Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e.V.

BVEO stellt die Weichen für die Zukunft

Die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen für Obst und Gemüse (BVEO) baut die Kompetenz im Vorstand weiter aus: Dirk Matuszewski, Vorstand Gartenbauzentrale Papenburg eG, Christian Vogt, Geschäftsführer Pilzland Vertriebs GmbH, und Florian Wolz, Geschäftsführer Franken-Gemüse Knoblauchsland eG, sind bei der Mitgliederversammlung zusätzlich in den Gesamtvorstand gewählt worden.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Von links: Christian Weseloh, Geschäftsführer der BVEO; Dirk Matuszewski, Vorstand Gartenbauzentrale Papenburg eG; Florian Wolz, Geschäftsführer Franken-Gemüse eG; Suse-Kat-rin Jamrath, stellvertretende Geschäftsführerin der BVEO; Christian Vogt, Geschäftsführer Pilzland Vertriebs GmbH und Johannes Bliestle, Vorsitzender der BVEO.
Von links: Christian Weseloh, Geschäftsführer der BVEO; Dirk Matuszewski, Vorstand Gartenbauzentrale Papenburg eG; Florian Wolz, Geschäftsführer Franken-Gemüse eG; Suse-Kat-rin Jamrath, stellvertretende Geschäftsführerin der BVEO; Christian Vogt, Geschäftsführer Pilzland Vertriebs GmbH und Johannes Bliestle, Vorsitzender der BVEO.BVEO
Artikel teilen:

„Die BVEO bildet alle gängigen heimischen Frischprodukte von A wie Apfel bis Z wie Zwiebel ab. Durch die Erweiterung sind sämtliche Produkte, Produktionsverfahren und Regionen unserer Erzeugerorganisa-tionen durch den Gesamtvorstand optimal repräsentiert und die BVEO für die Zukunft gut aufgestellt“, erklärt Johannes Bliestle, Vorsitzender der BVEO und Geschäftsführer Reichenau Gemüse eG.

Als Mitglied des Gesamtvorstands bestätigt wurde Stefan Moje, Geschäftsführer Elbe-Obst Erzeugerorganisation r.V. Zudem wurde Suse-Katrin Jamrath (51) mit Wirkung zum 19. März 2024 vom geschäftsführenden Vorstand zur stellvertretenden Geschäftsführerin des Verbands ernannt. „Frau Jamrath verfügt über langjährige Verbandserfahrung und hat sich bereits in den entsprechenden Gremien, insbesondere im Sonderkulturbereich, verdient gemacht. Wir freuen uns, Frau Jamrath für die interessante und herausfordernde Aufgabe gewonnen zu haben“, so Bliestle.

Hohe Produktionsstandards in Deutschland

Die Anforderungen an die Produktion von frischem Obst, Gemüse und Pilze in Deutschland entsprechen im Vergleich zum inner- und außereuropäischen Ausland mit Blick auf Zertifizierungen, Rückständen oder auch Vorschriften hinsichtlich der Produktionsweisen höchsten Standards. „Im Regal des Lebensmitteleinzelhandels konkurrieren unsere Produkte jedoch mit internationalen Mitbewerbern“, betont BVEO-Geschäftsführer Dr. Christian Weseloh. Er stellt heraus: „Gesetzliche Vorgaben, wie beispielsweise der höhere deutsche Mindestlohn, verteuern die vom Verbraucher präferierte heimische Produktion. Auf ein Level Playing Field sowie möglichst geringe bürokratische Belastungen ist daher immer zu achten.“ Der BVEO-Geschäftsführer verweist in diesem Zusammenhang auf die sehr niedrigen Selbstversorgungsgrade für Obst von rund 20 Prozent und für Gemüse von 38 Prozent.

Die BVEO vereinigt alle in Deutschland anerkannten Erzeugerorganisationen für Obst, Gemüse und Pilze. Sie vertritt gebündelt ihre Interessen gegenüber allen Institutionen und ist damit der wirtschaftsseitige Ansprechpartner des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft in Themen rund um die Sektorförderung für Obst und Gemüse.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren