Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
ZVG-Nachwuchskampagne

Zukunftsperspektiven online aufzeigen

Angesichts der anhaltenden Kontaktbeschränkungen fallen für die Betriebe bewährte Möglichkeiten weg, für sich und den Beruf des Gärtners zu werben. Praktika und Messen werden verschoben oder abgesagt. Die Berufsorientierung junger Menschen verlagert sich oftmals ins Internet. Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) verweist daher auf die Internetseite und die Materialien seiner Nachwuchswerbekampagne „Gärtner. Der Zukunft gewachsen.“

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Appel
Artikel teilen:

„Der Gartenbau bietet alle Aspekte, die junge Menschen derzeit interessieren - von Nachhaltigkeit und Sinnhaftigkeit zu Natur, Umwelt bis hin zu Kreativität, Innovation und Technik“, erläutert ZVG-Generalsekretär Bertram Fleischer. Oftmals haben Kinder und Jugendliche allerdings keine klaren Vorstellungen, welche Ausbildungen möglich sind und wie die Tätigkeitsfelder in den Betrieben aussehen. Es ist daher von großer Bedeutung, die potenziellen Auszubildenden zielgruppengerecht online anzusprechen.

Seit Jahren fokussiert die Nachwuchskampagne daher ihre Ansprache von Jugendlichen auf den Social-Media-Kanälen, zu finden unter den Stichworten #BerufGärtner. Unter www.beruf-gaertner.de werden zudem verstärkt Eltern, Lehrer und Berufsberater angesprochen, da diese die Berufs- und Studienwahl deutlich mit beeinflussen.

„Der Gartenbau mit seinen sieben Fachrichtungen hat eine große Vielfalt an Aufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten“, betonte Fleischer. Es lohne sich, unvoreingenommen und neugierig die Berufswahl anzugehen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren