Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
DLG-Ideenwettbewerb „Urban Farming“

Preisträger stehen fest

Innovativ, kreativ und zukunftsweisend – das zeichnet die Preisträger des Ideenwettbewerbs „Urban Farming“ der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) aus. Ihre erfolgversprechenden Projekte aus den Bereichen städtische Landwirtschaft und Gartenbau wurden jetzt auf der Plattform w w w. dlg. org/urbanfarming veröffentlicht. Alle zeigen, wie Lebensmittel mit kreativen Ideen auch in urbanen Gebieten produziert werden können.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
DLG e. V.
Artikel teilen:

Aufgrund einer wachsenden Weltbevölkerung und des Trends zur Urbanisierung wird die Lebensmittelerzeugung in städtischen Gebieten in Zukunft an Bedeutung gewinnen. „Unser Ideenwettbewerb sensibilisiert für diese Herausforderung und gibt zugleich richtungsweisende Impulse“, so DLG-Projektleiter Dr. Klaus Erdle über die erfolgreiche Premiere des DLG-Ideenwettbewerbs „Urban Farming“. 

Zugelassen zu dem Neuheiten-Wettbewerb waren Projekte aus den Bereichen Gartenbau, Sonderkulturen, Ackerbau, Nutztierhaltung, Aquakultur, Aquaponik, Vertical Farming oder städtische Imkerei. Nach eingehender Prüfung der vielfältigen Einsendungen nominierte die Experten-Jury acht Projekte, die gleichermaßen überzeugten. „Anstatt drei Hauptpreisträger festzulegen, war es der Wunsch der Jury, alle nominierten Bewerber darin zu unterstützen, ihre Projekte weiter zu entwickeln und öffentlich zu machen “, so Dr. Erdle. Das Preisgeld in Höhe von 7.000 Euro wurde deshalb paritätisch aufgeteilt. 

Die Preisträger des DLG-Ideenwettbewerb „Urban Farming“ sind: 

  • aponix GmbH: Vertikale Pflanztonne / 3D-NFTwww.aponix.eu
     
  • Magdalena Ulmer: Protein aus Bienenlarven (ProBiLa)www.retujo.de/bienen/drohnenbrut/
     
  • Fraunhofer IME: OrbiPlant™www.ime.fraunhofer.de/
     
  • Hochschule Weihenstephan-Triesdorf: Temporäre Schulgärten für Grundschulenwww.schulgaerten.fagw.info/
     
  • Mikrokosmos: MikroGarden Berlin – Urban Insect Farmwww.mikrokosmosberlin.com/
     
  • Bioblinds: Pflanzengardinen für jeden zum Selberbauenwww.thegreenskylineinitiative.com
     
  • Solawi (Solidarische Landwirtschaft): Gemeinschaftsgarten Trierwww.solawi-trier.de/
     
  • Mechthild und Ingo Hubl: Vielfaltsgarten von den Fildernwww.vielfaltsgarten.de/

 Der DLG-Ideenwettbewerb „Urban Farming“ wurde von der Rentenbank gefördert .

Ausführliche Infos gibt's unter www.dlg.org/urbanfarming

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren