Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schweiz

Kartoffelsorten für Chips und Frites im Praxistest

Agroscope prüfte im Auftrag von swisspatat die Eignung von Kartoffelsorten für die Verarbeitung. Entscheidend sind Zuckerwerte, Frittierverhalten und Lagerbedingungen.

von Agroscope erschienen am 19.11.2025
Am Agroscope werden regelmäßig Kartoffelsorten auf ihre Eigenschaften als Chips und Pommes Frites getestet. © Patrice de Werra, Agroscope
Artikel teilen:

Jedes Jahr prüft Agroscope im Auftrag von Swisspatat die Eignung verschiedener Kartoffelsorten als Kandidaten für die industrielle Verarbeitung zu Kartoffelchips oder Frites. Die Resultate fließen in die Liste der empfohlenen Kartoffelsorten ein, die jeweils Ende November erscheint. Der Bericht für das Jahr 2024 zeigt:

  • Das Anbaujahr 2024 war schwierig: kaltes, nasses Frühjahr, physiologisch altes Pflanzgut, ungleichmäßiger Auflauf sowie hoher Druck durch Krautfäule und bakterielle Krankheiten.
  • Für die Verarbeitung sind reduzierende Zucker und Frittierverhalten die Schlüsselfaktoren; regelmäßige Tests während der Lagerung sind notwendig.
  • Lagerbedingungen (Temperatur, Dauer) beeinflussen die Umwandlung von Stärke in Zucker – mit Folgen für Bräunung und Acrylamidbildung.

In Agroscope-Versuchen werden Kandidatensorten und Standardsorten unter gleichen Bedingungen verglichen (Pommes frites, Chips). Bewertet werden Farbe, Gleichmäßigkeit, Textur sowie Gefäßbündelverfärbungen – zentrale Indikatoren für die industrielle Eignung. Keine Sorte ist in allen Kriterien überlegen; die offizielle Sortenwahl bleibt eine Abwägung zwischen Qualität, Robustheit und Marktbedürfnissen.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren