Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Land- und Ernährungswirtschaft

Bundesinformationszentrum Landwirtschaft gestartet

Wissenswertes aus der Forschung für die Praxis, neutrale Daten als Entscheidungsgrundlage für die Agrarwirtschaft und verständliche Informationen für Verbraucher: Das soll das neue Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) liefern.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
BZL-Start mit Bundesminister Schmidt
BZL-Start mit Bundesminister SchmidtBLE
Artikel teilen:

Anlässlich der Eröffnung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) erklärte Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt: „Mein Ziel ist es, die Landwirtschaft wieder zurück in die Mitte der Gesellschaft zu führen. Das Wissen und Verständnis über die Arbeitsweise der Landwirtschaft muss in weiten Teilen der Gesellschaft neu verankert werden. Deshalb werden wir uns in Zukunft stärker an die interessierte Öffentlichkeit wenden und beispielsweise über Angebote für Schulen Landwirtschaft besser erklärbar machen. Mit dem BZL wird die Agrarkommunikation moderner und schlagkräftiger werden. Deshalb habe ich die Aktivitäten der BLE und des bisherigen aid Infodienstes im neuen Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) in der BLE zusammengeführt.“

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) will Ergebnisse aus vielen Forschungsprojekten in die Landwirtschaft tragen, verlässliche Daten für den Berufsstand bereitstellen und zugleich eine Plattform für den Dialog mit Verbrauchern bieten – beispielsweise auf Veranstaltungen oder Messen.

Dialog zwischen Berufsstand und Verbrauchern fördern
Das BZL wird perspektivisch immer stärker Verbraucher ansprechen. „Mehr denn je möchten Bürgerinnen und Bürger wissen, woher ihr Essen kommt. Sie möchten wissen, unter welchen Bedingungen es hergestellt worden ist“, so Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident der BLE. Deshalb habe sich das BZL das Ziel gesetzt, mit Broschüren, Internetportalen und Videoclips für  Verbraucher, aber auch mit Material für Lehr- und Beratungskräfte sowie mit Veranstaltungen mehr Verständnis für eine moderne und nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft zu schaffen.

www.bzl-datenzentrum.de
Wer auf dem Laufenden bleiben möchte, kann online den BZL-Newsletter abonnieren.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren