Weltverbrauchertag: LandFrauen fordern mehr Praxiswissen
Am 15. März ist Weltverbrauchertag und die Verbraucherzentralen stellen das Thema Energie in den Mittelpunkt. Doch was, wenn jungen Menschen heute schon die grundlegenden Kenntnisse fehlen? Der Deutsche LandFrauenverband (dlv)setzt sich seit Jahren für das Schulfach „Alltags- und Lebensökonomie“ ein oder zumindest dafür, dass vergleichbare Inhalte in den Lehrplänen verankert werden.
- Veröffentlicht am
Unbestritten ist, dass Privathaushalten immer mehr Eigenverantwortung in der Gestaltung ihres alltäglichen Lebens abverlangt wird. Ernährung und Gesundheit ist ein wichtiger Baustein eines möglichen Schulfachs, aber genauso gesellschaftliche und nachhaltige Aspekte. „Beim Thema Energie geht es um weit mehr, als nur den richtigen Stromanbieter zu wählen!“, betont Brigitte Scherb.
Die LandFrauen fordern, dass die Schulen endlich diesem Bildungsauftrag gerecht werden müssen. "Wir werdennicht ruhen, bis alltagstaugliches Wissen auch Teil des Schulstoffs wird.“ Um diese Forderungen praktisch zu untermauern, sind die LandFrauen im ganzen Bundesgebiet bei verschiedenen Kindergärten- und Schulprojekten aktiv.
www.LandFrauen.info
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.