Große Resonanz auf das Messeduo
Mit sehr gut besuchtem erstem Messetag und einem etwas ruhigeren Folgetag hatte das Messeduo expoSE & expoDirekt einen starken Auftritt. 401 Aussteller aus elf Nationen stellten auf der 26. expoSE – Europas Leitmesse für die Spargel- und Beerenproduktion – und auf der 11. expoDirekt – Deutschlands größter Fachmesse für die landwirtschaftliche Direktvermarktung – ihre Neuheiten und bewährten Produkte sowie Dienstleistungen vor. Vom 23. bis 24. November 2022 kamen 6.000 Fachbesucher und Fachbesucherinnen aus 30 Ländern in die Messe Karlsruhe. Damit reisten rund 16 Prozent des Fachpublikums aus dem Ausland an.
- Veröffentlicht am

„Trotz der Unsicherheiten, wie die kommende Saison bezüglich der Energiekosten und der Kaufkraft wird, kamen wir erwartet 6.000 Fachbesucher und Fachbesucherinnen auf das Messeduo. Mit über 400 Ausstellern und einem Fachpublikum aus ganz Europa und darüber hinaus sind wir sehr zufrieden“, resümiert Simon Schumacher, Geschäftsführer des Verbands Süddeutschen Spargel- und Erdbeeranbauer e.V. (VSSE) und Veranstalter des Messen expoSE und expoDirekt.
Interessiertes Fachpublikum stimmt Aussteller zuversichtlich
Die Aussteller waren überzeugt von den intensiven fachlichen Gesprächen sowie den konkreten Anliegen des Fachpublikums. Auch über die Organisation der Messe äußerten sie sich positiv. Die Stimmung auf der Messe Karlsruhe war bei Ausstellern und Besuchern trotz der Unsicherheiten bezüglich Produktionskosten, Inflation und der damit einhergehenden Kaufkraft optimistisch.
„Der Zulauf zur Messe war größer als erwartet. Wir haben schon zwei Maschinen verkauft und versprechen uns von dem Nachmessegeschäft einiges.“ – Matthias Kinzel, Strauss Verpackungsmaschinen
„Gestern und heute Morgen war die Messe sehr gut für uns und besser als letztes Jahr. Die Stimmung ist positiver als gedacht. Wir hatten Besucher aus Ägypten, Italien und Schweden am Stand und haben den Eindruck, dass die Besucher von weiter weg herkommen. Bezüglich unserer Maschinen haben wir konkrete Anfragen.“ – Angelique Christiaens, Christiaens Agro-Systems aus den Niederlanden
„Selbstbedienung gewinnt wegen der Personaleinsparung immer weiter an Bedeutung. Deswegen hat unsere neue Spargelschälmaschine viele Interessenten auf unseren Stand gezogen. Wir konnten schon einige Schälmaster direkt auf der Messe absetzen.“ – Carl Philipp Tenge-Rietberg, TENRIT Foodtec Maschinenbau
„Auf der Messe ist viel los. Wir gehen davon aus, dass wir wieder kommen.“ – Alexandra Rossa, naschlabor
"Wir hatten sehr viele wertvolle Gespräche. Die Nachfrage war ähnlich wie letztes Jahr.“ – Lena Leithold-Kühling, Kühling Fruchthandel
„Wir hatten sehr viele und sehr gute Gespräche sowie viele konkrete Anfragen und auch Bestellungen. Es waren viele Neukunden an unserem Stand. Am 1. Messetag haben wir ohne Pause von 9 bis 17 Uhr durchgeredet. Wir kommen gerne wieder.“ – Andreas Bischof, Bischof Handels-GmbH aus Österreich
International Asparagus Meeting, Spargeltag und Direktvermarkterforum
Am ersten Messetag tauschte sich die Branche auf dem International Asparagus Meeting zur europaweiten Spargelproduktion und -vermarktung aus.
Auf dem 33. Spargeltag standen Anbauthemen wie der Folieneinsatz im Spargelanbau, Vermeidung von Verbräunungen der Spargelstange, Spargelernte mit dem Spargelroboter AVL Motion und der Anbau von Wildspargel im Fokus. Isabelle Kokula, Spargelanbauberaterin und Organisatorin des Spargeltags, resümiert: „Der Spargeltag war gut besucht. Sehr viel Interesse war an der Regulierung der Bodelebewesen und deren Auswirkungen auf die Spargelproduktion wie beispielsweise Pflanzengesundheit, Co2-Bindung im Boden und der damit verbundenen Reduktion von Pflanzenschutzmitteln und Stickstoffdüngung. Folien, in Maßen eingesetzt, machen die Rentabilität, die Arbeitswirtschaft und die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln im Spargelanbau möglich. Die Versorgung der Spargelpflanze mit dem Nährstoff Kupfer als ein Lösungsansatz zur Vermeidung von Verbräunungen an der Spargelstange wurde in seinen komplexen Zusammenhängen dargestellt. Der Ernteroboter von AVL Motion stieß angesichts des steigenden Mindestlohns und Personalmangels auf großes Interesse und sorgte für viele Nachfragen. Auch das Interesse am Wildspargelanbau ist bei einigen Betrieben vorhanden.“
Um den Einsatz von Automaten und Selbstbedienungsläden in der Praxis ging es auf dem Direktvermarkterforum des Fachmagazins HOFdirekt am Donnerstag. Mit 60 Zuhörern und Zuhörerinnen und einen regen Austausch im Anschluss an den Vortrag endete das Rahmenprogramm zur expoSE & expoDirekt mit einem Highlight.
Ausgezeichnet: expoSE & expoDirekt Innovationspreise
Vielfältige neue Produkte und kreative Ideen angesichts der aktuellen Fragen nach mehr Nachhaltigkeit, Effizienzsteigerung und Kosteneinsparung sowie des Personalmangels in Produktion und Verkauf wurden für die Innovationspreise 2022 eingereicht.„Die Anzahl der Bewerbungen für die Innovationspeise war mit 31 auf vor-Corona-Niveau. Die Qualität der Produkte war hoch. Die Fachjury konnte unter 31 Einreichungen die drei möglichen Innovationspreise jeweils für die expoSE und expoDirekt vergeben. Wir danken den Unternehmen für ihren Einsatz und wünschen Ihnen viel Erfolg“, erklärt Simon Schumacher, Vorstandssprecher des Verbandes Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V. und Veranstalter der expoSE und expoDirekt.
Die Gewinner der expoSE-Innovationspreise:
Neue Maschine für den Streifenanbau von weißem Spargel (Bleichspargel)
Mit dem EcoSpader 2030 hat Engels Innovatietechniek eine neue Maschine zum Anlegen von Spargeldämmen im Streifenanbau entwickelt. Bei diesem Verfahren wird der Boden nur in Fahrtrichtung bewegt, wobei der Boden zwischen den Dämmen unberührt bleibt und Platz für Grünstreifen zwischen den Dämmen schafft. Die Vorteile des EcoSpader 2030 und des Streifenanbaus für den Bleichspargel-Anbau sind laut Hersteller: eine bessere Bodenqualität durch weniger bearbeitete Böden, erhöhte Biodiversität und CO2-Speicherung durch Anpflanzungen zwischen den Dämmen, weniger Bodenerosion durch Regenfälle und weniger Emissionen durch leichtere Maschinen. Die bessere Bodenstruktur im Spargeldamm sorgt für ein besseres Spargelwachstum, höhere Erträge und eine wesentlich leichtere Handernte. Weitere Informationen bei Engels Innovatietechniek auf der expoSE in Halle 1, Stand D17
Micromus-System – zur biologischen Blattlausbekämpfung
Micromus-System ist eine natürlich vorkommende braune Florfliege, die in ganz Europa, Afrika, Asien und Nordamerika beheimatet ist, so dass sie in mehreren Ländern ausgebracht werden kann, ohne die lokale Biodiversität zu gefährden. Sowohl Larven als auch Erwachsene jagen alle gängigen Blattlausarten in geschützten Kulturen. Die erwachsenen Tiere fressen bis zu 100 Blattläuse pro Tag. Sie leben erheblich länger als viele andere bestehende kommerzielle Nützlinge zur Blattlausbekämpfung und sind in einem großen Temperaturbereich von 10 °C bis 30 °C aktiv. Erwachsene Weibchen legen während ihrer gesamten Lebensdauer bis zu 1.000 Eier, was eine schnelle Etablierung und ein schnelles Populationswachstum in der Kultur fördert.Biobest liefert das Micromus-System in einem 100 % biologisch abbaubaren Becher mit spezifischen Merkmalen, um die Etablierung von Micromus und damit die Leistung in der Kultur zu optimieren. Da die adulten Tiere nachtaktiv sind, wird eine Ausbringung am späten Nachmittag oder am frühen Abend empfohlen. Dies ist die erste Art der Braunen Florfliege, die in Europa für die Biokontrollindustrie kommerziell erhältlich ist. Weitere Informationen bei Biobest auf der expoSE in Halle 2, Stand H21
Wickelpapier als plastikfreie Alternative zur herkömmlichen Einstretchfolie
Das PaperStretch Wickelpapier ist die plastikfreie Alternative zur herkömmlichen Stretchfolie. Sie besteht aus natürlichem Kraftpapier. Zur Herstellung werden zertifizierte Fasern aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern genutzt (PEFC Chain-of-Custody zertifiziert). Trotz seiner hohen Festigkeitseigenschaften und Reißfestigkeit weist es zugleich eine außergewöhnlich hohe Dehnbarkeit von 30 Prozent auf. Dabei ist das Wickelpapier einfach in der Lagerung und Handhabung. PaperStretch ist vollständig recycelbar und plastikfrei und damit eine nachhaltige Alternative zur herkömmlichen Einstretchfolie. Durch die Kombination aus Flexibilität, Dehnbarkeit und Reißfestigkeit können Paletten-Ladungen zuverlässig und nachhaltig gesichert werden. Weitere Informationen bei FPS Flexpack auf der expoSE in Halle 1, Stand B20
Die Gewinner der expoDirekt-Innovationspreise
Verkaufsautomat für unverpackte Kartoffeln und Zwiebeln
Mit dem EURO-Jabelmann Unverpackt-Automat Jafix UA3 bietet das Unternehmen einen Verkaufsautomaten für unterschiedliche Kartoffeln und / oder Zwiebeln als lose Ware. Ohne vorheriges Abwiegen und ohne Verpackungsmaterial wird die Ware in die Dosiereinheit mit drei Behältern à 100 Liter Volumen gegeben. Diese sind in einer abschließbaren Einhausung aus Aluminium-kaschierten Sandwichplatten platziert. Die Kunden und Kundinnen können über die SysTec-Wiegeeinheit mit Wiegebereich von 1 bis 5 Kilo individuell wählen. Die bargeldlose Bezahleinheit für EC-Card oder mobil mit dem Smartphone bietet mehr Schutz vor Vandalismus. Die Ware wird von den Kunden im mitgebrachten Behälter mitgenommen. Die Produktvielfalt ist auf Wunsch erweiterbar. Optional sind der Betrieb mit Solarpanel sowie eine Frostschutzheizung. Weitere Informationen EURO-Jabelmann auf der expoSE in Halle 2, Stand H27
Nachhaltiges, standardisiertes und digitalisiertes Mehrwegsystem für Lebensmittel
Die Geschwister Juliane und Adrian Spieker aus Wildau haben mit ihrem Start-up PFABO ein unternehmensübergreifendes Mehrwegpfandsystem für Lebensmittel entwickelt, das sowohl im Lebensmittelhandel als auch darüber hinaus entlang der Wertschöpfungskette eingesetzt werden kann. Die eigens entwickelten PFAndBOxen sind an die Größenstandards der Handelslogistik angepasst und dienen mittels 2D-Datamatrixcodes als Informationsträger, d. h. sie sind digital „nachverfolgbar“ bzw. individuell mit dem Inhalt „verknüpfbar“.Weitere Informationen bei PFABO auf der expoSE in Halle 1, Stand B09
Brotbildwand zur Warenpräsentation im Vordergrund
Schenk GOLZE Ladenbau hat eine Brot-Bildwand gestaltet, die die Warenpräsentation in den Vordergrund rückt. Durch ein raffinierts Baukastenprinzip lässt sie sich jederzeit mit wenigen Handgriffen und geringem Aufwand verändern. Somit ist die Warenpräsentation flexibel an die Backware anpassbar. Diese Art der Brotpräsentation passt in komplett neue Konzepte genauso gut wie Läden, die bereits erfolgreich am Markt sind. Das Brot macht, ob viel oder wenig Ware vorhanden ist, immer eine gute Figur. Die Brot-Bildwand passt laut Hersteller zu jedem Stil und in jeden Laden, sie setzt einen Akzent, der die Ware hervorhebt und in den Vordergrund stellt.Weitere Informationen bei Schenk GOLZE Ladenbau auf der expoDirekt in Halle 2, Stand H29
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.