Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Termine auf einen Blick

Gemüsebauveranstaltungen im April

Der Frühling ist da, die Saison geht langsam los. Umso wichtiger ist es für die Branche, sich bei verschiedenen Veranstaltungen fachliche Informationen einzuholen. Im April stehen einige Branchentermine an, die wir Ihnen nicht vorenthalten wollen. Alle wichtigen Infos sowie die Links zu den Anmeldungen finden Sie in der Übersicht weiter unten.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Appel
Artikel teilen:

GEMÜSE Online-Seminar: Ressourcenschonende Bewässerung im Gemüsebau am 08.04.2024 von 19:00 bis 20:30 Uhr

Die Wasserbereitstellung wird im Zuge des Klimawandels eine immer größere Herausforderung für den Gemüseanbau. Höchste Zeit also, sich mit nachhaltigen Lösungen in der Praxis zu beschäftigen. Experte Dr. Alexander Dümig von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg gibt in diesem Online-Seminar praxisnahe Tipps rund um die ressourcenschonende Bewässerung im Gemüsebau.

Inhalte des Seminars:

  • Vorgestellt werden unter anderem verschiedene Bewässerungsmethoden.
  • Es gibt einen Überblick über aktuelle Bewässerungstechnik inkl. Sensor-Technik.
  • Die Teilnehmer lernen die „ALB-Bewässerungsapp“ als Entscheidungshilfe für die angemessene Bewässerung ihrer Kulturen kennen.
  • Zudem gibt es Tipps für die Wasserbeschaffung und Speicherung.
  • Abgerundet wird das Seminar durch Erfahrungsberichte aus der Praxis

Nähere Infos und Anmeldung bei der Ulmer Akademie.


Online-Seminar: Humusaufbau und CO2-Zertifikate im Öko-Betrieb am 09.04.2024 von 19:30 bis 21:00 Uhr

Anmeldeschluss ist am 08.04.2023. 

Humusaufbau spielt im Ökolandbau schon immer eine bedeutende Rolle nicht nur als relevante Maßnahme für den Klimaschutz, sondern auch weil die Nährstoffversorgung an einem vitalen Bodenleben hängt und Humus die Struktur und Wasserhaltefähigkeit positiv beeinflusst, also die Bodenfruchtbarkeit fördert. Das Generieren von zusätzlichem Einkommen durch CO2-Zertifikate ist hingegen eine neue Erscheinung. Der Markt für solche Zertifikate gestaltet sich jedoch eher unübersichtlich und eine Vergleichbarkeit ist aufgrund der fehlenden einheitlichen Analysemethoden für Humusgehalte im Boden nicht gegeben. Häufig werden betriebliche Emissionen bei den Berechnungen nicht berücksichtigt.

Für Öko-Betriebe stellt sich die Frage, ob sich die Bemühungen um eine Zertifizierung lohnen, da sie oftmals bereits hohe Humusgehalte im Boden aufweisen und daher keine weiteren hohen Steigerungen erzielt werden. Humusaufbau als Weg zum klimaneutralen Biobetrieb? Kann ich durch Humusaufbau eine relevante Klimaschutzwirkung auf meinem Betrieb erreichen und wie ist das im Kontext innerbetrieblicher Emissionen und CO2-Zertifikate einzuordnen?

Programm:
19.30 – 20.00 Uhr: Begrüßung und Einführung ins Thema Christian Lutz, Bioland-Beratung
20.00 – 20.30 Uhr: Vortrag Lisa Ketzer, Bioland e.V.
20.30 – 21.00 Uhr: Erfahrungsbericht Bioland-Landwirt Josef Schmid, Münsingen-Bremelau
21.00 – 21.30 Uhr: Diskussion und Verabschiedung

Teilnahmegebühr: keine, da diese Wissenstransfer Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. 

Anmeldung über die Bioland e.V. Geschäftsstelle Baden-Württemberg, Fax 0711-550939-85, E-Mail: veranstaltungen-bw@bioland.de

Online-Seminar: Gute-Hygiene-Praxis ist das A und O in der Gastronomie und Direktvermarktung am 10.04.2024 von 16:00 bis 17:30 Uhr

Anmeldeschluss ist am 05.04.2024. 

Wir schulen Sie in diesem Webseminar zu Fragen der Guten-Hygiene-Praxis mit den Schwerpunkten Betriebs-, Produktions- und Personalhygiene. Anhand von Beispielen wird die Umsetzung geeigneter Verfahren und die Dokumentation der Maßnahmen angesprochen. Zudem ist eine Folgebelehrung nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) Inhalt dieser Schulung.

Das Seminar wird als Folgebelehrung nach dem Infektionsschutz und als Hygieneschulung anerkannt. Eine Bescheinigung wird verteilt.

Nähere Informationen und Anmeldung unter https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/vera/9772_Gute-Hygiene-Praxis_ist_das_A_und_O_in_der_Gastronomie_und_Direktvermarktung

Online-Seminar: Strukturanreichernde Maßnahmen/Vernetzung von Lebensräumen am 17.04.2024 von 16:00 bis 18:00 Uhr

In diesem Online-Seminar dreht sich alles um strukturanreichernde Maßnahmen und die Vernetzung von Lebensräumen. Wir gehen insbesondere auf das Anlegen und Pflegen von linearen Strukturen ein im Sinne einer „grünen“ Infrastruktur, wie bspw. das Gestalten von Säumen und Hecken. Unsere Referentin stellt ausgewählte Maßnahmen vor und erklärt, wie Sie diese für Ihren Betrieb und bestenfalls mit Nachbarbetrieben auswählen und optimal gestalten.

Seminarinhalte:

  • Bedeutung von strukturanreichernden Maßnahmen durch Vernetzung von Lebensräumen (Korridor- und Biotopvernetzung)
  • Ziele und Wirkung ausgewählter Maßnahmen
  • Grüne Wege
  • Trocken- und Natursteinmauern
  • Ungenutzte Böschung, Feldraine, Krautsäume, Altgrasstreifen, Ruderalflächen, Unkrautecken
  • Hecken, Ufer- und Feldgehölze
  • Kleingewässer, Teiche, Regenrückhaltebecken
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten
  • Auswahl geeigneter Maßnahmen für den Betrieb

Nähere Infos und Anmeldung unter https://www.q-s-akademie.de/kursangebot/kurs/strukturanreichernde-ma%C3%9Fnahmen-vernetzung-von-lebensr%C3%A4umen-220.html

Seminar zum Aufbau und Ausbau der Bio-Direktvermarktung am 18.04.2024

im Gut Wulksfelde, Wulksfelder Damm 15-17, 22889 Tangstedt. 

Erzeuger:innen und Direktvermarkter:innen sind mit einer sich stetig verändernden Marktsituation und teilweise mit Absatzschwierigkeiten konfrontiert. Steigende Energiekosten, zu wenige Arbeitskräfte, teilweise Kaufkraftverluste der Kund:innen sind Herausforderungen, die eine durchdachte strategische Herangehensweise für die Weiterentwicklung der eigenen Bio-Direktvermarktung erfordern. Die Vermarktung von verarbeiteten Produkten aus eigenen erzeugten Rohwaren kann die Wertschöpfung erhöhen. Hierbei gelten komplexe rechtliche Rahmenbedingungen, hauptsächlich im Bereich der Lebensmittelkennzeichnung.

Ziel der Veranstaltung ist es, zusätzliche Einkommensquellen sowie -erweiterungen für direktvermarktende Betriebe aufzuzeigen, z.B. durch verarbeitete Produkte aus eigenen Rohwaren, die durch Subunternehmer in Lohnverarbeitung hergestellt werden. Dazu werden unter anderem Betriebskonzepte vorgestellt, die rechtlichen Grundlagen zur Verarbeitung eigener Produkte beleuchtet und ein Praxisbetrieb besichtigt.

Das Gut Wulksfeld ist ein langjährig etablierter, breit aufgestellter Bioland-Betrieb mit Hofladen, Lieferdienst, Hofcafé, Bäckerei, Gutsküche (Hofgastronomie mit Deli).

Programm:
10.00 Uhr: Begrüßung
10:10 -11:15 Uhr: Grundlagen zum Ausbau der eigenen Bio-Hofverarbeitungsprodukte, Carmen Maier, Bioland e.V.
11:15 - 12:30 Uhr: Hof-/Ladenführung Gut Wulksfelde
12:30 - 13:30 Uhr: Mittagessen (Selbstzahler)
13:30 - 14.30 Uhr: Erfahrungen im Aufbau und der Erweiterung der Direktvermarktung, Vermarktung im Lebensmitteleinzelhandel (LEH), Bio-Kisten sowie Markterschließung für kleine Erzeuger, Ingmar Jaschok-Hops, Bioland e.V.
14.30 - 15.30 Uhr: Raum für offenes Gespräch, Evaluation und Verabschiedung

Nähere Infos und Anmeldung finden Sie bei bioland.de

Noch mehr Termine im April finden Sie in unserer Termindatenbank.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren