Slow Food Messe: Markt des guten Geschmacks
Besucher können auf dem Stuttgarter „Markt des guten Geschmacks – die Slow Food Messe“ (9. bis 12. April, 10 bis 18 Uhr) nicht nur hervorragend bei den rund 500 ausstellenden Genusshandwerkern einkaufen, sondern auch eine ganze Menge über die geschmackliche Vielfalt von Speisen und Getränken lernen.
- Veröffentlicht am
Genießergaumen kommen auf dem „Markt des guten Geschmacks – die Slow Food Messe“ dieses Jahr garantiert nicht zu kurz: Unter der Anleitung von Experten verkosten und vergleichen die Teilnehmer den Geschmack von Lebensmitteln bei unterschiedlichen Herkünften, Zubereitungsweisen und Reifegraden. Gemeinsam suchen die Teilnehmer das Typische, spüren Nuancen hinterher und entdecken bisweilen Überraschendes.
Im Mittelpunkt stehen dieses Jahr unter anderem: fast vergessene Schafsrassen, der unterschiedliche Geschmack von Kartoffeln aufgrund verschiedener Bodenbeschaffenheiten oder der Geschmack von Eis, das in echter Handarbeit entsteht.
Der Besuch hat sich auch bei Weinfreunden als fester Termin etabliert. Auf der Messe präsentiert die Slow Food Vinothek die große Vielfalt und die Besonderheiten deutschen Weins. Über 150 Tropfen von über 50 Weingütern bieten eine einzigartige Gelegenheit, die spannende Geschmacksvielfaltdeutscher Gewächse zu entdecken und zu erschmecken. Für besonderen Genuss sorgen in der Vinothek die Weinseminare. Insgesamt stehen acht Seminare auf dem Programm. Die klassische Kombination aus „Weinund Käse“ findet hier ebenso Beachtung wie die Geschmackspaarung „Wein und Wurst“. In der „Kochwerkstatt“ hat man die Möglichkeit, unter der Anleitung von erfahrenen Köchen ein komplettes Gericht selbst zuzubereiten.
Vorträge und Diskussionsveranstaltungen: Wann ist ein Lebensmittel auch ein gutes Lebensmittel? Wer ernährt die Städte der Zukunft? Was bleibt von regionaler Vielfalt übrig, wenn TTIP, CETA und TISA kommen? Antworten auf diese und andere Fragen gibt es im Rahmen spannender Podiumsdiskussionen und Vorträge auf der Forumsbühne in Halle 5.
Am Donnerstag, 9. April, 14 bis 22 Uhr (Nacht der Sinne), stehen vor allem Angebote für Fachbesucher im Mittelpunkt, am Freitag, 10. April, dreht sich im Rahmen des Kinder- und Jugendtags alles um den kulinarischen Nachwuchs. Samstag und Sonntag, 11. und 12. April, stehen dann unter der Überschrift „Vielfalt retten“ sowie „Nachhaltiger Genuss“. Am Messesamstag nimmt unter anderem Dr. Anton Hofreiter, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, an der Diskussionsrunde zum Thema „Internationale Lebensmittelstandards - sind sie nachhaltig und gerecht?“ (12.15 Uhr) teil.
Weitere Infos unter: www.messe-stuttgart.de/slowfood/rahmenprogramm.
Eintrittskarten kosten inklusive VVS-Kombiticket 13 Euro, ermäßigt 10 Euro. Die Karten berechtigen zum
Besuch aller an diesem Tag parallel stattfindenden Messen. Schüler haben am Kinder- und
Jugendtag, Freitag, 10. April, freien Eintritt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.