EDEKA: Verbraucherminister Bonde besucht Hausmesse
Regionalität und eine verlässliche Kennzeichnung sind zunehmend von Bedeutung, wenn es um den Lebensmitteleinkauf geht. Transparente Kennzeichnung von Lebensmitteln schafft Vertrauen. Beim Besuch der EDEKA-Hausmesse auf dem Karlsruher Messegelände sagte Verbraucherminister Alexander Bonde: „Lebensmittel aus der Region sind frisch, gentechnikfrei und werden immer beliebter“.
- Veröffentlicht am
„Regionale Lebensmittel stehen für kurze Transportwege, Verzicht auf Gentechnik, Frische, Geschmack und Authentizität. Wer auf einheimische Produkte setzt, trägt auch zum Erhalt von Arbeitsplätzen, zur Stärkung von regionalen Wertschöpfungsketten gerade im Ländlichen Raum sowie zum Erhalt einer intakten und vielfältigen Natur- und Kulturlandschaft bei. Regionalität kann außerdem dazu beitragen, den Spagat zwischen Nachhaltigkeit, umweltfreundlichen Produktions- und fairen Arbeitsbedingungen bei der Lebensmittelproduktion sowie dem Wunsch nach bezahlbaren und gesunden Lebensmitteln zu schaffen“, sagte Verbraucherminister Alexander Bonde in Karlsruhe. Er verwies unter anderem auf die Stärkung des Ökolandbaus und die Weiterentwicklung des Qualitätszeichens Baden-Württemberg (QZBW) durch die Einführung des Standards „Ohne Gentechnik“. „Damit Verbraucherinnen und Verbraucher Produkte aus der Region verlässlich erkennen können, gibt es außerdem verschiedene Landeszeichen und Qualitätssiegel wie das QZBW“, sagte Bonde. Produkte, die das Siegel „Qualitätszeichen Baden-Württemberg“ tragen, werden regelmäßig von unabhängigen Instituten kontrolliert, so der Minister abschließend.
Verbraucherminister Minister Bonde tauschte sich auf der EDEKA-Hausmesse über aktuelle Themen und regionale Angebote im Lebensmitteleinzelhandel in Baden-Württemberg mit Unternehmen der baden-württembergischen Land- und Lebensmittelwirtschaft aus. Baden-Württemberg zählt nicht nur zu den wirtschaftsstärksten Regionen Europas. Das Land besticht auch durch seine abwechslungsreichen Regionen, die durch eine vielfältige landwirtschaftliche Produktion geprägt sind.
Informationen zu regionalen Produkten hier.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.