Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Vorbereitungen der Öko-Feldtage

Von Baden-Württemberg nach Sachsen

Deutschlands größte und wichtigste Fach- und Präsenzplattform der ökologischen Landwirtschaft kommt 2025 erstmalig nach Ostdeutschland, konkret nach Sachsen. Dieses Jahr stehen die Öko-Feldtage in Baden-Württemberg an. Etwa 300 Ausstellende und bis zu 10.000 Besucher werden erwartet, um sich über Neuigkeiten im Ökolandbau und der gesamten Landwirtschaft zu informieren.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
henrikm.fotografie
Artikel teilen:

Die bundesweiten Öko-Feldtage sind ein zweitägiger Treffpunkt für alle Ökobauern sowie Landwirte, die umstellen wollen oder nach neuen Methoden für eine umweltfreundliche Landwirtschaft suchen. Die Veranstaltung bietet Akteuren der gesamten Branche eine ideale Plattform, um aktuelle Themen mit Landwirten sowie Vertretern aus Politik und Wirtschaft zu diskutieren. Die Innovationsschau zeigt, wo der Ökolandbau steht und wohin er sich entwickelt.

Das Programm der Öko-Feldtage bietet eine Mischung aus Praxis und Forschung im ökologischen Pflanzenbau und in der Tierhaltung. Innovationsbeispiele zeigen Prototypen und Neuentwicklungen. Neueste Erkenntnisse zu Herausforderungen wie Grundwasserschutz, Tierwohl und Nährstoffmanagement werden in Foren behandelt, wo Wissenschaftler und Praktiker darüber diskutieren. Zahlreiche Demoparzellen zeigen neue Getreide- und Leguminosenzüchtungen und Zwischenfrüchte für den Ökolandbau. Firmen und Verbände stellen ihre Produkte und Beratungsdienstleistungen vor. Veranstalterin der Öko-Feldtage ist die FiBL Projekte GmbH.

Dieses Jahr in Baden-Württemberg 

Vom 14. bis 15. Juni 2023 finden die Öko-Feldtage erstmals in Baden-Württemberg statt, auf dem Biohof Grieshaber & Schmid in Ditzingen-Hirschlanden. Dort warten unter anderem einige Themen-Specials auf Sie. Beispielsweise zur effizienten Bewässerung mit Vorstellung verschiedener Techniken, Vorstellungen zum Kartoffelanbau oder auch Diskussionen rund um das Thema Agri-Photovoltaik.

Auch wir als Zeitschrift Gemüse sind mit dabei! Wir sind offizieller Medienpartner der Öko-Feldtage und werden Sie auf dem Laufenden halten mit Artikeln rund um die zweitägige Veranstaltung.

2025 geht es in Sachsen weiter

Die inhaltliche Planung für die Fachmesse begann bereits Anfang dieses Jahres. Auf den Flächen des Biolandbetriebs Wassergut Canitz in Sachsen, einem Ökobetrieb im Wasserschutzgebiet, werden dann ab Juli 2024 die Demonstrationsparzellen, die Flächen für die Maschinenvorführungen und für die Präsentationen der Öko-Innovationen vorbereitet.

Ein wesentliches Scherpunktthema der Öko-Feldtage 2025 wird die enge Verbindung zwischen nachhaltiger ökologischer Landwirtschaft und dem Schutz des Trinkwassers sein. Gesunde Böden und unbelastetes, ausreichend verfügbares Trinkwasser sind von außerordentlicher Bedeutung; sie sichern unser aller Leben. Darum fördert das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft das Projekt der Öko-Feldtage 2025. Sachsens Landwirtschaftsminister Wolfram Günther wird im Rahmen der Auftaktveranstaltung am 17. April 2023 den Förderbescheid übergeben.

Mehr Infos unter www.oeko-feldtage.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren