Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzenschutzexperten suchen Alternativen zu Afalon

Am 6. Dezember berieten sich auf Initiative und Einladung der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Mitglied im Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG), sowie dem Zentralverband Gartenbau (ZVG), Experten der Pflanzenschutzdienste der Bundesländer zur Afalonfrage in 2013.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
von links): Jochen Kreiselmaier, Dr. Alexandra Wichura, Marut Krusche, Dr. Ingeborg Koch, Fachgruppenvorsitzender Christian Ufen, Robert Bode, Franz-Peter Schenk.
von links): Jochen Kreiselmaier, Dr. Alexandra Wichura, Marut Krusche, Dr. Ingeborg Koch, Fachgruppenvorsitzender Christian Ufen, Robert Bode, Franz-Peter Schenk. ZVG
Artikel teilen:

Der neue Vorsitzende der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Christian Ufen, hatte zu dieser Runde eingeladen, um für die Gartenbau-Unternehmer in Deutschland Lösungen in der Herbizidfrage zu erarbeiten. Die Pflanzenschutzexperten bedauerten es und waren sich einig, dass es derzeit europaweit keine Alternative für das Herbizid Afalon in bestimmten Gemüsekulturen gibt. Man arbeite an Alternativen in Form anderer Wirkstoffe, die aber 2013 noch nicht zur Verfügung stehen können. Denn es lägen nicht ausreichend Rückstandsdaten vor und verschiedene Voraussetzungen seien noch nicht erfüllt.

Die Bundesfachgruppe Gemüsebau wird sich zu diesem Thema weiterhin mit größter Wachsamkeit in die Entwicklungen und Debatten einbringen, um für den deutschen Gartenbau Wettbewerbsnachteile gegenüber dem ausländischen Anbau zu verhindern. Nur so könne die heimische Erzeugung zum Beispiel von Feldsalat, Pastinaken oder auch Kräutern wie Dill und Thymian sichergestellt werden. (ZVG/BFG)

 

(c) DEGA P&H online, 14.12.12

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren