomie, Tourismus und Verbrauchern. Informationen zur Veranstaltungsreihe Genussgipfel gibt es hier: www.mlr.baden-wuerttemberg.de
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren