Obst und Gemüse: vielfältig und gesund
2021 wird weltweit das Internationale Jahr für Obst und Gemüse gefeiert. Aus diesem Anlass lädt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zu drei Themennachmittagen ein. Die Teilnehmer können live mit Experten diskutieren, warum Obst und Gemüse für unsere Ernährung, unsere Gesundheit und unseren Planeten so wichtig sind. Fragen im Chat sind jederzeit willkommen.
- Veröffentlicht am

Mehr Informationen zum Programm
Das internationale Themenjahr soll weltweit dazu beitragen, das Bewusstsein für die vielfältige Bedeutung von Obst und Gemu¨se zu stärken:
- für die Gesundheit,
- für Klima und Umwelt und
- für die Sicherung auch der zukünftigen Ernährung.
Hierzu greift die Veranstaltung folgende Themen auf:
„Obst und Gemüse – Helden der Nachhaltigkeit“
1. Themennachmittag am 26. Oktober 2021 von 17:00 – 18:00 Uhr
Der erste Tag steht unter dem Motto „Obst und Gemüse – Helden der Nachhaltigkeit“. Federführend hat Prof. Dr. Monika Schreiner vom Leibniz-Institut für Gemüse und Zierpflanzen aus Großbeeren ein interessantes Programm zusammengestellt. Wir zeigen auf und diskutieren mit Ihnen
- warum ein „Mehr“ an Obst und Gemüse in unserer Ernährung nicht nur gut und gesund für uns Menschen ist, sondern auch für unseren Planeten;
- wie nachhaltig Obst und Gemüse schon heute sind und welche Möglichkeiten es in Zukunft noch geben kann;
- wie eng nachhaltige Produktion mit nachhaltigem Konsum der Verbraucherschaft verwoben sind und
- was jede(r) Einzelne für die eigene Gesundheit und die Gesundheit unseres Planeten machen kann.
Vier Wissenschaftlerinnen und eine Fachfrau aus der Praxis beantworten Ihre Fragen gerne.
Event-Adresse für Teilnehmer:
https://ble.webex.com/ble/onstage/g.php?MTID=e9413717e4f3a6e834671e0666c0800b4
„Obst und Gemüse: Essen mit Effekt - An apple a day keeps the doctor away?!“
2. Thementag am 27. Oktober von 17:00 Uhr – 18:00 Uhr
„Obst und Gemüse: Essen mit Effekt - An apple a day keeps the doctor away?!“ ist das zweite Thema, das wir mit Ihnen diskutieren. Unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Kulling vom Max-Rubner-Institut in Karlsruhe erfahren Sie,
- welche neuen Forschungsergebnisse es zur gesundheitsfördernden Wirkung von Obst und Gemüse gibt und welchen Nutzen wir hieraus für uns ziehen können;
- wieviel und welches Obst und Gemüse wir in Deutschland essen und welche wissenschaftlich fundierten Empfehlungen es gibt
- mit welchen Methoden Lebensmittel heute untersucht werden: Wissenschaftler gewähren uns dazu einen Einblick in ihr Labor und zeigen die Vielfalt der Inhaltsstoffe
- welche Rolle Schadstoffe wie Schimmelpilzgifte spielen und die Maßnahmen dagegen.
Die Experten und die Expertin stehen eine Stunde lang für Ihre Fragen bereit.
Event-Adresse für Teilnehmer:
https://ble.webex.com/ble/onstage/g.php?MTID=e2fb01fb703a90d3f97db6440a1abd4ce
„Obst und Gemüse: So geht Zukunft – technische Ideen, die begeistern.“
3. Thementag am 28. Oktober von 17:00 bis 18:00 Uhr
Am dritten Thementag wird es technisch und sehr praktisch: „Obst und Gemüse: So geht Zukunft – technische Ideen, die begeistern.“ Dr. Martin Geyer vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie hat dazu Experten eingeladen, die Ihnen zeigen,
- was heute schon im Anbau und bei der Ernte von Obst und Gemüse an neuster Technik zum Einsatz kommt und wie schonend sie sich auf die Qualität der Früchte auswirkt;
- wie Drohnen zur Pflanzenpflege beitragen können;
- welche zukunftsweisenden Anbausysteme es auf kleinstem Raum gibt;
- wozu Obst und Gemüse verpackt werden, was wir vermeiden können, was besser nicht und welche alternativen Verfahren zur Qualitätserhaltung es gibt;
- wie wir Obst und Gemüse optimal lagern, so dass die Qualität lange erhalten bleibt.
Holen Sie sich Tipps und stellen Sie Ihre Fragen.
Event-Adresse für Teilnehmer:
https://ble.webex.com/ble/onstage/g.php?MTID=e8cb0cbf28f1597a91268b56d4282e4c5
Durch die drei Thementage führt Sie Dr. Marianne Altmann, CO CONCEPT.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.