Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Doris Ganninger-Hauck, Leitende Redakteurin von GEMÜSE, zum Titelthema Gründüngung in GEMÜSE 9/2017

Gründüngung ist nicht neu. Selbst dem Hobbygärtner ist bekannt, dass die Aussaat von geeigneten Gründüngungspflanzen die Fruchtbarkeit seiner Gemüsebeete erhalten und steigern kann. Bei Bioproduzenten ist Gründüngung als Bestandteil der Fruchtfolge von jeher üblich.

Was im Ackerbau in den letzten Jahren selbstverständlich geworden ist, wird im Gemüsebau auch zur Regel werden. Ob kleiner Gemüsebetrieben mit zahlreichen Kulturen für die Direktvermarktung bis hin zu großen Gemüseproduzenten, die für die großen Ketten und Discounter des Lebensmitteleinzelhandels produzieren, - die Böden werden aus lange Sicht nur mitmachen, wenn sie auch entsprechend gepflegt und rücksichtsvoll behandelt werden.

Angesichts wachsender Probleme mit stark belasteten Böden in Regionen mit intensivem Gemüseanbau, stärkerer Aufmerksamkeit der Wasserversorger hinsichtlich Nitrat und strikteren Vorgaben der neuen Düngeverordnung, hat die Gründüngung hohes Potenzial, mitzuhelfen einige der anstehenden Aufgaben zu lösen. Vor allem in Regionen mit intensivem Gemüseanbau wird über kurz oder lang kein Weg daran vorbeiführen, den intensiv genutzten Böden eine Auszeit mit einem grünem Mantel zu bieten.

Lust auf mehr Informationen zum Thema? Rufen Sie Webcode 5503560 auf - dort finden Sie eine Sammlung von Beiträgen und Links mit allen Informationen zum Thema.

 

Viel Erfolg wünscht Ihnen 
Doris Ganninger-Hauck