Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gemüsebau live und in Farbe

Feldtag Gemüsebau 2022 in Schifferstadt

Am 08. September 2022 wird wieder der jährliche Feldtag Gemüsebau am Lehr- und Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof und bei Syngenta stattfinden. Dort erwarten Sie in diesem Jahr Schauversuche zu Netzmitteln, Zwischenfrüchten und Düngung, Maschinenvorführungen, Infos zu Pflanzenschutz und Sorten und vieles mehr.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Kesel
Artikel teilen:

Am 08. September 2022 von 9 bis 17 Uhr findet wieder der Feldtag Gemüsebau in Schifferstadt statt. Unter anderem präsentiert das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) am Queckbrunner Hof einen Sortenversuch zur Weiterverarbeitung und Pflanzengesundheit in Öko-Rote Bete, Düngeversuche in Öko-Brokkoli und Öko-Porree, GeoSenSys-Projektversuche, die Sortensichtung Kartoffel, einen Versuch zur Düngung von Chinakohl mit stickstoffbindenden Bakterien, einen Versuch zum Einsatz von Zusatzstoffen/ Netzmitteln in unterschiedlichen Kulturen sowie Versuche zu Zwischenfrüchten. Auch Maschinenvorführungen und Aussteller rund um Hacktechnik, Beetvorbereitung, Aussaat und Pflanzung und vieles mehr wird es geben. Sie können sich hier online anmelden. Auch Syngenta öffnet wieder seine Tore und präsentiert ihre Produktpalette im Gemüse und stehen für Fragen rund um den Pflanzenschutz zur Verfügung.

Sachkundefortbildung auf dem Feldtag

In diesem Jahr neu: Der Feldtag ist Teil der gemeinsamen Veranstaltung zur integrierten Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (LTZ) und des Kompetenzzentrums Ökologischer Landbau (KÖL) in Rheinland-Pfalz. Kombinieren Sie den Feldtag als Praxisteil (2,5 Stunden) mit einem Theorieteil (online - 1,5 Stunden) des LTZ Augustenberg am 10.11.22 oder des DLR Rheinpfalz am 01.12.22.

Programm in den Theorieteilen:

10. November 2022, 10:00 - 12:00 Uhr (online oder in Karlsruhe):

  • Aktuelles im Pflanzenschutz/ rechtliche Grundlagen, Kerstin Hüsgen, LTZ Augustenberg
  • Pflanzengesundheit bei Kartoffeln, N.N., KÖL, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück


01. Dezember 2022, 15:00 - 16:30 Uhr (online):

  • Aktuelles im Pflanzenschutz, Jochen Kreiselmaier, DLR Rheinpfalz
  • Rechtliche Grundlagen, Frieder Leo Lutz, DLR Rheinpfalz
  • Ergebnisse aus den Versuchen zum Falschen Mehltau in Bio-Zwiebeln, Dr. Sebastian Weinheimer, DLR Rheinpfalz

Die Teilnahme am Feldtag wird im Umfang von mindestens 2,5 Stunden dokumentiert. Um den Fortbildungsnachweis zu erhalten, ist die Teilnahme an beiden Terminen erforderlich (Feldtag & eine der Theorieveranstaltungen). Der Fortbildungsnachweis wird nach der vollständigen Teilnahme durch das DLR Rheinpfalz in Neustadt gegen eine Gebühr von 10 € versandt.

Anmeldung:
Eine Teilnahme am Feldtag zur Erlangung eines Fortbildungsnachweises kann nur mit vorheriger Anmeldung über das Anmeldeformular erfolgen:

1. Online-Anmeldung für den Feldtag am 08.09.2022
2. Melden Sie sich beim Besuch den Feldtages am Eingang an (Lichtbildausweis erforderlich!)
3. Beim Verlassen des Feldtages und Teilnahme an den Führungen vom DLR (nach min. 2,5 Stunden) müssen Sie sich wieder am Eingang abmelden.
4. Nach dem Besuch des Feldtages bekommen Sie von uns die weiteren Informationen zu den Theorieteilen per Mail.

Bei Fragen bitte an Dr. Sebastian Weinheimer wenden (Telefon: 06235/9263-73, E-Mail: Sebastian.Weinheimer@dlr.rlp.de). Mehr Infos unter www.DLR-Rheinpfalz.rlp.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren