Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

BioRegio 2020 – Bio-Gemüseversuch in Niederbayern

Im Zuge des Bayerischen Landesprogramms BioRegio 2020 entstanden in vielen Einrichtungen der Landwirtschaftsverwaltung, unter anderem auch am Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost, verschiedene Aktionen um die Ausweitung der Bioproduktion in Bayern zu fördern.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Projektstelle „Ökologischer Gemüsebau“ am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut hat das Hauptziel, durch Schaffung einer Plattform das Netzwerk zwischen Forschung, bestehenden Bio-Gemüsegärtnern, Bio-Beratern und umstellungsinteressierten Betrieben zu stärken und Umstellungshindernisse konventioneller Gärtner und Gärtnerinnen zu senken. Zudem soll der Aufbau eines regionalen ökologischen Gemüsebau-Versuchswesens Erkenntnisse zur regionalen Sortenwahl und Düngewirkung erteilen.

Versuchswesen - Ökologischen Gemüsebau in Niederbayern

In diesem Jahr werden 8 verschiedene Kopfsalatsorten auf dem Bio-Gemüsebetrieb Degenbeck in Vilsbiburg getestet. Um eine gute Aussagekraft zu erreichen werden 48 Pflanzen in vierfacher Wiederholung angebaut. Der Versuch wurde am 10. Juni gepflanzt und kann am Dienstag, den 15. Juli innerhalb des Regionaltreffens besichtigt werden. Die Ergebnisse werden im Herbst in Hortigate, dem bundesweiten online-Informationsnetzwerk für den Gartenbau, veröffentlicht.

Einladung zum 1. Regionaltreffen

Besichtigung des Bio-Gemüsebetriebes Degenbeck
und Bio-Kopfsalatsortenversuch 2015
Exakt-Versuch mit je 8 Sorten
Schauversuch mit 3 Düngevarianten

Wann

Mittwoch, den 15. Juli 2015 um 14 Uhr

Treffpunkt

Bio-Betrieb von Josef Degenbeck,
Großmaulberg 29, 84137 Vilsbiburg


Organisation und Anmeldung unter
Fax 0871/975189-599

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut
Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost
Am Lurzenhof 3
84036 Landshut

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren