Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Online-Seminar am 4. Mai zur Biodiversität

Trendwende beim Biodiversitätsverlust - Wie kann die Landwirtschaft Teil der Lösung werden?

Welche Perspektive haben Praxis und Forschung auf die Transformation in der Landwirtschaft? Am 4. Mai 2022 findet das zweite Online-Seminar des von Bayer geförderten Projekts „Enhancing Biodiversity and Resilience in Crop Production“ statt. Diese Ausgabe konzentriert sich auf die Zusammenarbeit zwischen Forschung, Landwirtschaft und Unternehmen. Das Online-Seminar wird vom ZALF mitveranstaltet.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Appel
Artikel teilen:

Der erste Teil der Online-Seminarreihe im Rahmen des von Bayer finanzierten Projekts "Enhancing Biodiversity and Resilience in Crop Production" fand am 28. Juni 2021 statt und wurde von der ETH Zürich und dem International Food Policy Research Institute (IFPRI) veranstaltet. Fachleute verschiedener Sektoren diskutierten ein breites Themenspektrum, darunter die Einschränkungen der Landwirtinnen und Landwirte, den Bedarf an besser zugeschnittenen politischen Maßnahmen, die Rolle des Privatsektors, die Notwendigkeit, die Bewertungsmatrix landwirtschaftlicher Systeme zu ändern, die Definition von Biodiversität an sich und neue Formen und Kooperationen für die Bewirtschaftung von Agrarlandschaften. In diesem ersten Online-Seminar wurde betont, dass für den Übergang zu einer nachhaltigen Landwirtschaft ein reformierter politischer Rahmen notwendig ist, der die ökologische Nachhaltigkeit und die Erzeugung gesunder Lebensmittel in den Mittelpunkt der Förderprogramme stellt. Außerdem ist für die Entwicklung von Praktiken, die sich vorteilhaft auf die Umwelt auswirken, eine wirksame Zusammenarbeit zwischen Landwirtinnen und Landwirten, Unternehmen und Forschenden erforderlich.

Das zweite Online-Seminar konzentriert sich auf einen wichtigen Aspekt, der bereits im ersten Seminar angesprochen wurde: In der Wirtschaft ist es unerlässlich, mit der Landwirtschaft zusammenzuarbeiten, um nachhaltige Anbausysteme aufzubauen, die den Landwirtinnen und Landwirten neue Möglichkeiten eröffnen, einerseits ihren Erfahrungsschatz einzubringen und andererseits kreative neue Lösungen in der landwirtschaftlichen Praxis umzusetzen. Nur wenn wir die Sachzwänge der Landwirte verstehen und mit ihnen zusammenarbeiten, können wir realistische Lösungen für Erhalt und Förderung biologischer Vielfalt umsetzen.

Im Rahmen des Online-Seminars werden erste Ergebnisse von Befragungen französischer und deutscher Landwirtinnen und Landwirte zu ihren Wahrnehmungen und Erfahrungen vorgestellt. Dabei geht es um biodiversitätsfreundliche Praktiken und Lösungen zur Schaffung von Lebensräumen, ihre Ansichten zu Prioritäten und Problemen bei der Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Betrieben sowie ihre Hoffnungen und innovativen Bewirtschaftungsstrategien unter Berücksichtigung der sich ändernden Umwelt- und Regulierungsbedingungen.

Parallel dazu werden die Referentinnen und Referenten einen Blick auf die Wissenschaft werfen: eine Literaturstudie zu Maßnahmen für die Schaffung von Lebensräumen und deren Beziehung zu verschiedenen Biodiversitätsdimensionen. In der Studie wurden Ansätze aus der Verhaltensforschung zu der Frage einbezogen, welche Hemmnisse der Einführung von biodiversitätsfreundlichen Praktiken im Weg stehen und wie diese Erkenntnisse als Bewertungsinstrument für die Umsetzung neuer politischer Maßnahmen genutzt werden können.

Ein Podium aus Landwirtinnen und Landwirten, Agrar- und Umweltwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sowie Vertretern der Industrie wird die vorgestellten ersten Ergebnisse und Fragen während der Veranstaltung diskutieren.

4. Mai 2022, 12:00-13:30 Uhr

Zur Anmeldung: https://eveeno.com/biodiversity-panel

Programm:

Präsentation

Ergebnisse des von Bayer finanzierten Forschungsprojekts „Enhancing Biodiversity and Resilience in Crop Production“ - ETH Zürich, World Food System Center (WFSC), Bayer, International Food Policy Research Institute (IFPRI)

Podiumsdiskussion:

- Stefan Bernickel – Landwirt
- Dr. Jesus Barreiro-Hurle - Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission
- Prof. Frank Ewert - Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
- Christoph Felgentreu - Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V.
- Dr. Anja Gladbach - Bayer Crop Science
- Dr. Fatima Lehnhardt – Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
- Maryam Yousefi - ETH Zürich

Moderation:
- Dr. Peter Zander – Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)

Veranstalter:
- Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
- Bayer
- Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH)
- World Food System Center (WFSC)
- International Food Policy Research Institute (IFPRI)

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren