Viele Direktvermarkter bieten Schälen als Service an
Montag: Spargel mit Butter und Schinken, Dienstag: Spargeltarte, Mittwoch: Spargelcremesuppe, Donnerstag: Spargel mit Mettklößchen in Soße, Freitag: Spargel mit Lachs, Sonnabend: Spargelsalat und Sonntag: Spargel mit Wiener Schnitzel. So vielfältig kommen die leckeren Stangen in den kommenden Wochen bei echten Spargelfans auf den Tisch. Wie der Landvolk-Pressedienst berichtet, fallen Spargeltouren in Landgasthöfe und Restaurants zwar aus, auf Spargel braucht deshalb aber niemand zu verzichten. Denn die Spargelhöfe bieten das frische Gemüse bis Johanni am 24. Juni entweder direkt ab Hof oder in ihren zahlreichen Verkaufsstellen in den Städten an. Oft legen sie mit geschälter Ware zudem die besten Voraussetzungen für ein schnelles und dabei sehr gesundes Mittagessen. Ganz klassisch mit etwas Salz, Zucker, Butter und Zitronensaft gegart, offenbart das edle Gemüse seinen besonders feinen Geschmack und wird zum Gaumenschmaus.
- Veröffentlicht am

Vor allem auf den sich schnell erwärmenden Sandböden rund um Nienburg und in der Lüneburger Heide zwischen Burgdorf und Lüneburg, sprießen die weißen Stangen bereits. Gestochen werden die zum Licht wachsenden Triebe der Spargelpflanze von Hand. Das ist dieses Jahr eine besondere Herausforderung für die Bauern, weil die langjährigen Erntehelfer aus Polen aufgrund der Corona-Krise zu Hause bleiben.
Über die Vermittlungsportale www.saisonarbeit-in-deutschland.de und www.daslandhilft.de wird aber eine große Bereitschaft der Menschen deutlich, die Spargel-, Gemüse- und Gartenbauer zu unterstützen. Diese Angebote werden von den Landwirten dankbar angenommen, die von der großen Unterstützung aus der Bevölkerung überrascht wurden. Und diese eröffnet beiden Seiten neue Perspektiven: „Wenn es etwas Positives an der aktuellen Krise gibt, dann das so Menschen miteinander sprechen, bei denen das Niemand vor ein paar Wochen für möglich gehalten hätte“, sagt Erwin Ballis, Geschäftsführer des Bundesverbands der Maschinenringe. Zudem biete die Landwirtschaft damit vielen Menschen eine Chance, Einkommensverluste auszugleichen.
Mit Direktkauf regionale Landwirtschaft unterstützen
Nun ist noch offen, inwieweit die weggebrochene Nachfrage von Gastronomie, Kantinen und anderen Großverbrauchern aufgefangen werden kann. Den Spargelanbauern bleibt derzeit lediglich der Verkauf an den Lebensmitteleinzelhandel und vor allem an Privatkunden im Direktabsatz. „Die größte solidarische Hilfe für die Betriebe wäre es, jetzt regionale Produkte direkt beim Bauern zu kaufen“, hebt Fred Eickhorst von der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer, diesen traditionellen Vermarktungsweg des Spargels hervor. Bislang läuft der Verkauf an Spargelbuden und in Hofläden vielversprechend. „Die Leute wollen Spargel essen und sich was gönnen“, sagt Eickhorst.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.