Reflektorstreifen können Unfälle vermeiden
Schnell ist es passiert: In der Dämmerung hat ein Autofahrer hat den landwirtschaftlichen Zug einfach nicht rechtzeitig gesehen. Damit Unfälle in der Herbst- und Winterzeit vermieden werden können, gibt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau einige Tipps.
- Veröffentlicht am
Bei LKW sind sie schon Standard: Mit reflektierenden Folien an landwirtschaftlichen Anhängern werden die Gespanne leichter im Verkehr gesehen. Allerdings dürfen die Folien erste ab einer Gesamt-Zuglänge von sechs Metern angebracht werden. Die Folien müssen den Vorgaben der UN/ECE 104 entsprechen und mit einem gekennzeichnet sein. Sie dürfen an den Seiten in den Farben Weiß und Gelb sowie hinten in den Farben Gelb und Rot angebracht werden. Empfehlenswert: einheitlich gelbe Folien an den Längsseiten und hinten. Zur Kennzeichnung der gesamten Fahrzeugkontur sollten Sie die Folien seitlich und hinten möglichst durchgängig parallel zur Anhänger-Umrisskante kleben. Der Abstand der unteren Markierung vom Boden muss mindestens 250 Millimeter und höchstens 1.500 mm betragen (siehe Bild). Zu den Heckleuchten muss ein Abstand von mindestens 200 mm eingehalten werden. Alle Untergründe müssen vor dem Verkleben gründlich gereinigt werden. Fett, Öl oder fettgebundener Schmutz können mit einem alkoholhaltigen Reiniger beseitigt werden. Keinen Bio-Spiritus verwenden!
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.