Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gartenbaumuseum

Sonderausstellung "Obst und Gemüse neu entdeckt!"

Das Gartenbaumuseum in Erfurt bietet vom 04. März bis 31. Oktober 2018 eine Sonderausstellung zum Thema "Obst und Gemüse neu entdeckt!" an. Die Wanderausstellung wird in Erfurt beginnen und dann in weitere Städte Deutschlands ziehen. Ziel ist es, den Menschen Obst und Gemüse, besonders vergessene, heimische Arten, wieder näher zu bringen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
In der neuen Sonderausstellung "Obst und Gemüse neu entdeckt!" wird der Besucher auf eine Schatzsuche mitgenommen. Zu finden ist die Vielfalt der in unseren Breiten im Freiland kultivierbaren Obst- und Gemüsearten.
In der neuen Sonderausstellung "Obst und Gemüse neu entdeckt!" wird der Besucher auf eine Schatzsuche mitgenommen. Zu finden ist die Vielfalt der in unseren Breiten im Freiland kultivierbaren Obst- und Gemüsearten. Lipták
Artikel teilen:

Die Sonderausstellung thematisiert im historischen Teil die Veränderungen und den Wandel des Obst- und Gemüsespektrums vom Mittelalter bis heute. An zahlreichen Beispielen werden den Besuchern die zahlreichen Arten und Sorten nähergebracht, die im Laufe der Zeit in Deutschland angebaut und verzehrt wurden. Viele von ihnen sind dem Konsumenten heute nicht mehr bekannt – ein Blick auf die Raritäten verschiedener Regionen wird deshalb auch gewagt. 

 

Im Fokus steht auch der Vergleich regionaler und globaler Marktversorgung. Denn den Anbauern bieten sich heute viele Chancen mit neu entdeckten Obst- und Gemüseraritäten. Dabei stehen vor allem auch die Themen Klimabilanz und CO2-Fußabdruck im Mittelpunkt. Wegen des geringen Transportaufwands bei regionaler Erzeugung weist solch kultiviertes Obst und Gemüse zumeist eine besonders günstige Klimabilanz auf.

 

Lokales und Rares 

Ein Teil der Ausstellung ist für Beiträge lokaler Akteure reserviert, die Obst- und Gemüseraritäten in der Region des jeweiligen Ausstellungsorts vorstellen können. Hierbei kooperiert das Deutsche Gartenbaumuseum mit Slow Food Deutschland e.V. Diverse interaktive Angebote in der Ausstellung führen unterhaltsam und erlebnisreich in die faszinierende Entwicklung deutscher Obst- und Gemüsevielfalt. Zudem werden Tipps und Hinweise für den eigenen Anbau, Informationen zu Saatgutquellen und Rezeptvorschläge gegeben.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren