Düngung im ökologischen Gemüsebau
Um den Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis zu fördern, gibt es jetzt die Ergebnisse zweier Forschungsprojekte im Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) nicht nur zum Nachlesen, sondern auch zum Anschauen. Die beiden Filme „Alternative Düngestrategien im Bio-Gemüsebau“ und „Kleegraskompostierung – von Profis erklärt“ sind auf Youtube abrufbar.
- Veröffentlicht am

In dem Verbundprojekt „Nährstoffmanagement im Ökologischen Gemüsebau mit neuen Düngestrategien und EDV-gestützten Tools“ untersuchte ein Forscherteam der Universität Hohenheim alternative Düngemittel wie Kleepellets, Tofu-Molke, Kleegrassilage und Biogasgärreste und verglich diese mit gängigen tierischen Handelsdüngern wie Horndünger. Ein weiterer Versuchsschwerpunkt des 13-minütigen Films ist der Anbau legumer Winterzwischenfrüchte wie Erbse, Ackerbohne und Wicke sowie unterschiedlicher Gemenge und deren Düngeeffekt auf die Folgekultur. Zudem stellen die Forschenden die Versuchsergebnisse zum Anbau von Lebendmulch als Stickstofflieferant in Form von Weißklee in Weißkohl vor.
Der Film „Alternative Düngestrategien im Bio-Gemüsebau“ können Sie hier anschauen.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt gibt es unter https://www.nutri-oekogemuese.de/.
Lehrvideo zur Kompostierung von Kleegras
In einem zweiten Video zeigen Forschende der Universität Kassel wie sich Kleegras mit weiteren Substraten ohne größere Stickstoffverluste kompostieren lässt – praxisnah von der Ernte bis zum fertigen Kompost. Zudem präsentieren sie Feldversuche mit kleegrasbasierten Düngemitteln wie Silage, Pellets, Gärresten und frisch geerntetem Kleegras. Der 36-minütige Film ist Teil eines Forschungsprojektes, in dem neue Ansätze zur Optimierung der internen Kleegrasverwertung auf viehlosen Bio-Betrieben entwickelt und ökonomisch untersucht wurden.
Der Film „Kleegraskompostierung – von Profis erklärt“ ist hier abrufbar.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.